Das Wichtigste in Kürze
  • Die Ansprüche an Babywolle sind vielseitig, denn: Die Freunde des Strickens und Häkeln wünschen sich Babywolle, die sich gut verarbeiten lässt. Babys wünschen sich selbstgestrickte Kleidung aus weicher Wolle und Eltern möchten zudem noch, dass die Babykleidung pflegeleicht ist. Um all diesen Ansprüchen gerecht zu werden, tut sich Babywolle aus Baumwolle, Merinowolle oder Alpakawolle in diversen Babywolle-Tests im Internet als die beste Babywolle hervor. Besonders edel ist Babykleidung aus Kaschmir-Wolle.

1. Ist jede Babywolle zum Häkeln und zum Stricken geeignet?

Babywolle im Test: Mehrere gelbe Wollknäuel befinden sich im Geschäftsregal .

Babywolle (von ISABELLA beispielsweise) sollte pflegeleicht sein, sodass Sie auch die daraus gefertigten Kleidungsstücke bedenkenlos waschen können.

Die meisten Hersteller geben in diversen Babywolle-Tests im Internet an, dass die Wolle zum Häkeln und Stricken gleichermaßen geeignet. Das liegt allerdings in erster Linie am Material. Merino-Babywolle oder Babywolle aus Baumwolle ist glatt und deswegen sowohl zum Häkeln als auch zum Stricken geeignet. Glatte, weiche Wolle ist deswegen die richtige Wahl, wenn Sie Babywolle kaufen, weil haarige Wolle schnell auseinandergeht, wenn das Baby daran nuckelt. Bei Socken sind Sie freier in Ihrer Wahl: Socken können Sie aus Sockenwolle stricken, auch können Sie Babywolle für Socken verwenden. Zum Sockenstricken können Sie normale Stricknadeln oder Rundstricknadeln verwenden.

2. Wird in Babywolle-Tests Bio-Babywolle empfohlen?

Babywolle im Test: Verschiedenfarbige Wollknäuel befinden sich im Geschäftsregal.

Angeboten wird Babywolle von ISABELLA und anderen Marken in zahlreichen Farben.

Bio-Baumwolle bieten nur wenige Hersteller an. Stattdessen zeigt ein Babywolle-Vergleich, dass die meisten Produkte farbecht und hautfreundlich sind, die meisten sind schadstoffgeprüft und sogar speichelfest, sodass ein sabberndes Baby Farbe und Konsistenz der selbstgestrickten Babykleidung nichts anhaben kann.

Bio-Produkte können weniger Allergien auslösen als beispielsweise Naturfasern aus dem konventionellen Anbau.

3. Wie viel Babywolle braucht man, um ein Jäckchen oder einen Pullover zu stricken?

Babywolle im Test: In der Hand befindet sich ein gelbes Wollknäuel.

Berücksichtigen Sie beim Kauf von Babywolle von ISABELLA zum Beispiel auch immer die Lauflänge je Knäuel.

Als Faustformel gilt: Etwa zwei Wollknäuel über 100 Meter Lauflänge sind nötig, um ein Jäckchen oder einen Pullover für ein Baby im ersten Lebensjahr zu stricken. Grundsätzlich sind große Wollmengen mit über 1.000 Metern günstiger im Einkauf als kleinere Mengen. Allerdings sollte der Ankauf in Relation zu dem stehen, was Sie stricken wollen. Für ein einzelnes Babyjäckchen brauchen Sie zwei Wollknäuel (z. B. Babywolle in Rosa und Grau). Wenn Sie hingegen mehr und öfter stricken, rentiert sich auch eine größere Anschaffung. Wenn Sie möglichst lange mit einem Wollknäuel auskommen wollen, sollten Sie Babywolle mit einer Lauflänge über 300 Metern pro Knäuel kaufen.

weiche Wolle

zu unserem Bobbel-Wolle Vergleich

Getestet: Eine Hand hält die Unterseite eines Knäuel Babywolle vor ein Regal.

Die Isabella-Babywolle ist in verschiedenen Farben erhältlich. Hierbei handelt es sich um gelbe Wolle.

Nahaufnahme auf das Label mit der Zusammensetzung einer getesteten Babywolle.

Informationen zur Zusammensetzung der Isabella-Babywolle befinden sich auf dem Label. Auch das Herstellungsland ist hier vermerkt.

Videos zum Thema Babywolle

Im YouTube-Video „Myboshi SAMT im Test“ wird das Produkt 954-5 von Myboshi vorgestellt. Diese neue Kuschelwolle eignet sich perfekt für Kuscheltiere, Amigurumi und Kleidung und ist besonders für die Winterzeit geeignet. Das Video zeigt eine detaillierte Bewertung und gibt Tipps zur Verwendung dieser hochwertigen Winterwolle.

Quellenverzeichnis