Vorteile
- verstellbare Kopfstütze
- geringes Gewicht
- mit 5-Punkt-Gurt
Nachteile
- keine stufenlose Höhenverstellbarkeit
Babyschale Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Cybex Gold Cloud G i-Size Comfort | Maxi-Cosi Pebble 360 | Maxi-Cosi Federleichte i-Size Babyschale | Maxi-Cosi Mica Pro Eco i-Size | Britax Römer Baby-Safe Core | Maxi-Cosi Pebble Plus | Lionelo Astrid | Graco GC1817CAMDN000 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Cybex Gold Cloud G i-Size Comfort 10/2025 | Maxi-Cosi Pebble 360 10/2025 | Maxi-Cosi Federleichte i-Size Babyschale 10/2025 | Maxi-Cosi Mica Pro Eco i-Size 10/2025 | Britax Römer Baby-Safe Core 10/2025 | Maxi-Cosi Pebble Plus 10/2025 | Lionelo Astrid 10/2025 | Graco GC1817CAMDN000 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Altersempfehlung | 0 - 24 Monate | 0 - 15 Monate | 0 - 12 Monate | 0 - 48 Monate | 0 - 15 Monate | 0 - 12 Monate | 0 - 12 Monate | 0 - 12 Monate |
max. Körpergewicht | 13 kg | 13 kg | 12 kg | 18 kg | 12 kg | 13 kg | 13 kg | 13 kg |
Gewicht | 3,9 kg | 4,3 kg | 3,2 kg | 14,7 kg | 3,9 kg | 4,6 kg | 3,4 kg | 3,3 kg |
5-Punkt-Gurt | 3-Punkt-Gurt | 3-Punkt-Gurt | 5-Punkt-Gurt | 3-Punkt-Gurt | 3-Punkt-Gurt | 3-Punkt-Gurt | 3-Punkt-Gurt | |
Höhenverstellbarkeit | 14-fach | keine Herstellerangabe
| ||||||
Besonderheit | Sonnendach Seitenaufprallschutz | Seitenaufprallschutz | Sonnen-/Regendach Seitenaufprallschutz | Seitenaufprallschutz | Sonnen-/Regendach Seitenaufprallschutz | Seitenaufprallschutz, Sonnendach | Seitenaufprallschutz | Sonnen-/Regendach |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Kaum auf der Welt gibt es für Babys schon so einiges zu entdecken. Der Alltag gleicht einer einzigen Entdeckungsreise, auf der es unheimlich viel zu zu erleben gibt. Beschränkt sich die Reise aber nicht nur auf daheim, sondern ist man auch draußen mit dem Kind unterwegs, stellt das Eltern häufig vor einige Fragen. Welchen Kinderwagen brauche ich? Welches Zubehör ist wichtig? Sind auch alle wichtigen Dinge in der Wickeltasche verstaut, sodass dem Ausflug nichts mehr im Wege steht? Gerade dann, wenn das Fortbewegungsmittel das Auto ist, stellt sich die Frage auch nach der Sicherheit des Kindes. Hier wird frischgebackenen Eltern die Entscheidung schon vom Gesetzgeber abgenommen. Die Vorschrift lautet: Für den Transport im Auto kommen Sie als Eltern um die Anschaffung einer Babyschale nicht herum.
Obwohl die Entscheidung Babyschale ja oder nein sich also nicht stellt, kommen andere Fragen auf. Und bei der enormen Preisspanne, die man auf dem Markt findet und die zwischen 50 und 300 Euro für eine Babyschale liegt, ist das auch verständlich. Aus diesem Grund haben wir uns für Sie durch den Produktedschungel gekämpft um Ihnen in unserem Überblick zu Babyschalen-Tests 2025 die besten Babyschalen präsentieren zu können, darunter natürlich Modelle, die es zum Babyschale-Testsieger bringen können. Damit beantworten Sie bald ganz einfach die Frage: Maxi-Cosi Pebble oder lieber Cybex Aton? Ihnen sagt der Begriff Isofixbefestigung noch nichts? Dann werfen Sie doch einen Blick in unseren Ratgeber zum Babyschale Vergleich 2025. Hier finden Sie alles Wissenswerte zum Kauf und zur Nutzung.
Hier sehen wir die eine Knorr-Babj-Babyschale in Beige mit rotem Inlay, die vermutlich sowohl auf den Kinderwagen, als auch ins Auto passt.
Eine Babyschale, wie die Modelle aus diversen Babyschalen-Tests 2025, zählt zur Gruppe der Kinderautositze. Sie eignet sich für Kinder bis zu einem Alter von maximal 18 Monaten und einer Körpergröße zwischen 78 bis 88 cm. Ausgestattet sind Sie mit einem 3- oder 5-Punkt-Gurt. Sie lassen sich natürlich auch außerhalb des Wagens als Babywippe oder -trage verwenden.
Eine Besonderheit unter den Babyschalen sind die Modelle mit einer Isofix-Vorrichtung. Diese ist eine Befestigungsmöglichkeit für Kindersitze im Auto. Damit lassen sich die Sitze direkt an der Karosserie befestigen. Dies geschieht mit Hilfe von zwei Eisenhaken, die zwischen Rückbank und Sitzfläche gehakt werden. Darauf wird dann später der Kindersitz montiert. Hier kurz die Vor- und Nachteile dieser Befestigungsart:
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die verschiedenen Kindersitzarten geben. Die Babyschale gehört zur Erstausstattung eines Babys, da Ihr Kind aber noch größer wird, lohnt es sich zu wissen, welche Anschaffungen in diesem Bereich noch auf Sie zukommen werden.
Kindersitz-Typ | Information |
---|---|
Der Kindersitz | Der klassische Kindersitz wird meist gekauft, wenn die Babyschale zu klein wird. Das ist frühstens ab dem 9. Monat der Fall. Er lässt sich dann bis zum dritten bis vierten Lebensjahr verwenden. Am besten sind Modelle, die mitwachsen. Das heißt, dass sie sich an den Körper anpassen. Dann können Sie auch ohne Probleme bis zum 12. Lebensjahr genutzt werden. |
Die Sitzerhöhung | Eine Sitzerhöhung ist der Übergang vom Kindersitz zum Fahren ohne Kindersitz. Sie wird meist im Alter von 4 bis 12 Jahren genutzt. Der Autogurt ist dann das Einzige, mit dem das Kind noch gesichert ist. Insgesamt ist eine Sitzerhöhung deutlich weniger sicher als ein Kindersitz. |
Und jetzt wo Sie wissen, um was es sich bei einer Babyschale handelt, erfahren Sie alles über die wichtigsten Kaufkriterien aus unserem Babyschale Vergleich. So finden auch Sie ganz einfach die beste Babyschale für Ihr Kind. Und lassen Sie sich schon vorab gesagt sein: Design ist hier nicht alles.
Das erste Isofix-System kam vor ca. 40 Jahren auf den Markt. Der Hesteller Britax-Römer entwickelte es in Zusammenarbeit mit VW. Es gilt heute als Einbaustandard für Kindersitze.
Lassen Sie sich vor dem Kauf gesagt sein: nicht jedes Produkt passt in jedes Auto. Das heißt, auch wenn ein Maxi-Cosi Pebble oder ein Cybex Aton gerade Standard sind, heißt das noch lange nicht, dass diese Modelle sich auch für Sie eignen. Gerade die Sitze mit einer Isofix-Vorrichtung geben dem Nutzer starke Grenzen vor. Die Wahl der Babyschale richtet sich also erst einmal nach dem Fahrzeug, das Sie fahren. Viele Hersteller bieten Käufern eine Fahrzeugtypenliste an, die angibt, ob der Wunschsitz auch zum Automodell passt. Ist der für das Kraftfahrzeug zugelassen, können Sie davon ausgehen, dass der Hersteller ihn im Fahrzeug getestet hat.
Wir wissen nicht, ob diese Knorr-Babj-Babyschale über eine Isofix-Basis verfügt, können aber erkennen, dass sie mit dem Fahrzeuggurt befestigt werden kann.
Viele Hersteller geben eine Altersempfehlung für den jeweiligen Sitz an. Das Alter des Kindes sollte Ihnen beim Kauf aber nur als grober Anhaltspunkt dienen. Die Körpergröße und das Gewicht sind die alles entscheidenden Kriterien für den Kauf. Achten Sie also verstärkt auf diese Angaben am Produkt.
Die Babyschale Voletto von Knorrtoys.
Der 3- oder 5-Punkt-Gurt sollte im geschlossenen Zustand eng am Körper des Kindes anliegen. Ziehen Sie den Gurt eng an. Ist er zu weit, dann lassen Sie unbedingt die Finger von diesem Kauf. Der Sitz ist für Ihr Baby nicht geeignet und bietet nicht genug Sicherheit. Suchen Sie lieber weiter. Besonders praktisch und eine Kaufempfehlung sind Gurte mit einer Höhenverstellung. Sie bieten dem Nutzer ein größeres Maß an Flexibilität.
Das Modell Privia Shadow von Recaro. Der Testsieger bei Stiftung Warentest in der Ausgabe 06/2014 (note 1,3).
Hier weisen wir kurz auf einige Zusatzaustattungen hin, die vielleicht Ihr Interesse wecken könnten. Halten Sie dann bei der Suche besonders nach diesen Modellen Ausschau. Ein Sitzverkleinerer sorgt für eine perfekte Anpassung an den Körper des Babys. Eine Einstellung zum Liegen sorgt für eine optimale und bequeme Position des Kindes. Ein Sonnendach, ein Gurtpolster und eine Kopfstütze sind manchmal inklusive, aber leider nicht bei allen Modellen. Fragen Sie beim Händler nach.
Der Kauf eines Isofix-Systems ist erst einmal eine Geld- und Komfort-Frage. Mit dem Isofix wird die Babyschale fest mit dem Fahrzeug verbunden. Das Klicksystem sorgt für leichtes Ein- und Ausbauen. Besonders überzeugend ist hier die leichte Handhabung und auch ganz wichtig, dass Fehler beim Anschnallen verringert werden können. Wenn Sie sich für die Konstruktion entscheiden, stellen Sie sicher, dass auch der Folgesitz mit der Basis kompatibel ist. Kann Sie eine Isofixbefestigung nicht überzeugen, können Sie auch unabhängig vom Fahrzeugtyp Modelle mit einer gegurteten Basis wählen. Die Fixierung erfolgt hier dann über den 3- oder 5-Punkt-Gurt. Diese Kategorien von Babyschalen lassen sich auch noch in älteren Fahrzeugen verwenden.
» Mehr InformationenTipp: Nehmen Sie Ihr Auto unbedingt mit zum Kauf, um die Schale auch schon mal probehalber einzubauen. So erleben Sie später keine schlechten Überraschungen.
Hier noch einige wichtige Hersteller und Marken, die Ihnen beim Kauf begegnen werden. Hersteller wie Maxi-Cosi und Cybex sind Ihnen wahrscheinlich auch so schon ein Begriff.
Haben Sie Ihren persönlichen Babyschale-Testsieger gefunden, gibt es einige Dinge, die Sie vor der Nutzung beachten sollten. Eine Babyschale darf nämlich immer nur entgegen der Fahrtrichtung angebracht werden und dies am besten auch nur auf dem Rücksitz der Beifahrerseite. Eine Alternative ist es, den Sitz quer anzubringen. Dazu gibt es spezielle Kinderwagenaufsätze. Bis das Kind ca. 9 kg wiegt, bietet die Anbringung gegen die Fahrtrichtung mehr Schutz. Besonders auch aus dem Grund, da ein Babykopf im Verhältnis zum Körper sehr schwer ist. Bei einem Unfall kann es deshalb zu fatalen Schäden kommen. Eine Anbringung auf dem Beifahrersitz ist nur dann möglich, wenn vorher der Airbag ausgeschaltet wurde. Tun Sie dies nicht, schaden Sie nicht nur Ihrem Kind, sondern auch Ihrem Geldbeutel. Das Bußgeld schlägt hier mit 25 Euro zu Buche.
Und hier noch ein Video, das Ihnen zeigt, wie die Babyschale einmal mit und einmal ohne Isofix-Vorrichtung im Wagen angebracht wird:
Pebble oder lieber doch Cybex Aton? Wenn Sie sich unabhängig der oben genannten Kaufkriterien noch nicht ganz schlüssig über das zu erwerbende Modell sind und das Design nicht das Wichtigste für Sie ist, dann lohnt sich für Sie vielleicht auch noch ein zusätzlicher Blick auf die Seite von Stiftung Warentest. Das Testteam von Stiftung Warentest testet besonders häufig Kindersitze und Zubehör auf ihre Sicherheit, die Handhabung, die einzelnen Größenklassen und eventuelle Schadstoffbelastung der Materialien. Die Tests weisen zudem eine Produktfinderfunktion auf. So finden Sie ganz einfach die beste Babyschale und wenn Sie Glück haben vielleicht auch Ihren Babyschale Testsieger. Auch über Folgemodelle können Sie sich hier schon vorab informieren.
Der Cabriofix von Maxi-Cosi.
Einen Folgesitz für die Babyschale sollten Sie erst kaufen, wenn die Kopfoberkante des Babys nicht mehr fest in der Schale liegt. Überstehende Beine sind noch kein ausschlaggebendes Kriterium. Die meisten Babyschalen sind bis zu einem Alter von 15 Monaten zugelassen. Wechseln Sie niemals zu früh auf einen Folgesitz. Geraten Sie in einen Unfall kann es infolge der Schleuderbewegungen in einem Sitz, für den das Baby noch zu klein ist, zu schweren Verletzungen der Halswirbelsäule kommen.
» Mehr InformationenLassen Sie Ihr Baby nie länger als 2 Stunden am Stück in der Schale. Ansonsten kann es zu Rückenproblemen oder zu einer eingeschränkten Motorik des Kindes kommen.
» Mehr InformationenMit Hilfe eines Travel-Systems können Sie die Schale nach Verlassen des Autos auf einem fahrbaren Gestell anbringen. Später lässt sich dieses auch oft zu einem Buggy umrüsten.
Wir meinen, dass der Tagebügel dieser Knorr-Babj-Babyschale sehr kräftig wirkt und sich offenbar auch komplett nach unten legen lässt.
Sie können die Babytrage in der Hand oder am Unterarm tragen. Nach einiger Zeit wird dies aber mühsam und anstrengend. Es gibt deshalb einen Gurt für die Schulter, Cocobelt genannt, der zu einer Entlastung beim Tragen führt.
» Mehr InformationenEine gebrauchte Babyschale ist nur in dem Fall sicher wenn sie unbeschadet ist. Es darf also noch kein Unfall stattgefunden haben. Außerdem darf die Schale nicht älter als 4 Jahre sein. Nach 5 Jahren ist sie definitiv nicht mehr sicher genug. Der Kunststoff kann infolge von Temperaturschwankungen brüchig werden.
» Mehr InformationenNach der Babyschale ist vor dem Kindersitz: Lesen Sie auch unsere Vergleiche zu Kindersitzen für 0-18 Kilogramm, 0-36 Kilogramm sowie Kindersitze der verstellbaren Gruppe 2. Außerdem finden Sie bei uns Vergleiche zu Kindersitzen für ältere Kinder von 9-36 Kilogramm sowie von 15-36 Kilogramm.
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über die innovative Cybex Aton 5 Babyschale, einschließlich einer detaillierten Vorstellung und Anleitung zur Installation sowohl mit Isofix als auch mit dem Gurt. Holen Sie sich praktische Tipps und Tricks, um Ihr Baby sicher und komfortabel im Auto zu transportieren. Entdecken Sie die herausragenden Eigenschaften des Cybex Silver Aton und überzeugen Sie sich selbst von seiner hohen Qualität und dem ansprechenden Design.
In diesem schockierenden Video enthüllen wir den erschreckenden Crashtest, den die Chicco Babyschale nicht bestehen konnte! Erfahren Sie, warum dieser Autokindersitz nicht die Sicherheit bietet, die Ihr Baby verdient. Tauchen Sie ein in detaillierte Informationen und eine ehrliche Bewertung, die Ihnen dabei helfen wird, die richtige Entscheidung für die Sicherheit Ihres Kindes zu treffen. Lassen Sie sich nicht von süßen Designs täuschen – schauen Sie sich jetzt das Video an und schützen Sie Ihr Baby!
Ich bin seit 2016 im Team und schreibe gerne über alle Themen, die sich mit den Kleinsten unter uns beschäftigen. Als Expertin rund um das Thema Kind und Baby lasse ich Sie gerne an meinem Wissen teilhaben. Mit einem starken Interesse an elterlicher Beratung und Erziehung biete ich so informative wie auch einfühlsame Texte für Eltern sowie Betreuer. Meine Beiträge behandeln Themen wie Kindergesundheit, Ernährung, Entwicklungsmilestones sowie Elternschaft, um Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder optimal zu unterstützen und zu fördern.
Der Babyschale-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für junge Eltern.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Gewicht | Gurtsystem | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Cybex Gold Cloud G i-Size Comfort | ca. 197 € | 3,9 kg | 5-Punkt-Gurt | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Maxi-Cosi Pebble 360 | ca. 154 € | 4,3 kg | 3-Punkt-Gurt | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Maxi-Cosi Federleichte i-Size Babyschale | ca. 102 € | 3,2 kg | 3-Punkt-Gurt | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Maxi-Cosi Mica Pro Eco i-Size | ca. 289 € | 14,7 kg | 5-Punkt-Gurt | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Britax Römer Baby-Safe Core | ca. 115 € | 3,9 kg | 3-Punkt-Gurt | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, ich möchte einen Fehler bei der Bewertung des Britax Römer Baby-Safe-Plus SHR II melden. Das Gewicht beträgt nicht 7 kg sondern nur 4,7 kg lt. Hersteller. Ich bitte dies bei der Bewertung zu korrigieren
Danke
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Hinweis, da wurde tatsächlich etwas verwechselt. Ich habe die Angabe korrigiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team