Das Wichtigste in Kürze
  • Laut StVZO ist jedes Kraftfahrzeug in Deutschland verpflichtet, über ein sogenanntes Schallzeichen zu verfügen. Ein Auto verfügt daher stets über eine Hupe. Hupen werden bei Gefahrensituationen und als Warnsignal eingesetzt. Wählen Sie jetzt ein Set aus zwei Hupen aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein harmonischeres und/oder lauteres Klangbild erreichen möchten.

1. Wie funktioniert eine Autohupe?

Die Funktionsweise einer Autohupe kann je nach Bauweise relativ unterschiedlich sein. Zu unterscheiden sind elektrische Autohupen oder sogenannte Hörner, die per Druckluft gesteuert werden.

Bei den heutzutage herkömmlichen 12V-Autohupen handelt es sich meist um elektrische Hupen. Durch das Betätigen der Hupe wird über eine Ankerplatte per Elektromagneten eine Membran zum Schwingen gebracht. Vereinfacht gesagt, handelt es sich also um ein Lautsprecherprinzip.

Bei einer Autohupe als Horn wird hingegen durch einen Kompressor Druck aufgebaut, der sich beim Betätigen entlädt. Das Ergebnis ist ein besonders kraftvoller Hupton, weshalb ein Horn meist bei größeren Kraftfahrzeugen verwendet wird. Wählen Sie jedoch eine elektrische Autohupe aus der Vergleichstabelle, wenn Sie nur geringen Platz für den Einbau zur Verfügung haben.

2. Laut verschiedener Online-Tests von Autohupen: Wie laut ist eine Autohupe?

Mangelnde Lautstärke ist einer der Hauptgründe für einen Wechsel zu einer neuen Hupe. Unterschiedliche Online-Tests von Autohupen zeigen, dass die Lautstärke relativ unterschiedlich ausfallen kann. Dabei machen bereits wenige Dezibel einen hörbaren Unterschied aus.

Zu den leiseren Geräten zählen Hupen mit etwa 100 dB. Dies entspricht in etwa der Lautstärke eines vorbeifahrenden Güterzuges, kann im Straßenlärm bzw. in der Fahrgastzelle bei laufendem Autoradio jedoch mitunter überhört werden.

Mit mehr als 110 dB gilt eine Autohupe bereits als laut. Eine laute Autohupe mit 110 bis 120 dB zieht in der Regel sämtliche Aufmerksamkeit auf sich und gleicht von der Lautstärke her in etwa einer Kettensäge. Wenn es noch lauter sein soll, wählen Sie eine Autohupe mit bis zu 130 dB aus der Vergleichstabelle.

Auch die lauteste und beste Autohupe nützt wenig, wenn Sie im Straßenverkehr nicht zulässig ist. Bevor Sie eine Autohupe kaufen, sollten Sie sich daher mit der Gesetzgebung vertraut machen. Aktuell darf der Schalldruck einer Autohupe in Deutschland nach § 55 der StVZO bei einem Abstand von sieben Metern 105 dB nicht übersteigen.

3. Welchen Ton geben Hupen fürs Auto von sich?

Unterschiedliche Online-Tests von Autohupen zeigen, dass längst nicht jede Hupe gleich klingt. Üblicherweise haben die Hupen unterschiedliche Tonhöhen. Erkennbar sind diese an den unterschiedlichen Frequenzen.

Die Frequenzbereiche variieren etwa zwischen 300 und 700 Hz. Dabei bildet der Frequenzbereich um 400 Hz meist die in Deutschland übliche Standardhupe ab. Unter 400 Hz zählen die Hupen als sogenannte Tieftöne, also eher brummige, basslastige und an LKWs erinnernde Huptöne

Hupen mit mehr als 500 Hz zählen zu den Hochtönern. Das Ergebnis ist ein eher schrillerer Ton. Wählen Sie hingegen eine Hupe mit kombinierter Hoch- und Tieftonhupe aus dem Autohupen-Vergleich, wenn Sie eine Hupe wünschen, die durch die Kombination beider Tonhöhen einen besonders durchdringenden und harmonischen Klang erzeugt.

Übrigens sind auch Autohupen mit Melodie erhältlich. Statt einem Hupton geben diese Autohupen einen Sound ab, der beispielsweise eine Liedmelodie oder ein beliebiges anderes Geräusch darstellen kann. Hier ist abzuklären, inwiefern der gewünschte Sound im Straßenverkehr zulässig ist.

Autohupe-Test

Videos zum Thema Autohupe

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video wird der fünfte Teil des „Kleiner Hupen Test mit der heilen Hupe“ präsentiert, bei dem verschiedene Autohupen auf ihre Funktionalität und Klangqualität getestet werden. Der Videoersteller nimmt seine Zuschauer humorvoll mit auf eine Reise durch verschiedene Hupen und zeigt dabei auch die unterschiedlichen Klänge und Lautstärken. Ein lustiger und interessanter Beitrag für alle Autoenthusiasten und Hupenliebhaber!

In diesem spannenden YouTube-Clip präsentiert Eagle ontour den faszinierenden Umbau seines Ford Rangers mit der beeindruckenden Hella Horn ZB133 Starkton Hupe. Erlebe hautnah, wie diese mächtige Autohupe dem bereits beeindruckenden Aussehen des Ford Rangers die perfekte akustische Ergänzung verleiht. Tauche ein in die Welt des DIY-Umbaus und lass dich von der Leidenschaft für Autos und Technik begeistern.

Quellenverzeichnis