Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Kauf eines Ausziehtisches ist die korrekte Größe essenziell, damit ausreichend Platz für Familie und Gäste vorhanden ist.
  • Die besten Ausziehtische bieten Ihnen eine hohe Stabilität sowie Materialqualität und punkten durch eine hochwertige Verarbeitung.
  • Das Ausziehen des Tisches sollte idealerweise einfach und leichtgängig erfolgen können.

Ausziehtisch-Test: Ein ausziehbarer Esstisch wird in einer Küche ausgezogen.

Was bedeutet „Ausziehtisch“? Es handelt sich um einen Tisch, der beispielsweise eine Verlängerung besitzt oder an dessen Enden sich zusätzliche Tischplatten ausklappen oder hinzufügen lassen.

In unserem Ausziehtisch-Vergleich erfahren Sie, wann ein ausziehbarer Tisch besonders sinnvoll für Sie sein kann und welche unterschiedlichen Auszugssysteme welche Vor- und Nachteile mit sich bringen können. Darüber hinaus gehen wir auf die Robustheit verschiedener Materialien ein, die Sie im Innen- beziehungsweise Außenbereich einsetzen können. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie die optimale Tischgröße für Ihre Anforderungen finden.

1. Wann lohnt sich ein Ausziehtisch?

Ein Ausziehtisch kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, insbesondere in Wohnräumen, im Büro oder auch Räumen mit geteilter Nutzung. Denn diese Art Tisch kann in seiner Größe angepasst werden, um mehr Platz für Essen, Arbeit oder Unterhaltungen zu bieten.

Ein Tisch zum Ausziehen eignet sich daher vor allem für kleine Räume, da er platzsparend ist. So können Sie einen Ausziehtisch als Esstisch nutzen und für Familienfeste einfach erweitern. Oder aber Sie benötigen einen Ausziehtisch für die Küche, an dem Sie in der Regel nur frühstücken, unregelmäßig aber auch mehr Abstellfläche benötigen, zum Backen, Essen-Vorbereiten oder für gemütliche Familienessen am Küchentisch.

Nicht nur in Innenräumen, sondern auch im Außenbereich wie im Garten kann ein Ausziehtisch praktisch sein. Beispielsweise bietet sich ein Ausziehtisch für die Terrasse an. Daran können Sie im Alltag je nach Größe zum Beispiel mit 4 bis 6 Personen sitzen und stellen sich in dieser Zeit Ihre Terrasse nicht voll. Und zum Grillen mit Freunden und Kollegen am Wochenende ziehen Sie den Tisch einfach aus.

Den größten Vorteil seiner vergleichsweise kleinen Größe spielt ein ausziehbarer Tisch auf kleinen Flächen aus. Besonders in schmalen Räumen kann ein Tisch zum Ausziehen Ihnen wertvollen Platz einsparen, wie etwa ein Ausziehtisch für den Balkon.

2. Welche Arten von Ausziehtischen gibt es?

Wenn Sie einen Ausziehtisch kaufen möchten, stehen Ihnen verschiedene Ausziehmechanismen zur Auswahl. Welcher Mechanismus sich am besten für Sie eignet, hängt diversen Online-Tests zufolge maßgeblich davon ab, wie oft Sie den Tisch ausziehen möchten.

Im Folgenden haben wir Ihnen eine Auswahl gängiger Auszugsarten zusammengestellt:

Auszugsart Merkmale
Ansteck- bzw. Einlegeplatten
  • werden am Kopfende angesteckt oder in der Mitte eingelegt
  • Verlängerungsplatten müssen häufig separat gelagert werden
  • Modelle mit integrierten Verlängerungsplatten verstauen diese im Tisch
  • vergleichsweise preiswerte Variante
Auszug mit Abhebebeschlag
  • Verlängerungsplatten sind unter der Tischplatte gelagert
  • leichtes Hochheben der Tischplatte ermöglicht Herausziehen die Auszugsplatten
  • Verlängerungsplatten sind immer zu sehen
  • Tischplattenstärke ist limitiert
Kulissenauszug / Synchronauszug
  • Ziehen an einem Kopfende des Tisches zieht beide Seiten nach außen
  • Einlegeplatte kann daraufhin in der Mitte eingelegt werden
  • häufig sind die Verlängerungsplatten im Tisch verstaut
  • erfordert freistehenden Tisch
Kopfauszug
  • Auszug an einem Kopfende des Tisches
  • häufig ist die Verlängerungsplatte im Tisch verstaut
  • Tisch kann auch einseitig an einer Wand stehen
  • optimal für kürzere Räume
Mittelauszug
  • Tisch inklusive Gestell wird an beiden Enden auseinandergezogen
  • Verlängerungsplatten müssen separat gelagert werden
  • vergleichsweise preiswerte Variante
Butterfly-Auszug
  • Verlängerungsplatten sind im Tisch integriert
  • Auszug kann sich mittig oder am Kopfende unter der Tischplatte befinden
  • sehr platzsparende Variante
  • ermöglicht einfaches Ausziehen des Tisches
Zargenauszug
  • Verlängerungsplatten sind im Tisch integriert
  • kann an beiden Tischenden verbaut sein
  • sehr platzsparende Variante
  • ermöglicht einfaches Ausziehen des Tisches

Tipp: Das Ausziehen des Tisches sollte einfach und bequem sein, um Ihnen leicht von der Hand zu gehen.

3. Wie viel Platz kann Ihnen ein Ausziehtisch bieten?

Welche Tischgröße hat ein 10-Sitzer-Tisch?

10 Personen finden an einem ca. 260 cm langen Tisch bequem Platz.

Wie viel Platz Ihnen ein Tisch bieten kann, beziehungsweise wie viel Platz Sie benötigen, hängt grundlegend davon ab, wofür Sie ihn verwenden möchte. Stellen Sie sich die Frage: Wie viele Personen sollen täglich an Ihrem Tisch sitzen können? Und wie viele zusätzliche Sitzplätze benötigen Sie gelegentlich? Hieraus ergibt sich die optimale Größe des Tisches.

Im Folgenden haben wir Ihnen gängige Tischgrößen und die empfohlene Anzahl an Sitzplätzen zusammengefasst:

Tischlänge Sitzplätze
120 cm zwei bis vier Personen
140 cm vier Personen
160 cm vier bis sechs Personen
180 cm sechs Personen
200 cm sechs bis acht Personen

Hinweis: Rechnen Sie mit etwa 60 cm Breite pro Person, um komfortabel sitzen zu können. XXL-Esstische für zwölf Personen sind häufig etwa 300 cm lang.

4. Wie viel Fläche benötigt ein Ausziehtisch?

Wie groß Ihr Esstisch-Ausziehtisch sein kann, hängt grundlegend natürlich vom vorhandenen Platzangebot ab. Dabei kann je nach Raum auch die Form Ihres Tisches eine Rolle spielen. Aber welcher Tisch ist platzsparender?

Tischform Tischgröße Platzbedarf
Ausziehtisch eckig 160 x 90 cm 4,9 m²
Ausziehtisch rund ø 120 cm 4,5 m²
Ausziehtisch oval 160 x 110 cm 5,7 m²

Tipp: Planen Sie etwa 80 bis 100 cm Freiraum um den Tisch ein, um komfortabel sitzen und aufstehen zu können.

Inklusive der benötigten Freiflächen um den Tisch kann ein runder Ausziehtisch platzsparender sein. Zudem wirkt ein runder Esstisch weicher und kann Ihre Räume optisch auflockern. Allerdings können runde Ausziehtische schwieriger an Wänden platziert werden.

5. Auf welche Kritieren sollten Sie beim Ausziehtisch-Kauf diversen Tests im Internet zufolge außerdem achten?

Beim Kauf eines Ausziehtisches fürs Esszimmer oder auch den Garten sollten Sie einige wichtige Faktoren berücksichtigen. Im Folgenden gehen wir auf die wesentlichen Kriterien ein, die in Ausziehtisch-Tests im Internet hervorgehoben werden.

5.1. Hochwertige Verarbeitung und Qualität

Im Internet gibt es viele Ausziehtische-Tests, die sich mit der Qualität und den Materialien beschäftigen, aus denen die verschiedenen Modelle bestehen. Dabei sind die Meinungen vielfältig und hängen oft von den Anforderungen sowie den eigenen Erwartungen ab. Einige betonen Verarbeitungsqualität und Stabilität der Tische, während andere Ausziehtisch-Tests im Internet Funktionalität und Komfort bei der Verwendung hervorheben.

Grundlegend sollten Sie darauf achten, dass Ihr Tisch stabil steht und keine wackeligen oder instabilen Stellen aufweist. Dies erzielen Sie über eine solide Konstruktion sowie ein hochwertiges Tischgestell beispielsweise aus Metall oder Massivholz. Zudem kann eine gute Qualität von Materialien und Verarbeitung dazu beitragen, dass der Tisch lange hält.

5.2. Robuste und ansprechende Materialien

Einen Tisch zum Ausziehen erhalten Sie in vielen verschiedenen Materialien. Diese sind neben der Verarbeitungsqualität mit dafür verantwortlich, wie robust und langlebig Ihr Tisch ist. Darüber hinaus bchnflussen Materialien, ihre Bearbeitung und ihr Design, wie ein Möbel wirkt.

Einen Ausziehtisch aus Holz können Sie zunächst grundlegend in Echtholz, Holz-Optik beziehungsweise Furnier unterscheiden. Beispielsweise zählen Ausziehtische aus massiver Eiche zu den besonders robusten und langlebigen Modellen. Auch beispielsweise Teak gehört zu den widerstandsfähigen Holzarten und eignet sich aufgrund seiner wetterfesten Eigenschaften auch zur Nutzung im Außenbereich.

Tipp: Ausziehtische aus Eiche oder Teak wirken natürlich und lassen sich in zahlreiche Interieurs integrieren – vom rustikalen über den skandinavischen bis hin zum Mid-Century-Stil.

Kombiniert werden Massivholztischplatten, wie sie unter anderem bei Frohraum, Riess-Ambiente oder Tikamoon zu finden sind, idealerweise mit robusten Metall-Gestellen. Für einen Outdoor-Tisch bieten sich hierfür beispielsweise Edelstahl oder Alu an, wie beim 150-210×90-cm-Hartman-South-Wales-Ausziehtisch, der aus Aluminium und Teak besteht.

MDF-Ausziehtische aus Holz hingegen greifen die Optik von Naturmaterialien auf, bestehen allerdings im Inneren aus Holzwerkstoffen. Das macht sie weniger robust als Massivholz, dafür aber preiswerter. Zudem sind diese Ausziehtische für die Küche beispielsweise zumeist in vielen Dekoren und Farben erhältlich, wie zum Beispiel der Niehoff-Ausziehtisch Milton 1793.

Moderne Tischplatten beispielsweise aus Keramik, wie bei Ausziehtischen von Boconcept oder Lc-Garden-Keramo, wirken nicht nur edel, sondern sind aufgrund ihrer Herstellungsart auch besonders robust. Sie eignen sich genauso als Ausziehtisch in Garten wie Küche und zeichnen sich durch ihr sehr dünnes Plattenmaterial aus. Allerdings ist Keramik häufig hochpreisiger in der Anschaffung.

Hinweis: Bedenken Sie bei der Material-Wahl auch die Größe des Tisches. Massivholztische können in kleinen Räumen erdrückend wirken, während weiße Ausziehtische in großen Räumen oft verloren aussehen. Leichte Materialien eignen sich daher für kleinere Flächen, während große Esszimmer-Ausziehtische besonders ausdrucksstark ausfallen können.

Beliebt sind auch aus Glas bestehende Ausziehtische für den Balkon. Speziell kleine Flächen können durch durchsichtige Materialien optisch vergrößert werden,wie beispielsweise mit dem platzsparenden Balkon-Ausziehtisch Amalfi in 65-130 x 65 cm.

Die vielseitige Verarbeitung des Materials von Glasstärke und Struktur über Mustern bis hin zu Verfärbungen macht Glas-Ausziehtisch für die Terrasse besonders vielseitig. Die Vorteile einer Glas-Oberfläche mit einer modernen Optik verbinden beispielsweise Tische mit Glasplatten in Anthrazit wie der Belavi-Glas-Aluminium-Ausziehtisch. Markanter hingegen wirken Modelle mit Strukturglas, die eine Struktur oder ein Muster in der Platte integriert haben, wie unter anderem der Haveson-Ausziehtisch Atlanta.

Oberflächen aus Kunststoff erhalten Sie in zahlreichen Farben, von einem dezenten Ausziehtisch in Weiß bis hin zu auffälligen und knalligen Farbtönen. Nutzen Sie den Ausziehtisch als Esstisch im Freien, achten Sie idealerweise auf eine spezielle UV-Beschichtung, wie sie unter anderem bei Nardi-Rio-Ausziehtischen oder Fermob-Outdoor-Möbeln zu finden ist. Diese soll das Material schützen und unter anderem Ausbleichen verhindern.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Ausziehtischen im Vergleich

6.1. Welche Höhe sollte ein Ausziehtisch haben?

Wie hoch Ihr Tisch sein sollte, hängt maßgeblich von der gewünschten Nutzung ab. Esstische sind für gewöhnlich etwa 74 bis 76 cm hoch und orientieren sich an einer bequemen Sitzhöhe von etwa 45 bis 48 cm. Ein Schreibtisch ist hingegen oft etwas niedriger und sollte sich nach Ihrer Körpergröße, Sitzposition und einem idealerweise einstellbaren Bürostuhl richten.

Hinweis: Der optimale Abstand zwischen Ihrer Sitzfläche und der Tischplatte sollte etwa 28 cm betragen, wobei Ihre Beine im Sitzen einen 90°-Winkel bilden können sollten, wenn Ihre Fußflächen gerade auf dem Boden stehen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie kann ich einen Ausziehtisch pflegen?

Die optimale Pflege Ihres Tisches sollten Sie auf das gewählte Material abstimmen. Bei vielen Oberflächen, beispielsweise aus Kunststoff, Keramik oder auch Glas, genügt häufig ein Abwischen mit einem milden Reinigungsmittel. Vermeiden Sie Reinigungsmittel mit aggressiven Inhaltsstoffen, welche die Tischplatte angreifen könnten.

Achten Sie bei Gartentischen mit Holzplatte darauf, dass Regenwasser abfließen kann. Zudem kann regelmäßiges Ölen das Material zusätzlich schützen.

» Mehr Informationen

6.3. Muss ein Ausziehtisch montiert werden?

In der Regel werden Ausziehtische in mehreren Teilen geliefert, um die Verpackungsgröße zu reduzieren. Daher sind Ausziehtische für gewöhnlich nach der Lieferung zu montieren. Achten Sie daher bei Ihrem Ausziehtisch-Kauf darauf, ob das benötigte Montagematerial im Lieferumfang enthalten ist.

Viele Hersteller empfehlen, die Montage mit mindestens zwei Personen durchzuführen. Auf diese Weise sparen Sie Zeit und schonen das Material. Diverse Ausziehtische bauen Sie mit zwei Personen in etwa einer Stunde zusammen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Ausziehtisch

In diesem YouTube-Video lernen Sie den Ausziehtisch Calun von Siena Garden kennen. Besonderes Augenmerk wird auf den Auszugsmechanismus gelegt, der eine einfache Verlängerung ermöglicht. Zudem macht eine hochwertige Verarbeitung den Calun auch zu einem idealen Möbelstück für den Außenbereich.

In diesem YouTube-Video sehen Sie einen Keramiktisch im Härtetest. Erfahren Sie, wie robust und langlebig er wirklich ist und wie er den verschiedenen Belastungen standhält.

Quellenverzeichnis