Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Vergleich für Auspufflacke finden Sie vor allem Produkte als Sprühlack. Damit können Sie eine besonders dünne und gleichmäßige Lackschicht erzielen. An schwer zugänglichen Stellen oder zur Ausbesserung kleiner Stellen, beispielsweise am eingebauten Motor, ist Auspufflack als Streichlack mit dem Pinsel aber oft besser aufzutragen. Die Standardgröße, eine Aerosoldose Auspufflack mit 400 ml, reicht in der Regel bei sachgemäßer Verwendung für 1,2 bis 2 m² Fläche. Das ist ausreichend, um beispielsweise auf Ihrem Auspuffendrohr bis zu 3 Lackschichten aufzutragen.

1. In welchen Farbvarianten ist Auspuff-Spraylack erhältlich?

Die Standardfarbe für Auspufflack ist Schwarz. Das liegt nicht nur daran, dass Schwarz eine beliebte Tuning-Farbe ist, sondern vor allem daran, dass ausschließlich Auspufflacke in Silber und in Schwarz besonders hitzebeständig mit 800 °C oder höher sind. Die Farbpartikel, die für eine andere Farbgebung notwendig sind, reduzieren die Hitzebeständigkeit. Gleiches gilt für den Glanz der Oberfläche. Hitzebeständiger Auspufflack ist immer matt. Wenn Sie den Auspufflack kaufen, um ihn für Ihre Auspuffanlage oder den Motor zu verwenden, dann sollten Sie einen besonders hitzebeständigen Auspufflack in Schwarz oder Silber wählen. Ein glänzender Auspufflack, beispielsweise von Foliatec, ist nur für das Auspuffendrohr geeignet und hitzebeständig bis 180 °C.

2. Wie verwendet man Auspufflack richtig?

Der beste Auspufflack kann vom Auspuff wieder abplatzen, wenn Sie das Lackspray nicht richtig auftragen. Auspufflack-Tests im Internet weisen darauf hin, dass der Untergrund für den Lack sauber und fettfrei sein sollte. In der Regel ist unter dem Auspufflack keine Grundierung notwendig. Besonders glatte Flächen können leicht angeschliffen und angeraut werden für eine optimale Haftung. Wenn Sie den Auspufflack direkt am Fahrzeug auftragen, dann sollten alle Flächen um den Auspuff herum abgeklebt werden. Besser ist es, Auspuffteile auszubauen und zu lackieren.

Der Auspufflack sollte möglichst dünn aufgetragen werden, damit er später nicht abplatzt. Für eine gleichmäßige Oberfläche sind 2 bis 3 Schichten Lack notwendig. Zwischen den einzelnen Lackiervorgängen muss der Lack ungefähr 5 Minuten antrocknen. Nach fertiger Lackierung dauert es 10 bis 15 Minuten, bis der Lack staubtrocken ist. Grifffest ist ein Lack nach gut einer Stunde, montagefest oder polierbereit nach etlichen Stunden. Eine genaue Anleitung finden Sie auf der Lackdose sowie auf der Internetseite des Herstellers.

Hinweis: Diverse Online-Tests für Auspufflack weisen darauf hin, den Auspuff-Thermolack ausschließlich nach Herstellervorgaben zu verwenden. Wenn Auspuff-Lackspray auf die Haut oder in die Augen gelangt, können schwere Reizungen auftreten. Ebenso sind Schläfrigkeit und Benommenheit bei unsachgemäßer Verwendung möglich. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise auf der Verpackung, weitere Informationen erhalten Sie mit dem Sicherheitsdatenblatt, das Sie auf der Herstellerinternetseite finden.

3. Welche Empfehlung geben Online-Tests für Auspufflacke zum Erreichen der Hitzebeständigkeit?

Damit der aufgetragene Auspufflack lösemittel-, benzin- und hitzebeständig wird, muss der Lack eingebrannt werden. Nach dem ersten Brennvorgang zwischen 160 und 200 °C wird der Lack lösemittel- und benzinbeständig. Der zweite und gegebenenfalls dritte Brennvorgang machen den Auspufflack hitzebeständig. Das Einbrennen des Auspufflacks kann entweder im Backofen, im Brennofen einer Werkstatt oder durch den Fahrbetrieb von Motorrad oder Auto erfolgen. Jeder Brennvorgang dauert zwischen 30 und 60 Minuten. Zwischen den einzelnen Brennvorgängen muss der Auspuff oder das Fahrzeug mit dem Auspuff abkühlen. Experten weisen im Internet darauf hin, dass die Betriebstemperatur pro Brennvorgang langsam gesteigert werden soll. Ausführliche Informationen erhalten Sie dazu auf den Herstellerseiten und in Ihrer Fachwerkstatt.

auspufflack-test

Videos zum Thema Auspufflack

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Produkt Mipa Mipatherm Ofenlack – genauer gesagt, um die Anwendung des schwarzen Ofenlacks. Erfahren Sie, wie Sie diesen Lack richtig einbrennen können, um eine langanhaltende und kratzfeste Beschichtung für Ihren Ofen oder Ihren Kamin zu erzielen. Mit Mipa Mipatherm können Sie nicht nur für eine ansprechende Optik sorgen, sondern auch für eine verbesserte Hitzereflektion. Schauen Sie jetzt das Video und lassen Sie sich von den Ergebnissen überzeugen!

In dem Youtube-Video geht es um Auspufflack und wie dieser verwendet werden kann, um den Auspuff eines Autos zu verschönern und zu schützen. Der Videomacher demonstriert Schritt für Schritt, wie der Auspuff vorbereitet, gereinigt, abgeklebt und schließlich mit dem gewünschten Lack besprüht wird. Am Ende des Videos sieht der Auspuff wie neu aus und ist bereit, dem Fahrzeug einen individuellen Look zu verleihen.

In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir Ihnen den besten Weg, Ihren Auspufflack einzubrennen! Erfahren Sie, wie Sie Ihrem Fahrzeug nicht nur einen atemberaubenden Look, sondern auch einen anhaltenden Schutz verleihen können. Lassen Sie sich von unseren einfachen Schritten zur Herstellung eines glänzenden und widerstandsfähigen Auspuffs inspirieren! Verpassen Sie nicht dieses informative und inspirierende Video. Abonnieren Sie unseren Kanal, um keine weiteren Lackierungs-Tipps zu verpassen!

Quellenverzeichnis