Wenn es darum geht, die Aquastop-Schlauch-Funktion zu verstehen, ist erstmal festzuhalten: Ein Aquastop-Schlauch ist ein Wasserschlauch, der ein eingebautes Sicherheitssystem hat – kurz: er ist ein Sicherheitszulaufschlauch. Dieses System merkt, wenn zu viel Wasser aus dem Schlauch läuft – zum Beispiel, weil etwas kaputt ist – und stoppt dann sofort den Wasserfluss.
Im Inneren des Bauteils steckt ein cleveres System (mechanisch oder elektronisch): Fließt Wasser durch den Schlauch, drückt es auf eine Feder und eine kleine Kammer mit Wachsmaterial oder einen Elektrosensor – je nach Modell. Ein elektronischer Aquastop-Schlauch ist mit Kabel im Inneren für die Stromzufuhr ausgestattet. Wenn zu viel Wasser auf einmal fließt, dehnt sich das Wachs aus oder der Sensor registriert eine Störung. Dann löst ein Mechanismus aus, der ein Ventil zuschnappen lässt. Dadurch wird der Zulauf blockiert.
Die Aquastop-Schlauch-Funktion in der Praxis: Wenn der Schlauch platzt oder undicht wird, strömt plötzlich mehr Wasser durch als normal. Das System erkennt das und reagiert in Sekundenbruchteilen. Bei elektronischen Modellen fließt sogar Strom durch einen Steuerdraht, der das Magnetventil aktiv schließt.
Ein deutlicher Vorteil: Im Gegensatz zu einem einfachen Schlauch schützt ein Aquastop-Schlauch zuverlässig vor Überschwemmungen – auch dann, wenn Sie gerade nicht zu Hause sind.

Der Köro-Aquastop-Schlauch ist ein Kunststoffschlauch, wobei auch Metallschläuche ein Kunststoffinnenleben aufweisen.
WIe viel Grad sollte ein Aquastop-Schlauch aushalten?
Hallo Stefan,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Aquastop-Schläuchen.
In der Regel reicht ein Modell von 0 bis 90 °C vollkommen aus. Denn die Maschinen werden üblicherweise am Kaltwasseranschluss angeschlossen. Mit heißem Abwasser aus dem Gerät kommen sie nicht in Kontakt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team