Das Wichtigste in Kürze
  • Am geläufigsten und preiswertesten sind manuelle Anspitzer, welche im Handumdrehen stumpfe Minen wieder spitz bekommen. Elektrische Modelle können hingegen meist über USB oder Batterien betrieben werden. Für dickere Stifte empfehlen sich Doppelspitzer, welche einen Stiftumfang von 10 oder 12 mm fassen können.

Anspitzer Test

1. Welche Arten von Anspitzern unterscheiden diverse Tests im Internet?

Ein Doppel-Anspitzer im Test liegt zwischen zwei angespitzten Stiften auf dem Rechnerpapier.

Solche Doppelanspitzer aus Zinkdruckguss, wie wir hier einen sehen, sind besonders langlebig und liegen wegen ihres Gewichts gut in der Hand.

Grundsätzlich gilt es zwischen manuellen und elektrischen Anspitzern zu unterscheiden. Erstere sind jedem aus der Schulzeit noch bekannt: Der Stift wird in den Spitzer gesteckt und zum Anspitzen gedreht.

Neben dieser klassischen Variante gibt es noch manuelle Anspitzer mit Kurbel. Einen Vorteil bringen solche Anspitzer laut diversen Tests im Internet insofern, als Stifte schneller und mit weniger Mühe gespitzt werden können. Außerdem können diese Modelle meist mittels einer Zwinge am Tisch befestigt werden. Diese Varianten sind für Büros besonders empfehlenswert.

Zudem werden Anspitzer ohne Auffangbehälter und sogenannte Dosenspitzer mit Auffangbehälter unterschieden. Wenn Sie keinen Mülleimer neben sich stehen haben, ist ein Dosenspitzer ratsam.

Ein Doppel-Anspitzer im Test liegt neben dem gespitzten Material auf dem Rechnerpapier.

Die zwei Öffnungen des Doppelanspitzers eignen sich für Standard- und Jumbo-Bleistifte mit bis zu 11 mm Durchmesser, wie wir erfahren.

Elektrische Anspitzer erfordern entsprechend noch weniger Eigenleistung: Diese werden per Strom (über USB) oder Batterien betrieben und spitzen Ihre Stifte per Knopfdruck.

2. Welche Eigenschaften zeichnen die besten Anspitzer aus?

Anspitzer getestet: Ein Modell aus Metall liegt mit zwei Stiften, die gespitzt wurden, auf dem Rechnerpapier.

Bei solchen hochwertigen Anspitzern, wie wir hier einen erkennen, lassen sich die Klingen mit einem Kreuzschlitzschraubendreher austauschen.

Der auf auf der Seite und einem roten Handtuch liegende, getestete Anspitzer aus Metall zeigt die aufgeschraubte Klinge.

Wir empfehlen, diese Art Anspitzer eher für den Gebrauch am Schreibtisch als für die Schule, wo Anspitzer mit Auffangbehälter die bessere Wahl sind.

Ob es sich für Sie eher lohnt einen elektrischen oder einen manuellen Anspitzer zu kaufen, hängt davon ab, wie oft Sie diesen in Betrieb nehmen möchten. Sie sind künstlerisch tätig und benötigen einen Anspitzer beim Zeichnen sehr häufig? Dann lohnt sich wahrscheinlich ein teureres elektrisches Modell.

Bei sehr häufigem Gebrauch lohnt es sich außerdem, darauf zu achten, dass im Lieferumfang Ersatzklingen enthalten sind.

Die meisten Anspitzer sind für dünne Bleistifte mit 8 mm Durchmesser konzipiert. Viele Hersteller bieten aber auch Doppelspitzer an, die zwei Löcher aufweisen und Stifte bis zu 10 oder auch 12 mm Durchmesser fassen können. Als Beispiele wären hier die Anspitzer von Faber-Castell oder Staedtler zu nennen.

Doppel-Anspitzer im Test: Ein Modell aus Metall mit einem angespitzten Stift liegt auf dem Rechnerpapier.

Ein flacher Rändelrand wie bei diesem Modell verbessert den Grip beim Anspitzen und verhindert ein Abrutschen.

Als besonders praktisch empfehlen viele Anspitzer-Tests im Internet Anspitzer mit Auffangbehälter. Solche Dosenspitzer müssen Sie erst leeren, wenn sie voll sind – im besten Falle ist die Dose transparent und erlaubt einen Blick auf die Späne.

3. Aus welchem Material sollte ein Spitzer gefertigt sein?

Doppel-Anspitzer im Test: Ein Modell aus Metall liegt auf rotem Frotee.

Viele Metallanspitzer werden laut unseren Informationen in Deutschland gefertigt – etwa von Marken wie M+R oder Kum mit jahrzehntelanger Erfahrung.

Viele Anspitzer sind aus Kunststoff, was sie handlich und leicht zu transportieren macht. Als robuster gelten jedoch Anspitzer aus Metall.

Anspitzer-Test: Ein Modell aus Metall liegt neben einem angespitzten Stift auf dem Rechnerpapier.

Metallanspitzer verursachen weniger Gratbildung am Holz als Kunststoffmodelle, was wichtig für eine saubere Linienführung ist.

Auch die Klingen von Anspitzern sind für gewöhnlich aus Metall bzw. Stahl. Sind diese nicht scharf genug, kann es zu einem Ausfransen des Buntstift– oder Bleistiftholzes führen. In unserem Anspitzer-Vergleich finden Sie Modelle, welche bereits viele Kunden überzeugen konnten.

Videos zum Thema Anspitzer

In diesem YouTube-Video wird eine umfassende Anleitung in deutscher Sprache für die Bleistiftspitzmaschine Dahle 133 gegeben. Der Zuschauer erhält Informationen über die Montage, die einfache Bedienung und die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten dieser hochwertigen Spitzmaschine. Mit Hilfe präziser Anweisungen wird gezeigt, wie man mit der Dahle 133 den perfekten Bleistiftspitz erhält.

In diesem YouTube-Video präsentiere ich euch die besten Anspitzer auf dem Markt, begleitet von hilfreichen Tipps und einem detaillierten Review. Seid gespannt auf eine ausführliche Vorstellung der verschiedenen Modelle, ihre Funktionsweise und wie sie sich beim Anspitzen von Bunt- und Bleistiften bewähren. Taucht mit mir in die Welt der Anspitzer ein und erfahrt, welches Modell eure Kreativität und Schreibfreude auf das nächste Level heben kann!

In diesem YouTube-Clip ELEKTRISCHER ANSPITZER für nur 6,50€ – Review [4K] wird ein elektrischer Anspitzer vorgestellt und bewertet. Der Clip ist in brillanter 4K-Qualität gedreht und besteht aus drei informativen Sätzen. Erfahre alles über die Funktionalität, die Vor- und Nachteile dieses preisgünstigen Anspitzers und entscheide selbst, ob er deinen Ansprüchen gerecht wird!

Quellenverzeichnis