Das Wichtigste in Kürze
  • Amica-Dunstabzugshauben gehören zu den Haushaltsgeräten der polnischen Amica-Gruppe, die börsennotiert ist und weltweit agiert.
  • Funktionen wie eine Abschaltautomatik oder eine Anzeige, wenn der Filter gewechselt oder gereinigt werden soll, sind besonders wichtig.
  • Fast alle Dunstabzugshauben von Amica können sowohl im Abluft- als auch im Umluftbetrieb eingesetzt werden.

Amica-Dunstabzugshaube im Test: Gemüsepfannengericht wird auf Gasherd zubereitet.

Offene Küchen oder Küchenbereiche sind gängiger Standard in modernen Häusern. Umso wichtiger ist es, dass Kochdünste wirksam abgesaugt und gefiltert werden, da sich sonst Fett und Gerüche auf und in Möbeln und Wänden ablagern und festsetzen.

In unserem Amica-Dunstabzugshauben-Vergleich haben wir uns speziell mit dem Angebot dieser Marke beschäftigt, um deren Technologien und Funktionen direkt gegenüberzustellen. Neben der Übersicht in der obigen Tabelle gehen wir in diesem redaktionellen Beitrag im Detail auf wichtige Aspekte und Kaufkriterien ein.

1. Warum sollte man sich für eine Amica-Dunstabzugshaube entscheiden?

Wer klare Vorstellungen von bestimmten Funktionen und Parametern hat, begegnet bei seiner Online-Suche nach dem passenden Dunstabzug quasi automatisch auch den Amica-Abzugshauben. Die wesentlichen Gründe für eine Kaufentscheidung zugunsten der Marke Amica beleuchten wir an dieser Stelle.

1.1. Vorteile der Amica-Dunstabzugshauben im Vergleich zu anderen Marken

Zunächst einmal fällt uns bei den Amica-Dunstabzugshauben das große Spektrum an Bauarten und Designs ebenso auf wie ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wir finden bei Amica auch Modelle mit einer hohen Saugleistung bei niedriger Lautstärke – beispielsweise bei den aktuellen Inselhauben mit unter 65 dB. Dies entspricht einer normalen Gesprächslautstärke. Das ist in offenen Wohn-Ess-Bereichen oder Wohnküchen besonders vorteilhaft.

Ein wichtiges, aber oft wenig beachtetes Kriterium ist auch der Pflegeaufwand. So finden wir bei vielen Amica-Dunstabzugshauben Dauerfilter, die in der Spülmaschine gereinigt werden.

1.2. Innovative Funktionen und Technologien von Amica

Fans von innovativen Technologien und modernen Funktionen können bei verschiedenen Modellen von Amica beispielsweise folgendes finden:

  • bürstenlose BLDC-Motoren, d. h. Gleichstrommotoren, die leise und langlebig sind
  • GestureControl – Gestensteuerung, die kontaktloses Bedienen z. B. der Lüftungsstufen ermöglicht
  • automatische Nachlaufsteuerung, damit das Innere und die Filter optimal trocknen
  • Touchscreen-Bedienfelder, als moderne Bedienelemente mit breiter Anzeigemöglichkeit
  • WLAN-Konnektivität für ein Smart-Home
Amica-Dunstabzugshaube im Test: Pfanne mit Zwiebeln und Kochdunst.

Fett und Gerüche sind beim Kochen nicht leicht zu vermeiden, mit einer Dunstabzugshaube aber beherrschbar.

1.3. Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit

Im Hinblick auf Energieverbrauch und Nachhaltigkeit kommt es nicht nur auf die Energieeffizienzklasse an, sondern auch auf Luftführungseffizienz, Fettabscheidungsgrad und Beleuchtungseffizienz, wofür jeweils eigene Werte in der Skala A bis G vergeben werden. Diese Werte für einzelne Modelle finden in der obigen Tabelle unseres Amica-Dunstabzugshauben-Vergleichs.

Wir stellen fest, dass es bei den Amica-Abzugshauben die Energieklassen A bis D gibt. Der Jahresverbrauch einer Amica-Dunstabzugshaube liegt je nach Technologie, Größe und Leistung zwischen 30 und 80 kWh. Das entspricht bei einem Strompreis von z. B. 30 Cent/kWh also Stromverbrauchskosten von jährlich 10 bis ca. 24 Euro. Dank der inzwischen üblichen LED-Beleuchtung, fällt die Beleuchtungseffizienz durchweg gut aus.

Bei der Luftführungseffizienz geht es um ein möglichst optimales Verhältnis von Absaugleistung zu Energieverbrauch. Ein sehr aussagekräftiger Wert – vielleicht sogar wichtiger als die Energieklasse.

Dem Fettabscheidegrad (Skala A bis G) wird oft zu wenig Beachtung geschenkt, dabei entscheidet er, ob und wie schnell sich ein unangenehmer Fettfilm in der Wohnung absetzt. Hier die Fettabscheidungsgrade im Überblick:

A = > 95 %
B = ≤ 95 %
C = ≤ 85 %
D = ≤ 75 %
E
= ≤ 65 %
F
= ≤ 55 %
G = ≤ 45 %

2. Welche Arten von Amica-Dunstabzugshauben gibt es?

Die wesentlichen Unterschiede finden wir in der Bauart und in der Betriebsweise von Dunstabzugshauben.

2.1. Bauarten – Unterschiede und Anwendungen

Bauart Merkmale/Anwendungen
Kaminhaube/Wandhaube
  • Wandanbringung
  • Abluft- und Umluftbetrieb
  • klassische Form oder schräge Ausführung (Kopffreiheit)
Inselhaube
  • Deckenmontage
  • fast ausschließlich im Umluftbetrieb
  • für Kochinseln konzipiert
Flachschirmhaube
  • geringer Platzbedarf
  • ausziehbar
  • Abluft- und Umluftbetrieb
  • unauffällig
  • geringeres Leistungsspektrum
Unterbauhaube
  • platzsparend
  • Abluft- und Umluftbetrieb
  • geringeres Leistungsspektrum
  • für kleine Küchen
Lüfterbaustein
  • zum Einbau (Schränke, Trockenbau) ohne Gehäuse
  • Abluft- und Umluftbetrieb
  • große Gestaltungsfreiheit

Sie finden hier keine Muldenlüfter (Downdraft-System), weil diese bei Amica-Produkten Teil der Induktionskochfelder oder Herde und nicht einzeln erhältlich sind – außer einzelne Ersatzteile.

2.2. Abluft- vs. Umluftbetrieb: Vor- und Nachteile

In der Vergangenheit wurde oft ganz allgemein behauptet, dass eine Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb immer die beste Lösung sein, weil die Abluft einfach direkt und kaum gefiltert nach draußen geleitet wird. Der Verzicht auf beispielsweise einen Aktivkohlefilter bei der Amica-Abzugshaube bedeutet zudem eine höhere (weil ungebremste) Sogleistung.

Diese Sichtweise hat sich mit der Forderung nach energieeffizienten Gebäuden sehr relativiert, da sich die Abluft-Technologie im Hinblick darauf nicht empfiehlt, weil sie zu große Wärmeverluste mit sich bringt. Doch das ist nicht der einzige Nachteil. Hier eine kleine Zusammenfassung der Vorteile einer Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb gegenüber dem Abluftbetrieb:

    Vorteile
  • bessere Wärmeeffizienz im Haus
  • keine Baumaßnahmen erforderlich
  • geringe Installationskosten
  • keine Belästigung von Nachbarn
    Nachteile
  • etwas weniger effektiv
  • laufende Kosten für Filter fallen an
  • etwas höherer Energieaufwand wegen bremsenden Filtern

Eine Besonderheit stellt in diesem Zusammenhang eine Amica-Inselhaube dar, die nur selten im Abluftbetrieb möglich ist – etwa bei einer Küche in einem Dachgeschoss.

Amica-Dunstabzugshaube im Test: Flaschschirmhaube in einer modernen Küche

Eine Flachschirmhaube passt gut zu einer minimalistischen Einrichtung.

2.3. Designvarianten: Klassisch, modern und integrierte Modelle

Im Produktsortiment der Amica-Dunstabzugshauben finden wir vorwiegend ein reduziertes Design im Bereich von klassisch bis modern, das sich in viele Einrichtungsstile integrieren lässt. Etwas mehr in den Blick geraten die Amica-Inselhauben und ihr modernes Design oder auch die Amica-Flachschirmhauben.

Wer optisch so wenig Dunstabzugshaube wie möglich sehen möchte, ist mit den Unterbau-Modellen oder den Lüfterbausteinen gut bedient.

Bei den Farben finden wir Farbtöne in Schwarz, Weiß und Silber, wie es für Dunstabzugshauben typisch ist.

3. Worauf sollte man beim Kauf einer Amica-Dunstabzugshaube laut Online-Tests achten?

Neben geschmacklichen Aspekten, gibt es Kaufkriterien, die für alle Kaufinteressenten wichtig sind. Auf diese Kriterien gehen wir ein und geben die bei Amica-Dunstabzugshauben konkreten Werte an.

3.1. Leistungsstufen und Absaugleistung

Bei Amica finden wir Dunstabzugshauben mit drei bis zehn Leistungsstufen und einem maximalen Luftstrom von 173 m³/h bis 750 m³/h. Wir empfehlen vor allem für Haushalte, in denen viel gekocht wird, eine möglichst hohe Absaugleistung zu wählen. Die Lüfterleistung sollte mindestens das 10-fache des Raumvolumens betragen.

Tipp: Um eine möglichst große Wirkung des Aktivkohlefilters zu erreichen, ist nicht die höchste Leistungsstufe ideal. Effektiver ist eine etwas niedrigere, damit die Luft nicht zu schnell durch das Granulat strömt und die Geruchsmoleküle aufgenommen werden können.

3.2. Lautstärke und Betriebsgeräusche

Bei der Lautstärke unterscheiden sich die Amica-Modelle ebenfalls deutlich. Es gibt Lautstärkewerte von 45 bis 71 dB. Zur leichteren Einordnung: Eine Lautstärke von 45 dB entspricht laut Online-Tests von Amica-Dunstabzugshauben einem leisen Gespräch, eine von 50 bis 60 dB einem normalen Gespräch, während eine Lautstärke von 70 dB eher einem Rufen entspricht.

Wer vermutet, dass ein maximaler Luftstrom gleichbedeutend mit einer hohen Lautstärke ist, liegt falsch. Zum Beispiel finden wir eine Amica-Dunstabzugshaube mit einem maximalen Luftstrom von 710 m³/h und einer Lautstärke von nur 59 dB.

Amica-Dunstabzugshaube im Test: Fisch, der in der Pfanne gebraten wird.

Gerade die Zubereitung von Fisch ist von oft gefürchteten Gerüchen begleitet. Hier hilft eine Dunstabzugshaube Abhilfe zu schaffen.

3.3. Filterarten und ihre Wartung (z.B. Fettfilter, Kohlefilter)

Bei einer Umluft-Dunstabzugshaube kommen ein Fettfilter und ein Aktivkohlefilter zum Einsatz. Im Abluftbetrieb genügt ein Fettfilter. Der Fettfilter der Amica-Dunstabzugshauben ist aus Metall und in der Spülmaschine waschbar.

Auf die Aktivkohlefilter beziehen sich die meisten, häufig gestellten Fragen wie: Wie oft muss man den Filter in der Dunstabzugshaube wechseln? Wie lange hält ein Aktivkohlefilter in einer Dunstabzugshaube? Kann man Aktivkohlefilter selbst reinigen?

Laut unserer Recherche sind bei Aktivkohlefilter Einwegfilter und regenerative Filter möglich. Einwegfilter werden je nach Kochart und -häufigkeit alle 3 bis 12 Monate gewechselt. Bei regenerativen Aktivkohlefiltern beträgt die Haltbarkeit laut Online-Tests 3 bis 10 Jahre.

Bei diesen lange haltbaren Filtern unterscheiden wir zwei Arten. Es gibt welche, die gereinigt und im Backofen getrocknet werden können. Ein anderer Teil wird ausschließlich im Backofen regeneriert. Selbstverständlich raten wir zu einem möglichst lange haltbaren, regenerierbaren Aktivkohlefilter.

Nicht zuletzt gibt es für die Amica-Dunstabzugshauben Ersatzteile, sodass bei der Wartung ein beschädigtes Teil auch ausgetauscht werden kann.

3.4. Passende Größe und Einbauoptionen für die Küche

Die Standardmaße für Dunstabzugshauben liegen bei 60, 90 und 120 cm. Auch beim Hersteller Amica gibt es Amica-Dunstabzugshauben mit 60 cm und Amica-Dunstabzugshauben mit 90 cm Breite. Darüber hinaus zeigt der Amica-Dunstabzugshauben-Vergleich auch, dass der Hersteller sogar ein Mini-Modell anbietet – mit 50 cm Breite. Dazu passend hat der Hersteller sogar einen Standherd mit 50 cm im Sortiment. Für große Menschen empfehlen sich Amica-Kopffreihauben.

Mit einem Lüfterbaustein sind Sie frei beim Einbau, der mit einer Nettobreite von 598 mm, einer Nettohöhe von 289 mm und einer Nettotiefe von 290 mm beispielsweise bequem in normale Küchenoberschränke eingebaut werden kann.

Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer

  • Lassen Sie den Lüfter noch ca. 20 Minuten nach dem Kochen weiterlaufen, damit die Haube und Filter trocknen können.
  • Eine regelmäßige Reinigung des Geräts verlängert die Lebensdauer.
  • Beachten Sie die Anzeige für einen erforderlichen Filterwechsel schnell.
  • Gewöhnen Sie sich das Kochen mit Topfdeckeln an, wo immer das möglich und sinnvoll ist.
Amica-Dunstabzugshaube im Test: Kaminhaube mit einem schrägen Abzugsfeld.

Eine solche Wand-Dunstabzugshaube mit schrägem Abzugsfeld gibt Kopffreiheit.

5. Welche Alternativen gibt es zu einer Amica-Dunstabzugshaube?

Wer sich für diesen Vergleich interessiert, sucht vermutlich nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bei Dunstabzugshauben. Für eine finale Kaufentscheidung ist es jedoch sinnvoll, den Vergleich mit drei Aspekten noch einmal weiter zu fassen.

5.1. Vergleich mit Dunstabzugshauben anderer Marken (z.B. Siemens, Bosch)

Amica-Dunstabzugshauben haben durchaus Überschneidungen mit anderen Markenherstellern wie Siemens, AEG oder Bosch, wenn man alle Produktportfolios betrachtet. Das trifft besonders bei den Standardmaßen, also den Amica-Dunstabzugshauben mit 60 cm zu. Allerdings bedient Amica nicht das hochpreisige Marktsegment mit entsprechenden High-End-Geräten.

Wer eine Dunstabzugshaube in einem Preissegment von unter 100 bis ca. 450 Euro sucht, findet bei den Amica-Dunstabzugshauben durchaus attraktive Produkte zu einem vergleichsweise günstigen Preis aus einer europäischen Produktion.

5.2. Vor- und Nachteile von Downdraft-Systemen und Umluftmodulen

Wie wir bemerken, werden Downdraft-Systeme (Muldenlüfter im oder am Kochfeld) mit zunehmendem Interesse wahrgenommen. Auch Amica bietet diese Technik bei einigen Kochfeldern. Es kommt genau wie bei den über dem Herd installierten Hauben ein Umluft- oder Abluftbetrieb infrage.

Damit Sie besser beurteilen können, ob diese eine Alternative zu einer Umluft-Dunstabzugshaube für Sie darstellen, stellen wir hier einmal die Vor- und Nachteile eines solchen Downdraft-Systems im Umluftbetrieb dar im Vergleich zu einer Umluft-Dunstabzugshaube.

    Vorteile
  • optisch unauffällig
  • platzsparend über dem Kochfeld
  • Kopffreiheit
    Nachteile
  • geringere Effektivität bei hohen Töpfen
  • Anpassung der Kochgewohnheiten (Deckel positionieren) erforderlich
  • teilweise aufwendigere Installation unter dem Kochfeld
  • oft nur in Zusammenhang mit neuem Kochfeld möglich

5.3. Smarte Dunstabzugssysteme: Eine moderne Alternative?

Smarte Dunstabzugshauben bieten viele Vorteile, wie beispielsweise Kommunikation mit dem Kochfeld, Gestensteuerung, automatische Nachlaufsteuerung u. Ä. Dennoch finden wir solche Vorteile zum Teil auch bei den normalen Modellen.

Wir empfehlen eine smarte Amica-Dunstabzugshaube vor allem dann in Betracht zu ziehen, wenn gleichzeitig auch ein neues Kochfeld angeschafft wird. In dem Fall profitieren Sie am meisten von den Vorteilen einer solchen Technologie. Im anderen Fall geht mit mehr Technologie bei allen Vorteilen auch eine etwas größere Störanfälligkeit einher.

Amica-Dunstabzugshaube im Test: große Abzugshaube mit viel Dampf

Die Dunstabzugshaube ist in der Größe des Kochfelds zu wählen.

» Mehr Informationen

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Amica-Dunstabzugshauben

Auch, wenn wir die wesentlichen Kaufkriterien von Amica-Dunstabzugshauben bereits dargestellt haben, möchten wir zum Schluss noch weitere häufig gestellte Fragen konkret beantworten.

6.1. Was passiert, wenn man eine Dunstabzugshaube ohne Filter verwendet?

Ein Betrieb ganz ohne Filter (Fettfilter und Aktivkohlefilter) ist definitiv nicht sinnvoll. Nicht nur, dass die Wirkung vor allem bei der Umluft-Abzugshaube ausbliebe, würde auch das Innere der Abzugshaube und bei einer Abluft-Dunstabzugshaube auch der Abluftkanal dabei verschmutzt. Mit der Verschmutzung durch Fette geht zudem eine erhöhte Brandgefahr aus. Aus diesen Gründen ist von einem Betrieb ganz ohne Filter absolut abzuraten.

Ist ein Fettfilter vorhanden und nur der Kohlefilter der Amica-Dunstabzugshaube akut nicht mehr zu gebrauchen, ist ein Betrieb möglich, allerdings hinsichtlich der Absorption von Gerüchen wirkungslos.

» Mehr Informationen

6.2. Sind Amica-Dunstabzugshauben auch für große Küchen geeignet?

Eine Dunstabzugshaube soll den Raum zehn- bis zwölfmal pro Stunde belüften. Um herauszufinden, welches Modell zur Raumgröße passt, errechnen Sie das Raumvolumen (Länge x Breite x Höhe) und wählen eine Abzugshaube, deren maximaler Lüfterstrom mindestens 1/10 des Ergebnisses beträgt. Mehr wäre deutlich besser, da die Haube in der höchsten Stufe nicht immer optimal läuft.

Beispiel: Das bedeutet für eine Dunstabzugshaube von Amica mit einem maximalen Luftstrom von 750 m³/h, dass sie für Räume mit bis zu 75 m³ eignet. Das wäre bei einer Raumhöhe von 2,50 m maximal ein 30 m²-Raum.

» Mehr Informationen

6.3. Kann man Metallfilter für Dunstabzugshauben in die Spülmaschine geben?

Die Fettfilter bei den Amica-Dunstabzugshauben sind laut Online-Tests sowie laut unseren Informationen generell spülmaschinenfähige Metallfilter.

» Mehr Informationen

6.4. Kann man Amica-Dunstabzugshauben selbst installieren?

Eine Installation einer Umluft-Dunstabzugshaube von Amica ist mit normalen Heimwerkerfähigkeiten gut möglich. Eine Elektro-Installation ist meist nicht erforderlich, wenn eine Steckdose vorhanden ist. Auch eine Ablufthaube kann bei bestehendem Abluftkanal in der Wand durchaus selbst installiert werden. Wo aber eine neue Wanddurchführung eines Kanals für eine Abluft-Dunstabzugshaube erforderlich ist, sind in den meisten Fällen die Geräte und Kenntnisse eines Fachbetriebs erforderlich.

» Mehr Informationen

6.5. Welche Garantie bietet Amica auf ihre Dunstabzugshauben?

Die Garantiezeit für Amica-Dunstabzugshauben beträgt 2 Jahre, wobei möglicherweise bei manchen Händlern zusätzliche Händler-Garantiezeiten erworben werden können. Verbrauchsmaterial ist ausgenommen, d. h. der Kohlefilter der Amica-Dunstabzugshaube.

» Mehr Informationen

6.6. Wie wird eine Amica-Abzugshaube gereinigt und gewartet?

Die Reinigung und Wartung einer Amica-Abzugshaube besteht aus Filterreinigung, Filterwechsel und Oberflächenpflege. Die Reinigungsintervalle hängen nicht nur von Filterarten, Bauart und Gerätetyp ab, sondern vor allem auch von der Art und Häufigkeit zu kochen. Sehr hilfreich sind Anzeigen bei verschiedenen Abzugshauben-Modellen oder auch Filtern, wenn ein Wechsel oder eine Reinigung erforderlich ist.

Der Ablauf einer Reinigung und Wartung kann wie folgt beschrieben werden:

  1. Fettfilter der Amica-Dunstabzugshaube in der Spülmaschine waschen.
  2. Oberflächen innen und außen sowie ggf. die Halterung des Aktivkohlefilters abwaschen und trocknen.
  3. Einweg-Aktivkohlefilter austauschen oder regenerative Aktivkohlefilter reinigen bzw. regenerieren.
» Mehr Informationen

Amica-Dunstabzugshaube-Test: ältere Küche mit Unterbau-Dunstabzugshaube.

Ein besonders häufiger Zeitpunkt zum Wechsel zu einer zeitgemäßen Dunstabzugshaube ist die Anschaffung einer neuen Küche.

Videos zum Thema Amica-Dunstabzugshaube

In diesem YouTube-Clip werden Ihnen ein Dunstabzugshaube-Test 2023 präsentiert und die drei besten Modelle von Amica vorgestellt. Erfahren Sie, welche Dunstabzugshaube dabei mit innovativer Technologie und beeindruckender Leistung überzeugt. Lassen Sie sich von den detaillierten Einschätzungen und Expertenmeinungen inspirieren.

In diesem YouTube-Video werden verschiedene Dunstabzugshauben verglichen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Dunstabzugshaube von Amica gelegt wird. Der Zuschauer erfährt mehr über die verschiedenen Funktionen und Eigenschaften der Amica-Dunstabzugshaube sowie deren Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Modellen. Eine detaillierte Bewertung und Empfehlung rundet das informative Video ab.

Quellenverzeichnis