Alle drei bis vier Monate sollten Sie den Grow-Aktivkohlefilter reinigen, das bedeutet er sollte zumindest ausgeschüttelt und von Staub und Dreck befreit werden. Gegebenenfalls ist es jedoch auch nötig, dass der Filter gewaschen und getrocknet werden muss. Im Fachjargon ist dann die Rede vom „Regenerieren“ des Aktivkohlefilters.
Bei der Reinigung ist zu beachten, dass die Kohle selbst durch Wasser und Reinigungsmittel beschädigt werden könnte. Wenn diese nicht mehr ausreichend funktionstüchtig ist, sollte sie nach Möglichkeit entsprechend ausgetauscht oder ein neuer Filter genutzt werden, damit die Gerüche weiterhin absorbiert werden können.
Die Faustformel für die Haltbarkeit eines Grow-Aktivkohlefilters gilt laut Tests nur für gekaufte Produkte. Wer den Filter selbst bauen möchte, erhält darauf natürlich keine Gewährleistung vom Hersteller, kann aber regelmäßig selbstständig seinen Grow-Aktivkohlefilter wechseln. In der Regel können Grow-Aktivkohlefilter jedoch bis zu zwei Jahre eingesetzt werden, bevor ein Austausch des Filters notwendig ist.

Grow-Aktivkohlefilter gibt es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Leistungen.
Hallo,
wie funktioniert dieser Aktivkohlefilter eigentlich?
Hallo Herr Melle,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Grow-Aktivkohlefilter-Vergleich.
Diese Filter enthalten Aktivkohle. Staub und Gerüche dringen dabei durch die porösen Kohlestücke. Dort neutralisiert die Aktivkohle die Gerüche aus Ihrer Growbox.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team