Das Wichtigste in Kürze
  • Der Aktivkohlefilter verhindert, dass sich unangenehme Gerüche der Growbox ungehindert ausbreiten können. Wenn das Lüftungssystem der Growbox nicht richtig funktioniert, würde genau das passieren: alte, verbrauchte Luft, wird nach außen befördert – inkl. der Gerüche. Grow-Aktivkohlefilter sind demnach Geruchsneutralisierer. Das ist eine Grundeigenschaft, die alle Nutzer in Online-Tests zu Aktivkohlefiltern beim Grow loben.

Aktivkohlefilter
Wer gerne Pflanzen züchtet, jedoch keinen eigenen Garten oder Balkon zur Verfügung hat, kann diesem Hobby dennoch zum Beispiel mit einer Growbox in der eigenen Wohnung nachgehen. Häufig geben Pflanzen jedoch unangenehme Düfte von sich, die sich dann in den eigenen vier Wänden ausbreiten. Um solchen Düften jedoch entgegenzuwirken, wurden Aktivkohlefilter für Grow-Boxen entwickelt, die diese Gerüche absorbieren.

Damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen und das richtige Filter-Modell für Ihre Anforderungen finden, möchten wir Sie in unserre Kaufberatung 2025 zu Grow-Aktivkohlefiltern darüber informieren, wie die Filter funktionieren, worauf Sie bei der Kompatibilität Ihrer Growbox und des Aktivkohlefilters achten sollten und wie lange die Modelle in der Regel halten, bevor sie ausgetauscht werden müssen.

1. Wie funktioniert ein Aktivkohlefilter für eine Grow-Box?

Cannabis – Was ist erlaubt?

Der Anbau von Cannabis ist in Deutschland im Jahre 2024 teillegalisiert worden, sodass von Volljährigen geringe Mengen konsumiert und sogar selbst angebaut werden dürfen. Der private Anbau von bis zu drei Cannabispflanzen ist zwar gestattet, eine Weitergabe an Dritte ist jedoch illegal und zieht strafrechtliche Folgen wie Geld- oder Freiheitsstrafen mit sich.

Vor allem wenn Sie in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung stark duftende Pflanzen wie Cannabis anbauen, entstehen häufig Gerüche, die sich ausbreiten und für unangenehm riechende Räume sorgen. Um dem entgegenzuwirken, sind Grow-Aktivkohlefilter eine gute Wahl. Diese sind mit einer Kohle-Füllung versehen, welche meist aus Kohlestückchen oder Granulat besteht.

Kohle hat eine sehr poröse Konsistenz, die dafür sorgt, dass kleinste Partikel und Moleküle absorbiert werden können. Die Aktivkohle in Grow-Kohlefiltern bindet durch diese natürliche Eigenschaft diejenigen Partikel aus der Luft an sich, die für das Entstehen unangenehmer Gerüche verantwortlich sind. Um diese Funktion zu erfüllen, werden Grow-Aktivkohlefilter an das Lüftungssystem der Growbox oder des Growrooms angeschlossen.

2. Ist jede Growbox mit jedem Aktivkohlefilter kompatibel?

Grow-Aktivkohlefilter-Tests zufolge ist nicht jede Growbox mit jedem Aktivkohlefilter kompatibel. Wichtig bei der Wahl des passenden Aktivkohlefilters für die Growbox ist daher, dass die Maße passen. Das heißt: Länge und Breite sowie Durchmesser und Flansch sind entscheidende Werte, die sich direkt im Aktivkohlefilter-Grow-Vergleich ablesen lassen. Eine Mini-Growbox benötigt beispielsweise einen entsprechend kleinen Aktivkohlefilter, wohingegen bei einer größeren Growbox auch ein größerer Grow-Carbon-Aktivkohlefilter nötig ist.

Möchten Sie nicht etwa einen bestehenden Filter tauschen, sondern ein Filtersystem nachrüsten, sollten Sie dieses mit Blick auf die Filterleistung passend zur Growbox wählen, um unerwünschte Gerüche zu neutralisieren.

3. Empfehlen Nutzer in Online-Tests zu Grow-Aktivkohlefiltern einzelne Filter oder Grow-Aktivkohlefilter-Sets?

Wenn Sie bereits eine Growbox mit Aktivkohlefilter in Betrieb haben, können Sie auch einen einzelnen Filter nachkaufen, um die Funktion zu erhalten. Wenn Sie die Growbox oder das Zimmergewächshaus erstmals mit einem Grow-Aktivkohlefilter nachrüsten möchten, können Sie günstige Grow-Aktivkohlefilter online kaufen.

Es gibt auch Komplettsets, die eine Growbox an sich, einen dazugehörigen Grow-Aktivkohlefilter für den Geruch, LED-Lampen und noch mehr Zubehör beinhalten, um sofort anbauen zu können.

Übrigens: Einen Grow-Aktivkohlefilter zu wechseln, ist immer dann einfach, wenn es egal ist, in welcher Richtung der Filter einzusetzen ist. Diese Erleichterung weisen die besten Grow-Aktivkohlefilter standardmäßig auf. Passt der Filter in der Größe zum bisherigen Filter, dauert der Austausch nur wenige Minuten.

4. Wie lange hält ein Aktivkohlefilter beim Grow?

Alle drei bis vier Monate sollten Sie den Grow-Aktivkohlefilter reinigen, das bedeutet er sollte zumindest ausgeschüttelt und von Staub und Dreck befreit werden. Gegebenenfalls ist es jedoch auch nötig, dass der Filter gewaschen und getrocknet werden muss. Im Fachjargon ist dann die Rede vom „Regenerieren“ des Aktivkohlefilters.

Bei der Reinigung ist zu beachten, dass die Kohle selbst durch Wasser und Reinigungsmittel beschädigt werden könnte. Wenn diese nicht mehr ausreichend funktionstüchtig ist, sollte sie nach Möglichkeit entsprechend ausgetauscht oder ein neuer Filter genutzt werden, damit die Gerüche weiterhin absorbiert werden können.

Die Faustformel für die Haltbarkeit eines Grow-Aktivkohlefilters gilt laut Tests nur für gekaufte Produkte. Wer den Filter selbst bauen möchte, erhält darauf natürlich keine Gewährleistung vom Hersteller, kann aber regelmäßig selbstständig seinen Grow-Aktivkohlefilter wechseln. In der Regel können Grow-Aktivkohlefilter jedoch bis zu zwei Jahre eingesetzt werden, bevor ein Austausch des Filters notwendig ist.

Grow-Aktivkohlefilter-Test: Weißer Aktivkohlefilter Grow vor weißem Hintergrund.

Grow-Aktivkohlefilter gibt es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Leistungen.

5. Welche Hersteller bieten Grow-Aktivkohlefilter an?

Inzwischen bieten viele verschiedene Marken Grow-Aktivkohlefilter an, von günstigen Modellen bis hin zu hochpreisigen Varianten. Denn je nachdem wie groß der Raum ist, dessen Luft gefiltert werden soll, muss auch der Aktivkohlefilter entsprechend ausgewählt werden.

Bei der Auswahl eines Herstellers sollte außerdem darauf geachtet werden, ob es sich um einen leisen Grow-Aktivkohlefilter handelt, wie groß dieser ist, ob dieser Teil eines Aktivkohlefilter-Grow-Sets ist oder ob der Filter in das bereits vorhandene Growzelt eingebaut werden kann.

Einige Hersteller sind laut Grow-Aktivkohlefilter-Tests zum Beispiel:

  • Rhino-Filter
  • Can-Filters
  • Garden Highpro
  • PrimaKlima
  • CarbonActive

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Grow-Aktivkohlefilter

Abschließend haben wir Ihnen noch häufig gestellte Fragen zu Grow-Aktivkohlefiltern zusammengetragen und beantwortet.

6.1. Wie teuer sind Grow-Aktivkohlefilter?

Der Preis eines Aktivkohlefilters für die Growbox hängt von verschiedenen Faktoren ab. So sind Grow-Aktivkohlefilter im Set deutlich teurer als einzelne Filter, bieten dafür jedoch den Vorteil, dass sie bereits mehrere notwendige Komponenten enthalten.

Auch die Kapazität des Filters hat Einfluss auf den Preis. Je höher die Kapazität ist, desto teurer ist der Filter in der Regel. Ein einzelner Grow-Aktivkohlefilter liegt dabei meist bei etwa 30 bis 100€. Sets hingegen können auch über 300€ kosten.

» Mehr Informationen

6.2. Welchen Leistungsbereich decken Grow-Aktivkohlefilter ab?

Die Kapazität der Filter liegt zwischen 150 m3/h und über 1.000 m3/h. Je nachdem, wie groß Ihre Growbox beziehungsweise der Raum ist, sollten Sie die Leistung des Filters an die Eignung für die entsprechende Raumgröße anpassen.

» Mehr Informationen

6.3. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Grow-Aktivkohlefilter-Test durchgeführt?

Bis jetzt hat die Stiftung Warentest leider noch keine Grow-Aktivkohlefilter getestet, sodass sie in der Kategorie Grow-Aktivkohlefilter auch noch keinen Testsieger gekürt hat.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Arten von Grow-Aktivkohlefiltern gibt es?

Grow-Aktivkohlefilter gibt es in Form von zwei verschiedenen Typen:

  • Granulat-Kohlefilter
  • und Blockkohlefilter.

Granulatkohlefilter zeichnen sich dadurch aus, dass sie günstiger sind und sich dadurch eher für sporadische Anbau-Aktivitäten eignen. Zudem sind sie etwas kleiner, weshalb sie für kleine Grow-Boxen ideal sind.

Blockkohlefilter hingegen sind größer und teurer. Sie finden daher eher in größeren Räumen Anwendung ist lohnen sich bei häufigem Anbau von intensiv duftenden Pflanzen. Ihre Filtereigenschaft ist darüber hinaus meist besser als die von Granulatkohlefiltern.

» Mehr Informationen

6.5. Kann man einen Grow-Aktivkohlefilter selber bauen?

Grow-Aktivkohlefilter können tatsächlich selbst gebaut werden. Sie benötigen dafür einige Materialen, unter anderem:

  • Aluminiumgitter oder Maschendraht
  • PVC-Revisionsanschlusskappe und PVC-Adapter
  • Dämmstoff
  • Aktivkohle

Gegebenenfalls funktionieren jedoch professionell hergestellte Filter besser. Vor allem bei großen Räumen ist es empfehlenswert, auf leistungsstarke und sichere Produkte zurückzugreifen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Aktivkohlefilter Grow

In diesem Video gibt GreenConnection hilfreiche Tipps für HomeGrower, die auf der Suche nach einem geeigneten Abluftsystem und Aktivkohlefilter für ihre GrowBox sind. Es werden verschiedene Optionen besprochen und Empfehlungen gegeben, um die bestmögliche Luftfilterung und Geruchsbekämpfung zu gewährleisten. Erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie Ihr Grow-Erlebnis verbessern können.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über das Grow Set für Fortgeschrittene, das auf Super Silent Grow, Sanlight LED und Klima Kontrolle setzt. Es wird detailliert erklärt, wie Aktivkohlefilter beim Growen eingesetzt werden und welche Vorteile sie bieten. Tauchen Sie ein in die Welt des fortgeschrittenen Pflanzenanbaus und lernen Sie, wie Sie Ihre Erträge maximieren können.