Das Wichtigste in Kürze
  • Standmixer von AEG erhalten Sie als Standmixer, Kompaktmixer oder Minimixer und als Smoothiemaker mit Unterschieden in Fassungsvermögen und Funktionen.
  • AEG-Standmixer bieten genügend Leistung zwischen 350 und 1.500 Watt, um Smoothies, Babynahrung und Crushed Ice zuverlässig zubereiten zu können.
  • Die Mixbehälter sind aus hochwertigen, BPA-freien Materialien wie Tritan und Glas gefertigt.

AEG-Standmixer im Test: Frau gießt mit dem Behälter eines Standmixers einen grünen Smoothie in ein Glas. Das Glas steht auf einer weißen Ablagefläche, daneben befinden sich Obst und Gemüse.

Smoothies, Suppen und Nussmus lassen sich zuhause mithilfe eines Standmixers ganz einfach selbst zubereiten. Um verschiedene Lebensmittel zerkleinern zu können, bietet AEG unterschiedliche Standmixer-Modelle an, die sich in ihren Funktionen und Größen unterscheiden.

Damit Sie sich für den richtigen AEG-Standmixer für Ihren Bedarf entscheiden können, möchten wir Sie in unserer Kaufberatung über die wichtigsten Kaufkriterien informieren. Erfahren Sie, welche Arten von Standmixer für welche Haushaltsgrößen und Anwendungen geeignet sind und welches Fassungsvermögen die unterschiedlichen Modelle aufweisen.

1. Welche Arten von AEG-Standmixern gibt es?

AEG-Standmixer bestehen aus einem Mixer mit Motor und einem Mixbehälter mit Deckel und mit Klingen zum Zerkleinern der Zutaten.

1.1. Die verschiedenen Standmixer unterscheiden sich in ihren Funktionen und Anwendungsbereichen

Die Firma AEG

AEG steht für Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft und wurde 1887 in Deutschland gegründet. AEG hat sich zu einem bekannten Hersteller von Haushaltsgeräten entwickelt. Die Firma produziert vor allem in Europa und bietet eine breite Palette an Küchenhelfern an, darunter Standmixer, Backöfen und Kühlschränke. Produkte von AEG sind für ihre hohe Qualität und innovative Technologie bekannt.

AEG-Mixer sind vielseitige Küchenhelfer, die in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Kochanforderungen erhältlich sind.

Der klassische Standmixer von AEG ist leistungsstark und vielseitig. Der AEG-Mixer ist ideal für größere Mengen über 1 Liter und vielfältige Anwendungen. Dazu zählen auch das Zerkleinern von harten Zutaten wie Nüssen oder Eis und das Mixen von Suppen und Smoothies. Sie sind für den regelmäßigen Einsatz in der Küche gedacht und haben oft ein größeres Fassungsvermögen von bis zu 1,75 Liter.

Kompakter als der klassische AEG-Mixer, aber trotzdem leistungsstark, sind AEG-Kompaktmixer. Diese Geräte sind besonders für kleinere Küchen oder Single-Haushalte eine gute Wahl. Sie bieten ähnliche Funktionen wie Standmixer, sind aber platzsparender und ideal für Alltagsaufgaben wie das Zubereiten von Smoothies oder Saucen​.

Minimixer von AEG sind kleine Geräte, die speziell für Einzelportionen ausgelegt sind. Sie eignen sich perfekt für Singlehaushalte. Minimixer sind leicht zu bedienen und beinhalten oft einen Trinkbehälter.

Auch AEG-Smoothiemaker zählen zu den Standmixern. Sie sind in der Regel kompakter als Standmixer, haben jedoch eine geringere Leistung und Füllmenge. Das macht sie ideal für weiche Zutaten wie Obst und Gemüse. Für härtere Aufgaben wie das Crushen von Eis sind sie weniger geeignet​.

Beliebte AEG-Standmixer: Die Modellreihen PerfectMix und Gourmet 7 von AEG sind besonders gefragt. PerfectMix bietet sich für Alltagsaufgaben wie die Zubereitung von Babynahrung oder Smoothies an, während die Gourmet-Reihe besonders leistungsstarke Standmixer für anspruchsvolle Aufgaben wie das Zerkleinern von Nüssen oder Eis umfasst.

1.2. Achten Sie auf das Material des Gehäuses und des Mixbehälters

Viele AEG-Standmixer haben ein Gehäuse aus Edelstahl, das für Langlebigkeit und Stabilität sorgt, während einige günstigere oder kompakte Modelle auch Kunststoffkomponenten enthalten.

Der Mixbehälter besteht bei AEG-Mixern aus Tritan oder Glas. Tritan ist ein robuster Kunststoff, der BPA-frei ist. Zudem ist Tritan leicht, bruchsicher und verhältnismäßig resistent gegen Kratzer und Verfärbungen. Tritan-Mixbehälter eignen sich gut für den täglichen Gebrauch, weil sie spülmaschinenfest sind.

Ein Mixbehälter aus Glas bietet eine höhere Hitzebeständigkeit und ist ideal für das Mixen heißer Speisen wie Suppen. Glas ist zudem lebensmittelecht und nimmt weder den Geschmack noch die Farbe der Lebensmittel an. Ein Behälter aus Glas ist weniger anfällig für Kratzer, hat jedoch den Nachteil, dass er schwerer und nicht bruchfest ist.

Die Vor- und Nachteile eines Mixbehälters aus Glas im Vergleich zu einem Modelle aus Tritan fassen wir für Sie nochmal zusammen:

    Vorteile
  • hochwertig
  • lebensmittelecht
  • hitzebeständig
  • kratzfest
    Nachteile
  • schwerer als Kunststoff
  • nicht bruchfest

1.3. Das Fassungsvermögen der Blender wird in Litern ausgewiesen

Wenn Sie sich einen AEG-Standmixer kaufen möchten, stehen Ihnen Geräte in unterschiedlichen Größen zur Auswahl. Große Standmixer wie der AEG Deli 3 (TB3-1-4GG) oder der AEG Gourmet 7 (TB7-1-8MTM) verfügen über einen Mixkrug mit einem großen Fassungsvermögen von 1,5 Litern oder mehr. Damit verarbeiten Sie problemlos auch umfangreiche Mengen für eine ganze Familie oder wenn Sie Speisen für Gäste zubereiten.

Möchten Sie kleinere Mengen für beispielsweise einen 2-Personen-Haushalt verarbeiten, raten diverse AEG-Standmixer-Tests im Internet zu Kompakt-Standmixern und Smoothiemakern von AEG. AEG-Smoothiemaker und Kompaktmixer weisen ein Fassungsvermögen von bis zu 900 ml auf. Sie sind handlicher, leichter und oftmals günstiger als die größeren Modelle, verfügen dafür aber über nicht ganz so viele Funktionen.

AEG-Minimixer sind für Single-Haushalte eine gute Wahl. Mit einem Fassungsvermögen von etwa 500 ml sind sie zudem so handlich, dass sie auch gut für unterwegs mitgenommen werden können, beispielsweise im Wohnmobil.

AEG-Standmixer im Test: Auf einer Holzablage in einer großen Küche steht ein schwarzer Standmixer umgeben von Tomaten und Gemüse.

Große AEG-Standmixer bieten ausreichend Fassungsvermögen für mehrere Portionen.

1.4. Für folgende Anwendungen ist ein AEG-Mixer der ideale Küchenhelfer

AEG-Standmixer werden üblicherweise für folgende Aufgaben genutzt:

  • Suppen: Mixen von Zutaten zu cremigen Suppen
  • Saucen: Herstellung von glatten Saucen und Dressings
  • Babynahrung: Pürieren von Gemüse und Obst für Babybrei
  • Smoothies: Zerkleinern von Obst, Gemüse und Nüssen zu gesunden Getränken
  • Shakes: Zubereitung von Milchshakes und proteinreichen Getränken
  • Eiscrushen: Zerstoßen von Eis für Getränke oder Desserts
  • Nussbutter: Herstellung von Erdnussbutter oder Mandelmus
  • Teig: Mischen von leichten Teigen, z. B. für Pfannkuchen
  • Hummus und Dips: Pürieren von Kichererbsen, Bohnen oder Avocados zu Dips wie Hummus oder Guacamole
  • Sorbets und Eiscreme: Mixen gefrorener Früchte für Desserts

Rezeptvorschläge für die Verwendung von AEG-Mixern erhalten Sie in speziellen Kochbüchern für Smoothies und Shakes. Zudem bietet das Internet in Form von Rezepten, Apps und Videoanleitungen zahlreiche Ideen für die Verwendung eines AEG-Standmixers.

Die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Typen von AEG-Standmixern, die wir Ihnen in den vorigen Kapiteln vorgestellt haben, fassen wir in einer Tabelle noch einmal übersichtlich für Sie zusammen:

Art des AEG-Mixers Eigenschaften
Standmixer
  • für alle Anwendungen geeignet
  • ausreichend für Familien
  • großes Fassungsvermögen mit 1,5 Litern oder mehr
  • für alle Lebensmittel, auch für Eis und harte Lebensmittel wie Nüsse
Kompaktmixer
  • ideal für Alltagsaufgaben
  • passend für 2-Personen-Haushalte
  • Fassungsvermögen bis zu 900 ml
  • für alle Lebensmittel, Eis und Nüsse jedoch abhängig von der Leistung
Minimixer
  • für Alltagsaufgaben
  • für Einzelportionen
  • Fassungsvermögen bis zu 600 ml
  • für weiche Lebensmittel und Shakes
Smoothiemaker
  • speziell für Smoothies
  • für 1–2 Portionen
  • Fassungsvermögen bis zu 600 ml
  • für Obst, Gemüse und Shakes

2. Woran erkennen Sie laut Online-Tests für AEG-Standmixer eine gute Leistung?

Unter den großen Mixern finden sich auch AEG-Hochleistungsmixer, die für Crushed Ice und harte Lebensmittel verwendet werden können.

2.1. Die Leistung des AEG-Mixers wird in Watt angegeben

Die Leistung von AEG-Standmixern variiert von 300 Watt für kleine Mixer bis über 1.000 Watt für sogenannte Hochleistungsmixer.

Eine höhere Wattzahl bedeutet in der Regel mehr Leistung, was es dem Mixer ermöglicht, härtere Zutaten effizient zu zerkleinern. Zudem kann ein leistungsstärkerer Motor längere Zeit auf hohen Geschwindigkeiten laufen, ohne zu überhitzen.

Die Wattzahl wirkt sich auch auf die Rotationsgeschwindigkeit der Klingen aus. Ein Mixer mit höherer Leistung kann höhere Umdrehungszahlen pro Minute erreichen, was zu einer schnelleren Verarbeitung der Zutaten führt und cremigere Konsistenzen bei Smoothies oder Suppen ermöglicht​.

Hochleistungsmixer, die oft über 1000 Watt verfügen, sind in der Lage, harte Zutaten wie Nüsse, gefrorenes Obst oder Eis effizient zu zerkleinern und ermöglichen schnelle und gleichmäßige Ergebnisse. Das macht sich besonders in der Konsistenz von Smoothies oder Saucen bemerkbar.

Modelle mit niedrigerer Wattzahl, wie etwa 300 bis 700 Watt, sind hingegen für weichere Zutaten und leichtere Aufgaben wie die Zubereitung von Smoothies oder Babynahrung ausreichend​.

Hinweis: Ein AEG-Standmixer muss über genügend Leistung verfügen, damit Smoothies während des Mixvorgangs nicht überhitzen und ihre Nährstoffe behalten.

2.2. Die Messer der AEG-Standmixer bestehen aus Edelstahlklingen

Klingen aus Edelstahl sind besonders langlebig, rosten nicht und bleiben auch bei häufiger Nutzung scharf, was die Langlebigkeit des gesamten Mixers erhöht. Zudem sind Edelstahlklingen lebensmittelecht.

Sie finden AEG-Mixer mit vier oder mit sechs Klingen. Die Anzahl der Klingen wirkt sich auf die Effizienz des Standmixers aus.

Vier Klingen sind in der Regel ausreichend für die meisten alltäglichen Aufgaben, wie das Mixen von Smoothies oder Suppen und das Zerkleinern von weichen bis mittel-harten Zutaten. Sie bieten eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz und sind für die meisten Haushaltsanwendungen eine gute Wahl.​

Hochleistungsmixer sind oft mit sechs Klingen ausgestattet und bieten die effizienteste Zerkleinerung und Mischung. Sie können härtere Zutaten mühelos zerkleinern und glattere Konsistenzen erzeugen.

Mandeln und Nüsse im Test: Mandeln befinden sich in einem Mixbehälter eines Standmixers. Die Klingen des Mixers sind gezahnt und zum Teil von den Mandeln bedeckt.

Für harte Lebensmittel wie Mandeln oder Nüsse benötigen Sie einen AEG-Standmixer mit scharfen Klingen und einer hohen Leistung.

3. Auf welche Funktionen sollten Sie bei der Bedienung von AEG-Mixern achten?

AEG-Standmixer sind mit unterschiedlichen Bedienelementen erhältlich.

3.1. Die Bedienung der besten AEG-Standmixer gestaltet sich einfach

Die Bedienung der AEG-Standmixer ist benutzerfreundlich gestaltet. Ein Drehschalter ist einfach und präzise zu bedienen und flexibel bei der Einstellung. Tasten bieten klar definierte Funktionen und sind besonders praktisch, wenn es um eine schnelle Auswahl geht.

Ein Touch-Display bietet beleuchtete Anzeigen, die mehrere Programme und Einstellungen übersichtlich darstellen. Die Anwendung ist ebenfalls oft selbsterklärend. Allerdings ist ein Touch-Display empfindlicher als Drehschalter oder Tasten, zum Beispiel wenn Sie schmutzige Hände haben.

3.2. Die Geschwindigkeit lässt sich manuell einstellen

AEG-Standmixer bieten die Möglichkeit, die Geschwindigkeit manuell auszuwählen. Dazu stehen, je nach Modell, zwei bis fünf Geschwindigkeitsstufen zur Auswahl. Mit fünf Stufen lässt sich die Geschwindigkeit präziser einstellen als mit nur zwei Stufen.

Niedrige Geschwindigkeiten verwenden Sie für weiche Zutaten, hohe Geschwindigkeiten erhöhen die Leistung und sind auch für harte Lebensmittel geeignet. Während niedrige Geschwindigkeiten weniger Spritzer verursachen, sorgen hohe Geschwindigkeiten für eine glatte und cremige Konsistenz.

Die Bedienung des AEG-Standmixers im Test: Ein großer Standmixer steht in einer Küche auf einer Ablagefläche. Dort befinden sich zudem Zitronen sowie ein Gefäß mit Flüssigkeit.

Die Bedienung der AEG-Standmixer erfolgt bei den meisten Modellen intuitiv.

3.3. Mit der Pulse-Funktion behalten Sie die Konsistenz im Auge

Die Pulse-Funktion aktiviert den Standmixer in kurzen, kraftvollen Intervallen auf höchster Leistung, sobald der Knopf gedrückt wird. Sie wird genutzt, um harte oder große Zutaten wie Nüsse oder Eis gezielt zu zerkleinern. Dabei behalten Sie die Kontrolle über die Konsistenz, denn die Speisen werden im Intervall und nicht durchgehend gemixt.

Tipp: Wer es besonders einfach mag, sollte darauf achten, dass das Wunschmodell mit automatischen Rezeptprogrammen ausgestattet ist. Zahlreiche AEG-Standmixer-Tests im Internet bestätigen, dass die Speisen dadurch eine perfekte Konsistenz erhalten. Bei AEG-Minimixern müssen Sie auf diesen Komfort allerdings in der Regel verzichten.

4. Welches Zubehör ist bei einem AEG-Standmixer im Lieferumfang enthalten?

Wenn Sie ein Gerät aus unserem AEG-Standmixer-Vergleich bestellen, erhalten Sie in der Regel nicht nur den Mixer inklusive Mixbehälter. Oftmals ist auch noch nützliches Zubehör dabei.

Nicht nur zu einem AEG-Smoothie-Mixer, sondern auch zu anderen Standmixern von AEG gibt es gewöhnlich eine Trinkflasche dazu. Die Flasche des AEG-Smoothie-Makers lässt sich zum Beispiel gut in der Sporttasche mitnehmen. Einige AEG-PerfectMix- und Kompakt-Modelle werden zudem mit Kühlakku ausgeliefert, der Ihre Getränke in der Flasche schön kalt hält.

Im Smoothie-Test: Drei Gemüse-Smoothies in Grün, Orange und Dunkelrot-Violett stehen auf einer schwarzen Holzplatte, umgeben von Obst und Gemüse.

Testen Sie sich durch Gemüse-Smoothies und sorgen Sie so für Ihren Vitamin-Haushalt.

Einige AEG-Standmixer sind darüber hinaus mit einem Saftfilter und einem Zerkleinerer ausgestattet.

5. Ist der beste AEG-Standmixer im Vergleich für die Spülmaschine geeignet?

Einen AEG-Standmixer dürfen Sie nur zum Teil in die Spülmaschine geben. Das Gehäuse müssen Sie immer von Hand reinigen. Sie können es dazu mit einem feuchten weichen Lappen einfach abreiben.

Der Mixbehälter ist spülmaschinentauglich. AEG weist allerdings darauf hin, dass es besser ist, die Klingen und auch das Dichtungsgummi mit der Hand zu reinigen. Die Klingen lassen sich bei den meisten Modellen einfach herausnehmen. Seien Sie dabei jedoch vorsichtig, damit Sie sich nicht schneiden.

Eine Wartung ist bei AEG-Standmixern in der Regel nicht notwendig. Es ist nur empfehlenswert, den Mixer komplett trocknen zu lassen, bevor Sie ihn in den Schrank stellen.

6. Gerne beantworten wir Ihre häufig gestellten Fragen zu AEG-Standmixern

6.1. Welcher ist der beste AEG-Standmixer?

Die Qualität von AEG-Standmixern lässt sich an der Materialwahl, der Leistung und den zusätzlichen Funktionen erkennen. High-End-Modelle haben leistungsstarke Motoren, langlebige Glasbehälter, robuste Edelstahlklingen und oft mehrere Automatikprogramme.

Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2016 zuletzt Mixer getestet. Testsieger war der AEG-Smoothie-Mixer SB2500 mit einer insgesamt guten Bewertung mit der Note 1,9. Er konnte vor allem mit einer sehr guten Haltbarkeit überzeugen.

Standmixer für Suppen getestet: Eine Hand hält den weißen Deckel eines Mixbehälters fest, in dem sich eine Kürbissuppe befindet. Der Mixer steht auf einer Arbeitsfläche mit verschiedenen Utensilien.

Für das Pürieren von heißen Suppen muss der Mixbehälter des AEG-Mixers hitzebeständig sein.

» Mehr Informationen

6.2. Wie teuer sind AEG-Mixer?

Die Preise für AEG-Standmixer variieren Tests zufolge je nach Modell und Ausstattung. Günstigere Modelle starten bei etwa 35 Euro und reichen für Standardaufgaben wie Smoothies oder Saucen aus. Leistungsstärkere Modelle, wie die Gourmet 6 Serie, mit größeren Glaskrügen und mehr Funktionen, kosten bis zu 180 Euro.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es Ersatzteile für AEG-Standmixer?

Als Ersatzteile für AEG-Standmixer sind unter anderem Mixbehälter, Messereinsätze mit Klingen, Dichtungen oder Deckel erhältlich.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema AEG-Standmixer

In diesem spannenden YouTube-Video lernen Sie den AEG Standmixer Gourmet 7 kennen! Mit dem Modell TB7-1-4CW können Sie spielend leicht köstliche Smoothies, cremige Suppen und leckere Dips zubereiten. Das Video zeigt Ihnen alle Funktionen und verrät auch, warum der Mixer CB7-1-8MTM Gourmet 7 ein absolutes Must-Have in jeder Küche ist. Tauchen Sie ein in die Welt der AEG-Standmixer und lassen Sie sich von seiner außergewöhnlichen Leistung und Qualität beeindrucken. Lassen Sie diesen Test nicht aus und überzeugen Sie sich von den vielseitigen Möglichkeiten dieses großartigen Geräts! Ihre kulinarischen Träume werden wahr mit dem AEG Standmixer Gourmet 7!

In diesem YouTube-Video geht es um den AEG Standmixer Deli 4, der sich perfekt für die Zubereitung von Smoothies, Sorbets und Suppen eignet. Der Mixer überzeugt im Praxis-Text durch leistungsstarke Funktionen und ein modernes Design. Mit seinem robusten Motor und den vielfältigen Geschwindigkeitseinstellungen liefert er immer beste Ergebnisse.

Quellenverzeichnis