Das Wichtigste in Kürze
  • Sie können wählen zwischen Adventskalendern mit Schokolade, Spielzeug, Büchern oder auch Adventskalender selber befüllen.
  • Die meisten Kinder-Adventskalender sind ab 3 Jahren. Varianten mit Rätseln oder Baumodellen empfehlen sich für Kinder ab 10.
  • Selber befüllbare Varianten erlauben mehr Individualität, können aber kostspielig werden und überfordern.
weihnachtskalender-kinder-test: kind öffnet türchen vom adventskalender

Wenn die Tage kürzer werden, der Duft von Zimt in der Luft liegt und das erste Kerzenlicht den Raum erfüllt, beginnt die wohl schönste Zeit des Jahres: die Adventszeit. Ein Adventskalender gehört für viele Menschen untrennbar dazu – er versüßt das Warten auf Weihnachten und schenkt Tag für Tag kleine Momente der Freude. Ob klassisch mit Schokolade, kreativ befüllt oder liebevoll selbst gemacht – hinter jedem Türchen steckt ein Stück Vorfreude, das Groß und Klein gleichermaßen begeistert.

Inzwischen gibt es, gerade für die Kleinsten, eine Vielzahl an Adventskalendern auf dem Markt. In unserem Kinder-Adventskalender-Vergleich erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben und wir beraten Sie beim Adventskalender-Kauf. Unter andrem verraten wir Ihnen, welcher Adventskalender ab 0 Jahren geeignet ist, was die Vor- und Nachteile eines Adventskalenders zum selber Befüllen sind und wir verraten Ihnen einige Ideen für Kinder-Adventskalender-Inhalte.

1. Welche Arten von Adventskalendern für Kinder gibt es?

Weihnachtskalender bieten ein breites und abwechslungsreiches Spektrum an Überraschungen, wie verschiedene Tests zu Kinder-Adventskalendern im Internet nahelegen. Sogar Adventskalender mit Kinderliedern sind möglich – die wichtigsten Varianten haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Typ Beschreibung
Klassischer Adventskalender
  • enthält meist Schokolade
  • kann auch nostalgische Illustrationen oder Bibelszenen beinhalten
  • Variationen beinhalten Süßigkeiten oder Naschereien anderer Art, z. B. Quetschi-Kalender von Freche Freunde
Spielzeug-Adventskalender
  • täglich ein kleines Spielzeug oder Teil zum Zusammenbauen, z. B. von Lego oder Hatchimals
  • kann an bekannte und geliebte Themenwelt des Kindes angeknüpft werden
  • beliebt sind auch Autos in Kinder-Adventskalendern
Buch-Adventskalender für Kinder
  • beinhalten täglich neue Büchlein oder Geschichten
  • stärkt gemeinsam verbrachte Zeit zur Adventszeit
  • Achtsamkeits-Adventskalender für Kinder kann kindgerechte Meditationen oder Affirmationen beinhalten
Adventskalender zum Basteln
  • jeden Tag neues Material mit Anleitung
  • fördert Kreativität und Motorik
Beauty-Adventskalender für Kinder
  • auf Kinder abgestimmte Kosmetik
  • beinhaltet oft Glitzer, Kindernagellack und Schmuck
Adventskalender zum Befüllen
  • oft 24 Säckchen, die individuell befüllt werden und jedes Jahr wiederverwendet werden können
  • als Inhalt eignen sich Schokolade, kleine Geschenke, Gutscheine uvm.
Ansicht des oberen Bereichs des Kinder-Adventskalenders im Test mit Nikolaus-Zipfelmütze aus rotem Plüsch mit weißem Rand und Bommel.

Einige Kalender haben auch wiederverwendbares Zubehör, wie z. B. diese lustige Nikolausmütze.

2. Ab wann Adventskalender für Kinder?

Warum gibt es Adventskalender für Kinder?

Früher malte man 24 Kreidestriche an die Wand und wischte jeden Tag einen weg, um sich die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen. Später gab es auch Bild- oder Zettelchen mit Sprüchen – bis der Deutsche Gerhard Lang ca. 1902 den ersten gedruckten Adventskalender mit Türchen zum Öffnen herausbrachte. Ungefähr in den 50er-Jahren kam noch Schokolade hinzu.

Rein theoretisch können Sie Ihrem Kind bereits im Babyalter eine Freude mit einem Adventskalender ab 0 Jahren machen – über einen Quetschi oder eine Schleich-Figur freuen sich bereits die Kleinsten. Nur begreifen sie eben noch nicht so richtig, was es mit der täglichen Überraschung auf sich hat – und könnten traurig darüber werden, wenn die 24 Tage vorüber sind.

Viele Hersteller empfehlen ihre Kinder-Adventskalender ab 3 Jahren, was aus zweierlei Gründen sinnvoll ist: Zum einen hat ein 3-jähriges Kind die kognitive Reife, ungefähr zu verstehen, was es mit Weihnachten auf sich hat. Zum anderen stecken Kinder mit 3 Jahren nicht mehr alles in den Mund, wodurch sich die Gefahr, dass Ihr Kind Kleinteile eines Playmobil- oder Barbie-Adventskalenders verschluckt, verringert.

Als Adventskalender für ältere Kinder empfehlen sich Kalender zum Basteln, mit Rätseln oder einem elektronischen Modellbausatz. Hierbei handelt es sich um anspruchsvollere Kalenderinhalte, für die Kinder schon ein gewisses Verständnis mitbringen müssen. Oftmals werden Technik- oder Knobel-Adventskalender für Kinder ab 10 Jahren empfohlen – unabhängig davon, ob Sie einen Kinderadventskalender ab 10 für Mädchen oder Jungs suchen.

Tipp: Bedenken Sie beim Schenken auch, welche Werte Sie Ihrem Kind mitgeben wollen: So könnten Beauty-Adventskalender für Kinder beispielsweise schon früh Oberflächlichkeit vermitteln.

Ein Kinder-Adventskalenders ist zum Test bereit. Er steht inklusive Nikolaus-Zipfelmütze aus rotem Plüsch mit weißem Rand im Verkaufsregal.

Einen Adventskalender mit Überraschungseiern sollten Sie aufgrund der vielen enthaltenen Kleinteile nicht an Kinder unter 3 Jahren verschenken.

3. Welche Vor- und Nachteile haben Kalender zum selber Befüllen?

Adventskalender, die individuell befüllbar sind, machen oftmals Eltern wie Kindern gleichermaßen Freude. Und doch kann der Druck in Zeiten von Social Media auch hoch sein – Sie müssen nicht extra Plätzchen backen und sich auf den Kopf stellen, um Ihrem Kind eine glückliche Adventszeit zu bescheren. Wenn es Sie am Ende überfordert, haben Sie beide nur wenig davon. Weitere Vor- und Nachteil befüllbarer Adventskalender finden Sie hier:

    Vorteile
  • Inhalt kann auf das Kind abgestimmt werden
  • wiederverwendbar und nachhaltig
  • Inhalt Werten entsprechend individualisierbar – weniger Zucker, Plastik etc.
  • stärkt Bindung
    Nachteile
  • Planung erfordert Zeitaufwand
  • oft teurer als fertige Varianten
  • Platz wird benötigt

Tipp: Planen Sie genug Zeit ein, wenn Sie einen DIY-Adventskalender planen, um nicht in Stress zu geraten und den Inhalt abwechslungsreich zu gestalten. Wir empfehlen Ihnen mindestens zwei Wochen Vorbereitungszeit.

Ein getesteter Kinder-Adventskalenders mit Nikolaus-Zipfelmütze aus rotem Plüsch mit weißem Rand steht auf dem Boden.

Bedenken Sie, dass Sie auch für gekaufte Kalender, wie diesen XXL- oder einen 3D-Adventskalender für Kinder, Platz aufbringen müssen.

4. FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Adventskalendern für Kinder

In unserem letzten Kapitel haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten aus Kinder-Adventskalender-Tests im Internet für Sie gesammelt und beantwortet.

4.1. Wie funktionieren Adventskalender für Kinder?

Adventskalender, ob für Erwachsene oder Kinder, haben stets das gleiche Prinzip: Sie beginnen 24 Tage vor Weihnachten, also am 1. Dezember. Jeden Tag wird ein Türchen geöffnet, das eine Überraschung, Schokolade o.Ä. enthält. Das Türchen am Weihnachtstag fällt in der Regel etwas größer aus als die anderen 23.

» Mehr Informationen

4.2. Sind Kinder-Adventskalender für Jungen und Mädchen gleichermaßen geeignet?

Nach wie vor wird mit Gender-Marketing darauf gesetzt, Pink für Mädchen und Blau für Jungs zu verkaufen – wobei auch geschlechtsspezifische Interessenbereiche aufgemacht werden: Prinzessinnen, Einhörner etc. sind für Mädchen, Dinos, Rennautos etc. für Jungs gedacht. In Zeiten der geschlechtsneutralen Erziehung sollten Sie die entsprechenden Zielgruppen nur als Empfehlung ansehen und können diese durchaus hinterfragen. Letztlich liegt es am Kind, ob es Spaß mit Reiterhöfen hat oder doch lieber mit Actionfiguren spielt, ganz unabhängig vom Geschlecht. Lassen Sie das Kind im Zweifel selbst entscheiden.

Tipp: Wenn Sie einen Adventskalender für Ihr Kind oder gar für Geschwister suchen, der nicht gängige Geschlechterklischees bedient, bieten sich viele Alternativen. Wählen Sie ein Modell mit Rätselaufgaben aus der Vergleichstabelle, wenn der Adventskalender mehreren Kindern auf einmal Spaß bereiten soll.

» Mehr Informationen

4.3. Was sollte man in Adventskalender für Kinder tun?

Wenn Sie einen Adventskalender selber befüllen, haben Sie Kinder-Adventskalender-Tests im Internet zufolge viele Möglichkeiten. Einige Ideen für 24 Kinder-Adventskalender-Kleinigkeiten finden Sie hier:

  • Süßigkeiten: Schokolade, kleine Weihnachtsmänner, gesunde Naschereien wie Riegel, auch Mandarinen sind möglich
  • Spielzeug: kleine Puppen, Autos, Geschicklichkeitsspiele oder Fidget-Toys
  • Kreatives: Knete, kleine Malbücher, Bastelsachen, Sticker, Ausstechformen
  • Botschaften: Affirmationen, Sprüche o.Ä.
  • Gutscheine und Weiteres: z. B. für einen Nachmittag im Kino, 24 Kinderlieder im Adventskalender oder 24 Rätsel für den Kinder-Adventskalender
» Mehr Informationen

4.4. Sind digitale Adventskalender eine gute Alternative?

Gerade für ältere Kinder können digitale Adventskalender eine gute Alternative sein, da sie Lerninhalte oder Bastelideen vermitteln. Es ist zudem eine nachhaltige Variante, da kein Müll entsteht, auch die Materialkosten entfallen für Sie. Auf der anderen Seite hat Ihr Kind dadurch eine erhöhte Bildschirmzeit – was gerade bei kleineren Kindern nicht empfohlen wird. Auch geht bei digitalen Varianten das Haptische verloren – es gibt kein Auspacken, nichts, was das Kind in den Händen hält – ob das Ihnen und Ihrem Kind ausreicht, bleibt Ihnen überlassen.

» Mehr Informationen

4.5. Was kostet ein Adventskalender für Kinder?

Der Preis hängt von der Art des Kalenders ab. So gibt es Schokoladen-Adventskalender für Kinder bereits ab 1 Euro. Adventskalender mit Spielzeug kosten je nach Marke zwischen 10 und 40 Euro, wobei sehr hochwertige Lizenzprodukte sogar noch darüber liegen können. Für Bücher-Adventskalender zahlen Sie ca. 10 bis 20 Euro. Möchten Sie den Kinder-Adventskalender selber befüllen, kommt es sehr darauf an, was Sie hineingeben. Die Säckchen oder Häuschen selbst gibt es bereits für etwa 10 Euro. Je nach Inhalt müssen Sie am Ende mit 20 bis 60 Euro rechnen.

» Mehr Informationen

4.6. Gibt es nachhaltige Adventskalender?

Je weniger Abfall und Plastik ein Adventskalender enthält, desto nachhaltiger ist er. Mit wiederverwendbaren und befüllbaren Varianten tun Sie der Umwelt was Gutes – diese sind in der Regel aus Stoff oder Holz. Achten Sie beim Kauf darauf, dass kein Einwegplastik enthalten ist. Auch beim Inhalt können Sie auf faire und regionale Geschenke setzen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Adventskalender Kinder

In diesem YouTube-Video wird der Adventskalender 97875 für Pferde und Pferdeliebhaber vorgestellt. Der Kalender enthält 24 Überraschungen aus der Produktreihe 98269 Horse Club von Schleich und verbreitet somit vorweihnachtliche Freude.

Quellenverzeichnis