Warum gibt es Adventskalender für Kinder?
Früher malte man 24 Kreidestriche an die Wand und wischte jeden Tag einen weg, um sich die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen. Später gab es auch Bild- oder Zettelchen mit Sprüchen – bis der Deutsche Gerhard Lang ca. 1902 den ersten gedruckten Adventskalender mit Türchen zum Öffnen herausbrachte. Ungefähr in den 50er-Jahren kam noch Schokolade hinzu.
Rein theoretisch können Sie Ihrem Kind bereits im Babyalter eine Freude mit einem Adventskalender ab 0 Jahren machen – über einen Quetschi oder eine Schleich-Figur freuen sich bereits die Kleinsten. Nur begreifen sie eben noch nicht so richtig, was es mit der täglichen Überraschung auf sich hat – und könnten traurig darüber werden, wenn die 24 Tage vorüber sind.
Viele Hersteller empfehlen ihre Kinder-Adventskalender ab 3 Jahren, was aus zweierlei Gründen sinnvoll ist: Zum einen hat ein 3-jähriges Kind die kognitive Reife, ungefähr zu verstehen, was es mit Weihnachten auf sich hat. Zum anderen stecken Kinder mit 3 Jahren nicht mehr alles in den Mund, wodurch sich die Gefahr, dass Ihr Kind Kleinteile eines Playmobil- oder Barbie-Adventskalenders verschluckt, verringert.
Als Adventskalender für ältere Kinder empfehlen sich Kalender zum Basteln, mit Rätseln oder einem elektronischen Modellbausatz. Hierbei handelt es sich um anspruchsvollere Kalenderinhalte, für die Kinder schon ein gewisses Verständnis mitbringen müssen. Oftmals werden Technik- oder Knobel-Adventskalender für Kinder ab 10 Jahren empfohlen – unabhängig davon, ob Sie einen Kinderadventskalender ab 10 für Mädchen oder Jungs suchen.
Tipp: Bedenken Sie beim Schenken auch, welche Werte Sie Ihrem Kind mitgeben wollen: So könnten Beauty-Adventskalender für Kinder beispielsweise schon früh Oberflächlichkeit vermitteln.

Einen Adventskalender mit Überraschungseiern sollten Sie aufgrund der vielen enthaltenen Kleinteile nicht an Kinder unter 3 Jahren verschenken.
Hallo
wird der Adventskalender hingestellt oder muss er an die Wand gehangen werden?
LG Sabine
Hallo Sabine,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Vergleich zu Adventskalendern für Kinder.
Klare Vorgaben seitens der Hersteller gibt es in Bezug auf die Nutzung in der Regel nicht. Die Kalender sind mit einer Tiefe von etwa fünf bis acht Zentimetern dick genug, um selbstständig zu stehen. Sie können also problemlos auf Ablageflächen platziert werden, ohne umzukippen.
Das Abstellen macht in vielen Fällen auch das Öffnen der Türchen etwas leichter. Bei einem durchschnittlichen Gewicht von etwa 500 g ist es jedoch auch möglich, den Kalender per Nagel an der Wand zu befestigen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team