Das Wichtigste in Kürze
  • Achten Sie in erster Linie auf die folgenden Dinge, wenn Sie Ihr ABS-Filament kaufen: die Farbe und den Durchmesser. Der Durchmesser muss mit Ihrer Maschine kompatibel sein, damit Sie das 3D-Drucker Filament verarbeiten kann. Wie Sie in der Produkttabelle zu verschiedenen ABS-Filament-Tests sehen können, sind besonders die Größen 1,75 mm und 3 mm stark verbreitet.
  • Selbst günstiges ABS-Filament ist generell stabiler und hitzebeständiger als PLA-Filament. Diese Eigenschaften verhindern, dass ABS-Filament brüchig wird oder sich verformt. PLA-Filament lässt sich dagegen leichter verarbeiten und ist umweltfreundlicher als selbst das beste ABS-Filament.
  • Durch die hohe Hitzebeständigkeit hält ABS-Filament Temperaturen besser stand als beispielsweise PLA-Kunststoff. Dafür ist der Stoff laut Online-ABS-Filament-Tests auch schneller entflammbar.

ABS Filament Test

1. Wozu dient ein ABS-Filament?

Wenn Sie einen 3D-Drucker besitzen oder etwas in 3D drucken möchten, haben Sie sich vielleicht gefragt, welches Material für Ihr Druckprojekt am besten geeignet ist. Unser ABS-Filament-Vergleich hilft Ihnen bei der Entscheidung. Ein ABS-Filament bietet sich besonders für Druckvorhaben mit 3D Filament an, die eine ausgezeichnete Robustheit sowie Widerstandsfähigkeit aufweisen müssen.

Um ein gutes Druckergebnis zu erhalten, ist es wichtig, dass Sie das ABS-Filament trocken lagern, damit sie geschmeidig bleiben. Ansonsten kann es zu lästigen Druckfehlern kommen. Sollte ein 3D-Drucker-ABS-Filament dennoch feucht werden, sollten Sie das betroffenen ABS-Filament trocknen, um einen gleichmäßigen Druck zu erhalten und ein Verstopfen der Druckerdüse zu vermeiden.

2. Aus welchem Material besteht das 3D-Drucker-ABS-Filament?

ABS ist die Abkürzung für Acrylnitril-Butadien-Styrol. Wenn Sie mit dem thermoplastischen Filament ABS drucken wollen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass es im Gegensatz zu PLA nicht biologisch abbaubar ist. Trotzdem ist es ebenfalls wichtig zu berücksichtigen, dass das ABS-Material recycelbar ist und mit den geeigneten Maschinen auch nach dem Drucken wieder in 3D-Filament umgewandelt werden kann. Das in der Regel blasenfreie ABS-Material wird auch deswegen häufig als 3D Filament für den Druck verwendet, da es sich dank seiner exzellenten Verarbeitung hervorragend für die Herstellung von Objekten eignet, die nicht nur extremen Belastungen, sondern auch höheren Temperaturen standhalten müssen.

Für den ABS 3D Druck benötigen Sie zudem eine Art beheizte Platte, auf der Sie drucken sowie eine hohe Drucktemperatur, da das ABS-Filament Temperaturen von über 100 Grad benötigt, um ein zufriedenstellendes Druckergebnis zu bieten. Daher sollten Sie ebenfalls kontrollieren, ob Ihr 3D-Drucker für ABS-Filamente ausgelegt ist.

Die Nachbearbeitung mit Aceton oder Schleifgeräten ist bei dem ABS-Filament problemlos möglich, danach können Sie mit einer Grundierung und Lackierung fortfahren. LEGO-Steine ​​werden beispielsweise aus ABS-Material hergestellt.

3. Welche 3D Filamente sind alternativ auf dem Markt erhältlich?

PLA (Polylactid Säure): Es handelt sich um ein biologisch abbaubares Filament. Es kann bei niedriger Temperatur verarbeitet werden. Im Gegensatz zu ABS ist es geruchslos. Hier geht’s zum PLA-Filament-Vergleich.

PETG (Polyethylenterephtalat): Recycelbares Material, das leicht zu verarbeiten ist. Hier geht’s zum PETG-Filament-Vergleich.

Nylon: Im Vergleich zu PLA und ABS punktet dieses Filament mit hoher Alterungsbeständigkeit. Hier geht’s zum Nylon-Filament-Vergleich.

Videos zum Thema ABS-Filament

In diesem spannenden Video machen wir einen Test der mechanischen Stärke von eSUN ABS+ und ASA Filamenten. Wir werden sehen, welches der beiden Filamente mehr Belastungen standhält und somit eine bessere Wahl für deine 3D-Druckprojekte ist. Tauche ein in unseren detaillierten Vergleich und finde heraus, welches Filament die höhere Festigkeit bietet. Lass uns gemeinsam den besten 3D-Druckstoff für deine Bedürfnisse finden!

In diesem YouTube-Video gebe ich euch fünf wertvolle Tipps, um abs-Filament ohne Verziehungen und Verformungen zu drucken. Ich erkläre euch, welche Einstellungen ihr in eurem 3D-Drucker vornehmen solltet, um die optimale Haftung auf dem Druckbett zu gewährleisten. Außerdem zeige ich euch, wie ihr die Temperatur richtig einstellt, um ein perfektes Druckergebnis zu erzielen.

In diesem informativen Video erfahren Sie alles Wissenswerte über ABS-Filament im 3D-Druck! Wir tauchen tief ein in die Eigenschaften dieses vielseitigen Materials und zeigen Ihnen eine Vielzahl von Anwendungsbeispielen. Mit unserer praktischen Zeitschiene können Sie schnell und einfach zu den für Sie relevanten Informationen springen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des 3D-Drucks und entdecken Sie die Möglichkeiten, die ABS-Filament bietet!

Quellenverzeichnis