Das Wichtigste in Kürze
  • In der Regel müssen Felgen separat vom 275-Winterreifen gekauft werden. Auch in unserem Vergleich von 275/45-R20-Winterreifen finden Sie Reifen ohne Felgen. Gängige Marken für 275/45-R20-Winterreifen sind Dunlop, Continental und Michelin.

Winterreifen-275/45-R20 Test

1. Welche Informationen können der Kennzeichnung von 275/45-R20-Winterreifen entnommen werden?

Die Zahlen und Buchstaben in der Bezeichnung haben allesamt eine Bedeutung. Die Zahl 275 sagt aus, dass der Reifen 275 Millimeter breit ist. Das Höhe-Breite-Verhältnis entspricht der zweiten Zahl 45. R steht für einen radialen Reifen und der Felgendurchmesser beträgt 20 Zoll.

Oftmals sind auch der Last- und Geschwindigkeitsindex angegeben. Bei einem 275/45-R20-110V-Winterreifen ist der Lastindex 110 und beschreibt somit eine maximale Traglast von 1.060 Kilogramm pro Reifen.

Der Geschwindigkeitsindex V entspricht einer Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Besitzt der Reifen den Geschwindigkeitsindex W, gibt dieser eine maximale Geschwindigkeit von 270 km/h vor.

Hinweis: Wenn Sie einen 2765/45-R20-Winterreifen kaufen wollen, sollten Sie besonders auf die Kennzeichnungen achten. Es kann schnell zu Verwechslungen mit 275/45-R19-Winterreifen, 275/56-21-Winterreifen oder 275/56-22-Winterreifen kommen.

2. Wie wichtig sind die Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz bei der Wahl eines 275/45-R20-Winterreifens diversen Tests im Internet zufolge?

Verschiedene 275/45-R20-Winterreifen-Tests im Internet empfehlen, vor allem auf die Nasshaftung zu achten. Diese gibt Auskunft darüber, inwiefern sich der Bremsweg bei einer nassen Fahrbahn verlängert. A ist dabei die beste und F die schlechteste Bewertung.

Bei der Klasse A verlängert sich der Bremsweg bei Nässe nicht. Die besten 275/45-R20-Winterreifen gehören demnach den Nasshaftungsklassen A oder B an. Mit fortschreitender Alphabetfolge nimmt der benötigte Bremsweg des Fahrzeuges auf nasser Fahrbahn zu.

Der Rollwiderstand bzw. die Kraftstoffeffizienz werden in die Klassen A bis C und E bis G eingeteilt. Auch hier gilt A als die beste Klassifizierung. Der Rollwiderstand gibt die Kraftstoffersparnis an, welche mit dem jeweiligen Reifen erreicht werden kann.

Genaue und pauschale Abschätzungen können hier nicht getroffen werden, da fahrzeugspezifische Faktoren eine Rolle spielen. Bei dem Continental-275/45-R20-Winterreifen in unserem Vergleich liegen die Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz bei C.

3. Wie werden 275/45-R20-Winterreifen korrekt gelagert?

Die Lagerungsbedingungen für Winter-, Sommer- und Ganzjahresreifen sollten trocken, kühl und dunkel sein. Dafür eignet sich beispielsweise eine Garage oder der Keller ideal. Falls Sie nicht ausreichend Platz zur Verfügung haben, bieten auch einige Werkstätten eine kostenpflichtige Lagerung von KFZ-Reifen an.

Wenn Sie die 275/35-20-Winterreifen mit Felge einlagern wollen, bietet sich ein sogenannter Felgenbaum an. Ohne Felge sollten die 275/45-R20-Winterreifen laut gängigen Tests im Internet in einem fett- und ölfreien Umfeld gelagert werden.

Videos zum Thema Winterreifen 275/45 R20

In diesem informativen YouTube-Video vergleichen wir Winterreifen, Sommerreifen und Ganzjahresreifen, um Ihnen bei der richtigen Reifenwahl zu helfen. Wir präsentieren Ihnen speziell die Winterreifen 275/45 R20 und zeigen Ihnen deren Vorteile und Eigenschaften in verschiedenen Fahrsituationen. Erfahren Sie alles Wissenswerte über die Unterschiede zwischen den Reifentypen und treffen Sie eine fundierte Entscheidung für Ihr Fahrzeug!

Quellenverzeichnis