Das Wichtigste in Kürze
  • Winterreifen gibt es wie Sommerreifen sowohl in unterschiedlichen Größen als auch mit verschiedenen Eigenschaften. So beeinflussen diese beispielsweise den Bremsweg, den Kraftstoffverbrauch oder auch die maximal zulässige Geschwindigkeit laut Hersteller.

Winterreifen-245/45-R20-Test

1. Wie lässt sich die Profiltiefe kontrollieren?

Wichtig für ein gutes Fahrverhalten auf Schnee und Eis ist unter anderem das Profil der jeweiligen Reifen. Neben dem Muster des Profils ist hier vor allem die Profiltiefe wichtig. Auch mehrere Online-Tests von Winterreifen der Größe 245/45 R20 verweisen hierauf.

Als gesetzliche Mindestprofiltiefe gelten 1,6 mm. Dies können Sie an den meisten Reifen anhand einer Markierung in den Rillen des Reifenprofils erkennen. Bezeichnet werden die Gumminoppen als sogenannte Reifenverschleißanzeige.

Verschiedene Online-Tests von 245/45-R20-Winterreifen thematisieren zudem häufig zwei weitere Methoden zur Kontrolle der Profiltiefe. Zudem lässt sich das Profil mit einer speziellen Schiebelehre oder mit einer Münze messen. Hierzu stecken Sie eine 1-Euro-Münze in die Rillen des Reifens. Ragt das Profil über den goldenen Rand hinaus, ist die Profiltiefe noch hoch genug.

2. Welche Eigenschaften sind laut diversen Winterreifen-245/45-R20-Tests im Internet wichtig?

Winterreifen, wie der 245/45-R20-Winterreifen von Pirelli, sind mit einer sogenannten Reifenkennzeichnung der EU versehen. In dieser sind Eigenschaften wie die Nasshaftung, das Abrollgeräusch oder die Kraftstoffeffizienz enthalten. Sowohl für ein sicheres als auch ein umweltbewusstes Fahren sind diese Werte wichtig.

Neben diesen Merkmalen sind vor allem die Traglast und die zulässige Höchstgeschwindigkeit wichtige Faktoren hinsichtlich der Sicherheit. Erkennbar sind beide Belastungsgrenzen an den Index-Werten in der Reifenbezeichnung, wie beispielsweise bei den Winterreifen 245/45 R20 103V. Diese Reifen sind bis 875 kg belastbar und sollten maximal bis zu einer Geschwindigkeit von 240 km/h gefahren werden. Bei 245/45-R20-99Y-Winterreifen sind es hingegen 775 kg und 300 km/h.

Der Tragfähigkeitsindex bezeichnet die maximal zulässige Belastung pro Reifen. Ebenso wie der Geschwindigkeitsindex ist dieser Wert in entsprechenden Tabellen nachlesbar.

3. Worauf gilt es, beim Vergleich von Winterreifen der Größe 245/45 R20 achten?

Auf dem Markt sind sowohl 245/45-R20-Winterreifen als auch 245/45-R20-Sommerreifen und 245/45-R20-Ganzjahresreifen erhältlich. Dabei sind einige Modelle dieser Ganzjahresreifen fälschlicherweise als Winterreifen ausgeschrieben.

Neben dem richtigen Reifen-Typ sollten Sie zudem auch auf die jeweiligen Merkmale achten, bevor Sie sich neue Winterreifen der Größe 245/45 R20 kaufen. Die besten Winterreifen der Größe 245/45 R20 müssen nicht zwangsläufig immer für die höchste Geschwindigkeit geeignet sind, sondern eher der Rollwiderstand oder das Bremsverhalten bei Regen werden in vielen 245/45-R20-Winterreifen-Online-Tests besonders thematisiert.

Grundsätzlich gilt, dass es sich bei eigentlich allen Angeboten um Winterreifen ohne 20-Zoll-Felgen handelt. Sie bekommen also ausschließlich einen Reifen der Größe 245/45 R20 geliefert.

Videos zum Thema Winterreifen 245/45 R20

In diesem spannenden Produktvideo zeigt Ihnen Goodyear die umfangreichen Testergebnisse des UltraGrip Performance Gen-1 Reifens beim TÜV. Erfahren Sie, wie dieser innovative Winterreifen auf vereisten und verschneiten Straßen für maximale Sicherheit und beste Performance sorgt. Seien Sie beeindruckt von den herausragenden Ergebnissen und überzeugen Sie sich selbst von der außergewöhnlichen Qualität des Goodyear UltraGrip Performance Gen-1.