Das Wichtigste in Kürze
  • Autofahren ist im Winter durch die Gefahren von Eis und Schnee gefährlicher als im Sommer. Neben einer angepassten Fahrweise sollten Sie daher im Winter auch Ihr Auto an die Bedingungen anpassen. Dazu gehört unter anderem der Wechsel auf 245/45-R18-Winterreifen. Diese sollten etwa von Oktober bis Ostern zum Einsatz kommen.

1. Wann müssen Sie Winterreifen der Größe 245/45 R18 nutzen?

In Deutschland besteht seit 2010 die Pflicht, dass Sie bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt, sprich bei winterlichem Wetter wie etwa Schnee, Schneematsch und vereisten Fahrbahnen, ausschließlich mit Winterreifen unterwegs sein dürfen. Andernfalls müssen Sie Ihr Auto samt Sommerreifen stehen lassen. Diese Regel ist die sogenannte situative Winterreifenpflicht.

Im Winter dürfen Sie nur dann mit 245/45-R18-Sommerreifen fahren, wenn die Temperaturen und Wetterbedingungen es zulassen. Jedoch ist dies aus Gründen der Sicherheit nicht empfehlenswert. Winterreifen besitzen ein tieferes Profil und Lamellen, welche für sicheren Halt auf winterlichen Straßen sorgen. Sommerreifen können mit dieser Eigenschaft nicht dienen.

Hinweis: Fahren Sie momentan gebrauchte 245/45-R18-Winterreifen, müssen Sie auf eine Profiltiefe von mindestens vier Millimetern achten. Nur so kann optimaler Grip gewährleistet werden.

2. Welche Reifen gelten als 245/45-R18-Winterreifen?

Als zulässige Winterreifen gelten in Deutschland bis September 2024 alle Reifen, welche das „M+S“-Symbol tragen. Darüber hinaus werden alle neuen 245/45-R18-Reifen als Winterreifen anerkannt, welche durch das Alpine-Symbol gekennzeichnet sind. Dieses erkennen Sie an einem Bergpanorama inklusive Schneeflocke.

Zu diesen Reifen gehören nicht nur 245/45-R18-Winterreifen, sondern auch 245/45-R18-Ganzjahresreifen. Die besten 245/45-R18-Winterreifen sind jedoch ausschließlich für den Einsatz im Winter konzipiert und heben sich von den 245/45-R18-Allwetterreifen ab.

Denn 245/45-R18-Winterreifen besitzen einen geringeren Verschleiß im Winter, geben mehr Halt und haben in der Regel ein etwas leiseres Abrollgeräusch. Dies geht aus diversen 245/45-R18-Winterreifen-Tests im Internet hervor.

Wollen Sie neue 245/45-R18-Winterreifen kaufen, werden Sie in unserem Vergleich von Winterreifen der Größe 245/45 R18 mit Sicherheit fündig. Gelistet sind darin unter anderem Hankook-Winterreifen 245/45 R18, Pirelli-Winterreifen 245/45 R18 sowie Dunlop-Winterreifen 245/45 R18.

3. Was sagen gängige Online-Tests von 245/45-R18-Winterreifen zu den Unterschieden?

Aus gängigen Winterreifen-245/45-R18-Tests im Internet geht hervor, dass Sie vor allem auf die Nasshaftung der Reifen Wert legen sollten. Da im Winter nasse, glatte Straßen nicht unüblich sind, ist ein guter Grip der Reifen essenziell. Je höher dieser ist, umso kürzer fallen die Bremswege Ihres Fahrzeuges aus.

Unterschiede der angebotenen Reifen lassen sich auch in der Kraftstoffeffizienz feststellen. Je geringer der Rollwiderstand der Reifen auf der Fahrbahn ist, umso geringer ist auch deren Anteil am allgemeinen Spritverbrauch Ihres Fahrzeuges.

Fahren Sie gern schnell, sollten Sie zudem einen Blick auf den Geschwindigkeitsindex werfen. In unserer Produkttabelle weisen die 245/45-R18-Winterreifen zulässige Maximalgeschwindigkeiten von bis zu 270 km/h auf.

Quellenverzeichnis