Als zulässige Winterreifen gelten in Deutschland bis September 2024 alle Reifen, welche das „M+S“-Symbol tragen. Darüber hinaus werden alle neuen 245/45-R18-Reifen als Winterreifen anerkannt, welche durch das Alpine-Symbol gekennzeichnet sind. Dieses erkennen Sie an einem Bergpanorama inklusive Schneeflocke.
Zu diesen Reifen gehören nicht nur 245/45-R18-Winterreifen, sondern auch 245/45-R18-Ganzjahresreifen. Die besten 245/45-R18-Winterreifen sind jedoch ausschließlich für den Einsatz im Winter konzipiert und heben sich von den 245/45-R18-Allwetterreifen ab.
Denn 245/45-R18-Winterreifen besitzen einen geringeren Verschleiß im Winter, geben mehr Halt und haben in der Regel ein etwas leiseres Abrollgeräusch. Dies geht aus diversen 245/45-R18-Winterreifen-Tests im Internet hervor.
Wollen Sie neue 245/45-R18-Winterreifen kaufen, werden Sie in unserem Vergleich von Winterreifen der Größe 245/45 R18 mit Sicherheit fündig. Gelistet sind darin unter anderem Hankook-Winterreifen 245/45 R18, Pirelli-Winterreifen 245/45 R18 sowie Dunlop-Winterreifen 245/45 R18.
Wann sind Ganzjahresreifen eine sinnvolle Alternative?
Hallo Frau Pfalzer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von 245/45 R18-Winterreifen.
Ganzjahresreifen sind eine Alternative, wenn Sie im Winter eher selten mit dem Auto unterwegs sind. Für das Fahren in der Stadt sind Ganzjahresreifen dann ausreichend. Möchten bzw. müssen Sie jedoch in Regionen mit häufigem und starkem Schneefall mobil sein, sollten Sie zu bewährten Winterreifen greifen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team