Das Wichtigste in Kürze
  • Mit ihrem tiefen Reifenprofil und den Lamellen bringen die besten Winterreifen der Größe 245/35 R19 Sie auch an kalten und verschneiten Tagen sicher an Ihr Ziel.

Winterreifen-245/35-R19-Test

1. Wofür stehen die Ziffern 245/35 R19 bei Winterreifen?

Die erste Zahl 245 der Reifenkennzeichnung beschreibt die Breite des Winterreifens in Millimetern. Darauf folgt das prozentuale Verhältnis der Höhe zur Breite des Reifens. Der Buchstabe R steht für die radiale Bauart der Karkassenfäden und zu guter Letzt wird der Reifendurchmesser in Zoll angegeben.

Weitere Informationen sind in den darauffolgenden Buchstaben enthalten. So weisen Winterreifen der Größe 245/35 R19 93Y beispielsweise eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h auf. Neben diesen Modellen ist ein Großteil der angebotenen Winterreifen allerdings mit dem Index W gelabelt. Dieser Index gibt eine zulässige Maximalgeschwindigkeit von 270 km/h an.

2. Welche Vorteile beleuchten gängige Online-Tests von 245/35-R19-Winterreifen?

Die Winterreifen der Größe 245/35 R19 aus unserem Vergleich sind für eine besonders starke Nasshaftung bekannt. Diese Nasshaftung gibt an, wie lang oder kurz der Bremsweg Ihres Fahrzeugs auf nasser Fahrbahn ausfällt. Je höher der Grip der Reifen ist, desto schneller kommt Ihr Wagen zum Stehen. Der 245/35-R19-Winterreifen von Continental kann hierbei mit einer durchschnittlichen Nasshaftung der Klasse C überzeugen.

Gängige Online-Tests von Winterreifen der Größe 245/35 R19 weisen zudem auf die hohe maximale Tragfähigkeit der Winterreifen hin. Der Lastindex vieler Modelle beträgt 93, sodass ein einzelner Reifen ein Gewicht von 650 Kilogramm aushalten kann. Hierzu gehören unter anderem der 245/35-R19-Winterreifen von Hankook sowie der 245/35-R19-Reifen von Pirelli.

Hinweis: Bei Winterreifen der Größe 245/35 R19 XL handelt es sich um verstärkte Reifen, welche eine höhere Traglast versprechen.

3. Warum sollten Sie im Sommer auf 245/35-R19-Winterreifen verzichten?

Wenn Sie sich dazu entscheiden, 245/35-R19-Winterreifen zu kaufen, sollten sie besonders auf die Verarbeitung der Reifen achten, da diese sich von den gängigen Materialien der Sommer- oder Ganzjahresreifen unterscheidet.

Die Autoreifen können laut diversen Online-Tests von 245/35-R19-Winterreifen unterschiedliche Strukturen aufweisen. Während der Winterreifen aus einer weicheren Gummimischung besteht, weist der Sommerreifen eine härtere Reifenbeschaffenheit auf. Für Schnee und Glätte ist der Sommerreifen nicht geeignet, für warmen Asphalt ist der Winterreifen untauglich. Wenn Sie 45/35-R19-Winterreifen zur falschen Jahreszeit fahren, nutzt sich das Profil um einiges schneller ab.

Außerdem zeichnen sich Winterreifen durch zusätzliche Lamellen aus. Hierbei handelt es sich um Profileinschnitte, welche sich im Schnee verzahnen und somit einen stärkeren Halt gewährleisten.

Videos zum Thema Winterreifen 245/35 R19

In diesem aufregenden Youtube-Video erfahren Sie alles über den Winterreifen Wintrac Pro von Vredestein, der als Testsieger hervorgegangen ist. Wir zeigen Ihnen, warum dieses Produkt die besten Leistungen in allen Bereichen erbracht hat, sei es auf Schnee, Eis oder nasser Straße. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt des Wintrac Pro und entdecken Sie, warum er die ideale Wahl für Ihre Winterreifenbedürfnisse ist!