Das Wichtigste in Kürze
  • Winterreifen der Größe 235/40 R18 bringen Sie im Winter sicher von A nach B. Das tiefe Reifenprofil verspricht idealen Halt, selbst wenn die Straßen einmal glatt sein sollten.

Winterreifen-235/40-R18-Test

1. Was sagen die Zahlen und Buchstaben über 235/40-R18 -Winterreifen aus?

Die Reifenkennzeichnung gibt Auskunft über die Merkmale des Reifens. So steht die erste Zahl für die Breite des Reifens in Millimetern. Die Reifen 235/40 R18 für den Winter aus unserem 235/40-R18-Winterreifen-Vergleich sind demnach allesamt 235 Millimeter breit.

Die darauffolgende Zahl steht für das Höhen-Breiten-Verhältnis des Reifens in Prozent. Der Buchstabe R weist auf die radiale Bauweise der Winterreifen hin, welche heutzutage als Standard gilt. Die letzte Zahl der Reifenkennzeichnung gibt indes die Felgengröße in Zoll an. So besitzt der 235/40-R18-Winterreifen eine Felgengröße von 18 Zoll.

Hinweis: Möchten Sie Winterreifen der Größe 235/40 R18 kaufen, sollten Sie in jedem Fall den Lieferumfang beachten. Die besten 235/40-R18-Winterreifen kommen als 235/40-R18-Winterreifen Kompletträder, diese enthalten passende Felgen. 235/40-R18-Winterreifen mit Felgen werden jedoch nur äußerst selten angeboten.

2. Wie bewerten diverse Online-Tests von 235/40-R18 -Winterreifen den Geschwindigkeitsindex?

Der Geschwindigkeitsindex gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen an. Diverse Online-Tests von Winterreifen der Größe 235/40 R18 weisen darauf hin, dass die maximal zulässige Geschwindigkeit niemals überschritten werden sollte. Nicht nur riskieren Sie damit Ihre Sicherheit, auch der Reifen könnte Schaden nehmen.

Der Geschwindigkeitsindex wird immer als Buchstabe und zusammen mit dem Lastindex angegeben. Die entsprechenden Informationen finden Sie am Ende der Standard-Reifenkennzeichnung.

Der Winterreifen 235/40 R18 95V besitzt beispielsweise den Geschwindigkeitsindex V und darf somit bis 240 km/h gefahren werden. Der Winterreifen 235/40 R18 95W weist hingegen einen W-Index vor und ist für bis zu 270 km/h zugelassen.

3. Welche weiteren Informationen können Sie dem EU-Reifenlabel entnehmen?

Seit 2012 müssen Winterreifen mit einem Label gekennzeichnet werden. Das EU-Reifenlabel soll dem Käufer helfen, die Eigenschaften der Reifen besser miteinander vergleichen zu können. Auf dem EU-Reifenlabel finden Sie drei Kategorien: die Nasshaftung, die Kraftstoffeffizienz und die Lautstärke beim Abrollen des Reifens.

Die Nasshaftung ist laut gängigen Online-Tests von 235/40-R18-Winterreifen besonders entscheidend. Diese gibt Auskunft darüber, welchen Grip der Reifen auf nassem Untergrund genießt und wie der Bremsweg dadurch beeinflusst wird.

Der Winterreifen 235/40 R18 von Hankook gehört beispielsweise der Klasse B an. Sein Bremsweg verlängert sich auf nasser Fahrbahn im Vergleich zu einem trockenen Untergrund um drei Meter. Der 235/40-R18-Winterreifen von Continental wird indes als C-Reifen gehandelt und besitzt einen um sieben Meter verlängerten Bremsweg.

Videos zum Thema Winterreifen 235/40 R18

In diesem spannenden Winterreifentest der Dimension 235/40 R18 begibt sich das Team von sport auto auf eine aufregende Fahrt durch Schnee und Eis. Erfahrt, welche Reifenmodelle sich in den winterlichen Bedingungen bewähren und welcher Reifen die beste Performance bietet. Lasst euch von den atemberaubenden Aufnahmen und den detaillierten Testergebnissen überzeugen und seid bestens vorbereitet auf die kommende Winterzeit.

Quellenverzeichnis