Seit 2012 müssen Winterreifen mit einem Label gekennzeichnet werden. Das EU-Reifenlabel soll dem Käufer helfen, die Eigenschaften der Reifen besser miteinander vergleichen zu können. Auf dem EU-Reifenlabel finden Sie drei Kategorien: die Nasshaftung, die Kraftstoffeffizienz und die Lautstärke beim Abrollen des Reifens.
Die Nasshaftung ist laut gängigen Online-Tests von 235/40-R18-Winterreifen besonders entscheidend. Diese gibt Auskunft darüber, welchen Grip der Reifen auf nassem Untergrund genießt und wie der Bremsweg dadurch beeinflusst wird.
Der Winterreifen 235/40 R18 von Hankook gehört beispielsweise der Klasse B an. Sein Bremsweg verlängert sich auf nasser Fahrbahn im Vergleich zu einem trockenen Untergrund um drei Meter. Der 235/40-R18-Winterreifen von Continental wird indes als C-Reifen gehandelt und besitzt einen um sieben Meter verlängerten Bremsweg.
Videos zum Thema Winterreifen 235/40 R18
In diesem spannenden Winterreifentest der Dimension 235/40 R18 begibt sich das Team von sport auto auf eine aufregende Fahrt durch Schnee und Eis. Erfahrt, welche Reifenmodelle sich in den winterlichen Bedingungen bewähren und welcher Reifen die beste Performance bietet. Lasst euch von den atemberaubenden Aufnahmen und den detaillierten Testergebnissen überzeugen und seid bestens vorbereitet auf die kommende Winterzeit.
Wann muss ich Winterreifen drauf machen?
Hallo Frau Müller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 235/40-R18-Winterreifen-Vergleich.
Die Faustregel lautet „Von O bis O“, also von Oktober bis Ostern. In dieser Zeit müssen Sie vermehrt mit Niederschlag, Minusgraden, Schnee und Glätte rechnen. Auch können Sie sich ein wenig nach der Außentemperatur richten. Sobald die Tageshöchstwerte 7 °C nicht mehr überschreiten, ist es Zeit für Winterreifen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team