Das Wichtigste in Kürze
  • Auf 235/35-R19-Winterreifen sollten Sie bei winterlichen Straßenverhältnissen keinesfalls verzichten. Sie bringen Sie trotz Schnee und Glätte sicher an Ihr Ziel.

winterreifen-235/35-r19-test

1. Worin unterscheiden sich 235/35-R19-Winterreifen von Sommerreifen?

Sollten Sie mit Sommerreifen bei Schnee und Eis auf den Straßen unterwegs sein, bringen Sie sich und andere Verkehrsteilnehmer damit in Gefahr. Denn Sommerreifen sind im Gegensatz zu Winterreifen nicht für glatte Fahrbahnen geeignet. Sie besitzen keine ausreichende Traktion und einen deutlich verlängerten Bremsweg.

235/35-R19-Winterreifen besitzen hingegen eine weichere Gummimischung als Sommerreifen sowie ein tieferes Reifenprofil. Dadurch ermöglichen sie selbst bei schwierigen Bedingungen optimalen Halt auf der Straße.

Glatteis ist im Winter eine häufige Ursache für Verkehrsunfälle. Daher sind die richtigen Reifen der Größe 235/35 R19 für den Winter enorm wichtig. Werden Sie bei schneebedeckter Fahrbahn mit Sommerreifen erwischt, droht Ihnen zudem ein Bußgeld.

2. Was sagen diverse 235/35-R19-Winterreifen-Tests im Internet über den Lastindex?

Der Lastindex wird in Form eines Buchstabens angegeben und beschreibt die maximale Tragfähigkeit eines Reifens. Diverse 235/35-R19-Winterreifen-Tests im Internet weisen darauf hin, dass Sie den Lastindex Ihrer Reifen in jedem Fall kennen und beachten sollten. Denn überschreiten Sie den Maximalwert, können Schäden an den Reifen drohen.

Der Winterreifen 235/35 R19 von Hankook sowie der Winterreifen 235/35 R19 von Continental besitzen beispielsweise einen Lastindex von 91. Dieser beschreibt eine maximale Tragfähigkeit von 615 Kilogramm pro Reifen. Der Winterreifen 235/35 R19 von Pirelli hat hingegen den Index 87 und besitzt eine maximale Tragfähigkeit von lediglich 545 Kilogramm.

Hinweis: Achten Sie bei Ihren 235/35-R19-Winterreifen stets auf den Luftdruck. Denn nur wenn dieser optimale Bedingungen erfüllt, kann der Reifen die Maximallast tragen.

3. Welche weiteren Kriterien sind bei 235/35-R19-Winterreifen zu beachten?

Möchten Sie Winterreifen der Größe 235/35 R19 kaufen, dürfen Sie die Nasshaftung keinesfalls außer Acht lassen. Diese gibt an, um wie viele Meter sich der Bremsweg auf nasser Fahrbahn verlängert. Bewertet wird in den Klassen A bis F.

Reifen der Klasse A besitzen auf trockenem und nassem Untergrund einen identisch langen Bremsweg. Bei Reifen der Klasse B sieht dies bereits anders aus. Hier verlängert sich der Bremsweg auf nasser Fahrbahn um drei Meter. Mit fortlaufender Alphabetfolge nimmt der Bremsweg stetig zu. So hat der 235-35-R19-Winterreifen von Kumho beispielsweise eine Nasshaftung von C, dass heißt der Bremsweg verlängert sich um 7 Metern.

Die besten 235/35-R19-Winterreifen aus unserem 235/35-R19-Winterreifen-Vergleich weisen auch Unterschiede in ihrer Kraftstoffeffizienz auf. Diese gibt an, wie hoch der Anteil des Reifens am Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges ist. Je geringer der Rollwiderstand, desto weniger Kraftstoff wird beim Fahren verbraucht, so gängige Online-Tests von Winterreifen der Größe 235/35 R19.

Hinweis: Werden Ihre Winterreifen als 235/35-R19-Kompletträder verkauft, erhalten Sie die 235/35-R19-Winterreifen mit Felgen. Dies ist jedoch selten der Fall.

Videos zum Thema Winterreifen 235/35 R19

In diesem YouTube-Video werden acht verschiedene sportliche Sommerreifen (235/35 R19) einem großen Test unterzogen, um den besten unter ihnen zu finden. Das Video präsentiert detaillierte Ergebnisse und bietet einen umfassenden Vergleich aller getesteten Reifen. Perfekt für Autoliebhaber, die den idealen Sommerreifen für ihre Bedürfnisse suchen.

Quellenverzeichnis