Das Wichtigste in Kürze
  • Bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen brauchen Sie passende Winterreifen. Die Größe 215/50 R18 passt jedoch nicht auf alle Fahrzeuge.
  • Der Geschwindigkeitsindex wird mit einem Buchstaben gekennzeichnet und gibt Auskunft darüber, wie schnell Sie mit dem Reifen maximal fahren dürfen.
  • Damit Winterreifen in Deutschland als solche zugelassen sind, müssen Sie über ein Schneeflocken-Symbol an der Flanke gekennzeichnet sein.

215/50-R18 Winterreifen im Test: Ein mit Schnee bedeckter Reifen auf einer Schneefahrbahn

In Deutschland gilt bundesweit eine situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, Sie müssen bei Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis mit entsprechender Bereifung unterwegs sein. Zugelassen sind dabei nur Reifen, die das Winterreifen-Symbol in Form einer Schneeflocke auf der Reifenflanke aufweisen. Die Winterreifen gibt es dabei in verschiedenen Größen und Bauweisen, eine davon ist 215/50-R18.

Wir haben für Sie diverse 215/50-R18-Winterreifen-Tests aus dem Internet geprüft und informieren Sie hier unter anderem darüber, was die Zahlen und Buchstaben am Reifen bedeuten und ob es Unterschiede zwischen günstigen und teuren Winterreifen gibt.

1. Welche Größe ist für Winterreifen die beste?

Im ADAC-Reifentest zeigen die Praxisdaten, dass möglichst schmale Reifen im Winter sehr gut geeignet sind. Durch die eher geringe Aufliegefläche des Reifens auf der Straße haben Sie besseren Grip beim Anfahren. Auch Schnee und Matsch können durch die schmale Lauffläche besser verdrängt werden, was das Fahrgefühl bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen verbessert. 215/50-R18-Winterreifen gelten als solch schmale Reifen, die relativ gut geeignet sind.

Hinweis: Mit einer Breite von 215 Millimetern ist die Lauffläche bei 215/50-R18-Winterreifen relativ schmal, sodass Sie hier nach wie vor von den besseren Eigenschaften auf Schneefahrbahnen profitieren. Vor allem in schneereichen Regionen oder auch für Pendler bringt das im Winter entscheidende Vorteile mit sich.

1.1. Was bedeuten die Angaben 215/50 R18 bei Winterreifen?

Reifen gibt es in unterschiedlichen Größen und Bauformen. Daher ist es wichtig, dass Sie die Angaben 215/50 R18 entschlüsseln können, um geeignete Winterreifen für Ihr Fahrzeug zu finden. Dabei werden unter anderem die Breite der Lauffläche und die passenden Felgen in Zoll angegeben.

Unsere Tabelle zeigt Ihnen, was die Zahlen und Buchstaben in Bezug auf Winterreifen bedeuten:

Kennzahl Bedeutung
225 Reifenbreite in Millimetern
40 Höhen-Breiten-Verhältnis in Prozent
R Hinweis auf moderne Radialbauweise des Reifens
19 Felgen, mit diesem Durchmesser in Zoll, sind mit dem Reifen kompatibel
» Mehr Informationen

1.2. Passen 215/50-R18-Winterreifen auf mein Auto?

Wenn Sie eine falsche Reifengröße auf Ihrem Auto aufziehen, beeinträchtigt das im schlimmsten Fall die Verkehrssicherheit. Das Lenk- und Fahrverhalten ändert sich und durch zu große Reifen kann es zu Schäden im Radkasten kommen. Ob 215/50-R18-Winterreifen für Ihr Fahrzeug geeignet sind, können Sie ganz einfach über einen Blick in den Zulassungsschein ermitteln. Unter Punkt 15 werden hier alle erlaubten Reifengrößen angegeben, meist finden Sie hier zwei bis vier verschiedene Ausführungen.

Achtung: Ist 215/50-R18-Winterreifen hier nicht gelistet und Sie möchten dennoch auf diese Reifengröße zurückgreifen, ist eine Vorstellung bei der zuständigen Prüfstelle notwendig. Dort wird Ihr Fahrzeug auf Verkehrstauglichkeit geprüft. Gibt es keine Bedenken, wird die Reifengröße 215/50-R18 nachträglich in die Zulassungsbescheinigung eingetragen.

» Mehr Informationen

2. Was sagen Geschwindigkeits- und Lastindex laut 215/50-R18-Winterreifen-Tests aus?

Neben der richtigen Reifengröße müssen Sie laut diversen 215/50-R18-Winterreifen-Tests auch darauf achten, dass der Geschwindigkeits- und Lastindex mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist. Erstere Angabe gibt Ihnen Informationen darüber, wie schnell Sie mit dem Reifen maximal fahren dürfen. Dafür kommen verschiedene Buchstaben zum Einsatz. Die niedrigste Klasse ist P und weist auf eine maximal erlaubte Geschwindigkeit von 150 km/h hin. Mit der höchsten Klasse Y dürfen Sie hingegen bis zu 300 km/h schnell fahren, ohne dass der Reifen überhitzt.

Der Lastindex hingegen gibt Auskunft darüber, welche Last der Reifen maximal tragen kann. Dieses Limit dürfen Sie nicht überschreiten, da es ansonsten zu einem Reifenplatzer kommen kann. Der Lastindex wird immer als Zahl angegeben und steht vor dem Geschwindigkeitsindex.

215/50-R18-Winterreifen im Test: Vier Reifen stehen nebeneinander, dahinter eine Winterlandschaft

Für noch mehr Grip können oder müssen Sie an manchen Straßen sogar Schneeketten montieren.

Anhand unserer Liste schlüsseln wir Ihnen gängige Geschwindigkeits- und Lastindizes bei 215/50-R18-Winterreifen auf:

  • 215/50-R18-Winterreifen mit 92 V: 630 kg und maximal 240 km/h
  • 215/50-R18-Winterreifen mit 92 W: 630 kg und maximal 270 km/h
  • 215/50-R18-Winterreifen mit 96 W: 710 kg und maximal 270 km/h,

3. Was bedeutet es, wenn 215/50-R18-Winterreifen als Kompletträder angeboten werden?

215/50-R18-Winterreifen als Kompletträder sind immer teurer, denn in diesem Fall sind auch Felgen im Preis inkludiert. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie sich ein neues Fahrzeug oder einen Gebrauchtwagen zugelegt haben, aber noch keine passende Winterreifen-Garnitur zur Verfügung haben. Beim 215/50-R18-Winterreifen mit Felge müssen Sie nicht erst auf die Kompatibilität zwischen Felgendurchmesser und Reifenbreite achten.

Zudem ist der Kauf im Set oft günstiger, als wenn Sie Felgen und Winterreifen getrennt voneinander kaufen. Sie können dabei zwischen Felgen aus Stahl und Modellen aus Alu wählen. Simple Stahlfelgen sind sehr robust und günstiger in der Anschaffung. Einziger Nachteil ist dabei die Optik. Im Vergleich zu schlanken und glänzenden Alufelgen können die meist schwarzen und nahezu vollflächigen Stahlfelgen nicht mithalten.

Tipp: Wenn Sie Felgen für Winterreifen aus Aluminium bevorzugen, sollten diese über eine spezielle Beschichtung verfügen. Ansonsten kann das aggressive Streusalz die Oberfläche angreifen und zu Rissen, abgeplatzter Farbe oder Rost führen.

215/50-R18-Winterreifen im Test: Ein Fahrzeug steht im Schnee, der Hinterreifen in Nahaufnahme

Die feinen Gumminoppen an der Lauffläche weisen darauf hin, dass es sich um einen brandneuen Reifen handelt.

4. Gibt es einen Unterschied zwischen teuren und günstigen 215/50-R18-Winterreifen?

Zwischen günstigen und teuren 215/50-R18-Winterreifen mit 92W gibt es einen belegbaren Unterschied. In unabhängigen 215/50-R18-Winterreifen-Tests und auch im EU-Reifenlabel schneiden die No-Name-Produkte oft schlechter ab als die bekannten Marken. Der Hauptunterschied liegt dabei vor allem im Fahrverhalten bei Nässe und winterlichen Fahrbahnverhältnissen.

Bei günstigen Gummi-Mischungen wird weniger Geld in die Entwicklung investiert, oft haben die Hersteller auch nicht die langjährigen Erfahrungswerte, mit denen etablierte Marken punkten können. Wenn Sie zu günstigen 215/50-R18-Winterreifen greifen möchten, sollten Sie vorab also immer auf die Angaben zum Fahrverhalten achten.

Vor allem für sporadische Fahrten kann ein Mittelklasse-Reifen völlig ausreichend sein. Wenn Sie jedoch häufig bei Schnee und Glätte unterwegs sind, empfehlen sich qualitativ hochwertige 215/50-R18-Winterreifen mit 96W.

Hinweis: Günstige 215/50-R18-Winterreifen, wie beispielsweise der Firestone Winterhawk 4, sind bereits ab 120 Euro pro Rad erhältlich. Für ein Winterreifen-Set mit 4 Rädern bezahlen Sie somit nur um die 500 Euro. Teure Modelle, so wie etwa der Michelin Pilot Alpin 5, kosten hingegen über 200 Euro pro Rad. Damit kommt ein neuer Satz Winterreifen auf über 800 Euro.

Unter anderem sind folgende Marken dafür bekannt, regelmäßig qualitativ hochwertige Winterreifen auf den Markt zu bringen:

  • Continental
  • Hankook
  • Nexen
  • Bridgestone
  • Goodyear
  • Michelin

5. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema

5.1. Was kostet das Winterreifen-Wechseln bei ATU?

Die Preise für den Reifenwechsel variieren je nach Standort der Werkstatt und auch nach Reifengröße. Der Tausch von Winterreifen mit 17 Zoll ist somit etwas günstiger als der Wechsel von Winterreifen mit 18 Zoll. Pro Rad müssen Sie mit Preisen zwischen 15 und 30 Euro rechnen. Sollen die 215/50-R18-Winterreifen auch noch gewuchtet werden, fallen zusätzliche Kosten an.

215/50-R18-Winterreifen im Test: Jemand hält einen Winterreifen samt Alufelge in einer Werkstatt.

Mit dem richtigen Equipment in Form eines Wagenhebers und einem Drehmomentschrauber können Sie Winterreifen auch selbst wechseln.

» Mehr Informationen

5.2. Sind 7 Jahre alte Winterreifen noch gut?

Bei korrekter Lagerung auf einem Felgenbaum und ohne direkte UV-Einstrahlung können Winterreifen bis zu sieben Jahre lang halten. Spätestens dann sollten Sie aber neue Reifen aufziehen, denn die Gummimischung verhärtet mit der Zeit. Das gilt auch dann, wenn Sie komplett neue 215/50-R18-Winterreifen mit Felge gar nicht fahren, sondern nur einlagern. Ist der Reifen zu hart, kann er sich nicht mehr so gut am Asphalt abreiben, was den Fahrkomfort beeinflusst.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Anforderungen an die Profiltiefe bei Winterreifen?

215/50-R18-92V-Winterreifen müssen wie auch alle anderen Winterreifen eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern aufweisen. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Experten empfehlen jedoch, die alten Winterreifen schon ab einer Profiltiefe von 4 mm zu wechseln. Je stärker sich die Lauffläche abfährt, desto weniger Schnee und Matsch kann über die Rillen und Kerben entweichen. Bei stark winterlichen Fahrbahnverhältnissen sind Winterreifen mit 1,6 mm Profiltiefe daher nicht mehr geeignet.

» Mehr Informationen

5.4. Was ist der Unterschied zwischen Winterreifen und 215/50-R18-92W-Ganzjahresreifen?

Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen, die Sie das ganze Jahr über nutzen können. Voraussetzung dafür ist, dass neben dem M+S-Zeichen auch die Schneeflocke aufgedruckt ist. Dennoch können 215/50-R18-92W-Ganzjahresreifen leistungstechnisch nicht mit klassischen Winterreifen konkurrieren. Auf Schneefahrbahn, bei Glätte und oft sogar bei Nässe haben diese Reifen messbare Nachteile.

» Mehr Informationen

5.5. Wie wichtig sind das Rollgeräusch und die Kraftstoffeffizienzklasse bei Winterreifen?

Da es in beiderlei Hinsicht nur wenige Unterschiede gibt, spielen das Rollgeräusch und die Kraftstoffeffizienzklasse eine untergeordnete Rolle bei der Kaufentscheidung. Die meisten Reifen sind zwischen 65 und 70 dB laut, was in etwa der Lautstärke eines Staubsaugers entspricht.

Zwischen der höchsten und der niedrigsten Kraftstoffeffizienzklasse können Sie auf 1.000 Kilometer etwa fünf Liter Kraftstoff einsparen. Bei einer Laufleistung von 10.000 Kilometern über den gesamten Winter entspricht das also bei vielen Fahrzeugen nicht einmal einer Tankfüllung.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Winterreifen 215/50 R18

Das YouTube-Video ADAC Test Reifenbreite 2018: Winterreifen von schmal bis breit I ADAC widmet sich dem Thema Winterreifen der Größe 215/50 R18. Der ADAC präsentiert dabei einen umfangreichen Test, der verschiedene Reifenbreiten von schmal bis breit vergleicht und die Vor- und Nachteile jeder Breitenausführung aufzeigt. Diese informative und kompakte Darstellung bietet Fahrzeughaltern einen wertvollen Einblick in die optimale Wahl von Winterreifen für ihre Fahrzeuge.

In diesem YouTube-Video erhalten Sie wichtige Informationen über Winterreifen der Größe 215/50 R18 für das Jahr 2021. Der Vlogger warnt jedoch eindringlich davor, diese Reifen zu kaufen und erklärt ausführlich die Gründe dafür. Erfahren Sie, warum Sie lieber die Finger von diesen Pneus lassen sollten, um sicher durch den Winter zu kommen.

Quellenverzeichnis