Das Wichtigste in Kürze
  • In der Regel werden 215/50-R18-Winterreifen nicht mit Felge geliefert. Diese müssen in einem solchen Fall ergänzend erworben werden. Sind die Reifen mit Felgen ausgestattet, wird von 215/50-R18-Winterreifen-Kompletträdern gesprochen.

Winterreifen-215/50-r18 Test

1. Wie bewerten gängige Online-Tests von 215/50-R18-Winterreifen den Lastindex und die Maximalgeschwindigkeit?

Die Maximalgeschwindigkeit wird mit einem Geschwindigkeitssymbol in Form von Buchstaben angegeben. Der Hersteller garantiert bis zu dieser Höchstgeschwindigkeit einen einwandfreien Dauerbetrieb.

Bei den 215/50-R18-Winterreifen in unserem Vergleich liegt die Höchstgeschwindigkeit meist bei 240 oder 270 km/h und wird mit den Symbolen V und W angegeben. Ihrem Fahrzeugschein können Sie entnehmen, welche Maximalgeschwindigkeit für Ihren Pkw geeignet ist.

Der Lastindex gibt an, welches Gewicht pro Reifen maximal getragen werden kann. Die meisten 215/50-R18-Winterreifen haben einen Index von 92 und somit eine Tragfähigkeit von 630 Kilogramm pro Reifen. Diese werden als 215/50-R18-92V-Winterreifen bezeichnet.

2. Was sagt die Kraftstoffeffizienzklasse und die Nasshaftung über 215/50-R18-Winterreifen aus?

Die Kraftstoffeffizienz, die auch Rollwiderstand genannt wird, sagt aus, wie hoch der Kraftstoffverbrauch bzw. die -ersparnis ist. Die Klassen werden in A bis C und E bis G eingeteilt, wobei A die beste Klasse darstellt.

Die Ersparnis eines Reifens mit der Klasse A im Gegensatz zu der Klasse G wird laut diversen Winterreifen-215/50-R18-Tests im Internet auf 7,5 % geschätzt.

Die Bremseigenschaften Ihres Pkw sind abhängig von Feuchtigkeit, Nässe und Eis auf der Fahrbahn. Die Nasshaftung beschreibt die Verlängerung des Bremsweges bei Nässe. Auch hier wird mit Buchstaben klassifiziert.

Die Klasse A verspricht bei 215/50-18-Winterreifen keinerlei Verlängerung des Bremsweges bei Nässe. Während F-Reifen einen sechs Meter längeren Bremsweg als Reifen der Klasse E aufweisen. Die besten 215/50-R18-Winterreifen werden mindestens in die Klasse B eingeordnet.

Hinweis: Wenn Sie 215/50-R18-Winterreifen kaufen wollen, ist bei der Größenauswahl besondere Vorsicht geboten, denn diese sind leicht zu verwechseln mit 215/50-R17-Winterreifen.

3. Was ist der Unterschied zwischen Winterreifen und Sommer- oder Allwetterreifen?

Sommerreifen sind deutlich härter als Winterreifen und haben grobe Profileinschnitte. Außerdem besitzen 215/50-R18-Sommerreifen im Gegensatz zu Winterreifen keine Lamellen. Diese sollten in keinem Fall im Winter gefahren werden, denn die Rutschgefahr ist besonders hoch.

Ganzjahresreifen oder Allwetterreifen können das ganze Jahr über genutzt werden. Im kalten Winter oder bei Starkregen empfehlen viele Internet-Tests jedoch 215/50-R18-Winterreifen. Die 215/50-R18-Allwetterreifen sind zwar auf den Winter ausgelegt, haben aber nicht ideale Eigenschaften wie übliche Winterreifen.

Videos zum Thema Winterreifen 215/50 R18

Das YouTube-Video ADAC Test Reifenbreite 2018: Winterreifen von schmal bis breit I ADAC widmet sich dem Thema Winterreifen der Größe 215/50 R18. Der ADAC präsentiert dabei einen umfangreichen Test, der verschiedene Reifenbreiten von schmal bis breit vergleicht und die Vor- und Nachteile jeder Breitenausführung aufzeigt. Diese informative und kompakte Darstellung bietet Fahrzeughaltern einen wertvollen Einblick in die optimale Wahl von Winterreifen für ihre Fahrzeuge.

In diesem YouTube-Video erhalten Sie wichtige Informationen über Winterreifen der Größe 215/50 R18 für das Jahr 2021. Der Vlogger warnt jedoch eindringlich davor, diese Reifen zu kaufen und erklärt ausführlich die Gründe dafür. Erfahren Sie, warum Sie lieber die Finger von diesen Pneus lassen sollten, um sicher durch den Winter zu kommen.

Quellenverzeichnis