Zwischen günstigen und teuren 215/50-R18-Winterreifen mit 92W gibt es einen belegbaren Unterschied. In unabhängigen 215/50-R18-Winterreifen-Tests und auch im EU-Reifenlabel schneiden die No-Name-Produkte oft schlechter ab als die bekannten Marken. Der Hauptunterschied liegt dabei vor allem im Fahrverhalten bei Nässe und winterlichen Fahrbahnverhältnissen.
Bei günstigen Gummi-Mischungen wird weniger Geld in die Entwicklung investiert, oft haben die Hersteller auch nicht die langjährigen Erfahrungswerte, mit denen etablierte Marken punkten können. Wenn Sie zu günstigen 215/50-R18-Winterreifen greifen möchten, sollten Sie vorab also immer auf die Angaben zum Fahrverhalten achten.
Vor allem für sporadische Fahrten kann ein Mittelklasse-Reifen völlig ausreichend sein. Wenn Sie jedoch häufig bei Schnee und Glätte unterwegs sind, empfehlen sich qualitativ hochwertige 215/50-R18-Winterreifen mit 96W.
Hinweis: Günstige 215/50-R18-Winterreifen, wie beispielsweise der Firestone Winterhawk 4, sind bereits ab 120 Euro pro Rad erhältlich. Für ein Winterreifen-Set mit 4 Rädern bezahlen Sie somit nur um die 500 Euro. Teure Modelle, so wie etwa der Michelin Pilot Alpin 5, kosten hingegen über 200 Euro pro Rad. Damit kommt ein neuer Satz Winterreifen auf über 800 Euro.
Unter anderem sind folgende Marken dafür bekannt, regelmäßig qualitativ hochwertige Winterreifen auf den Markt zu bringen:
- Continental
- Hankook
- Nexen
- Bridgestone
- Goodyear
- Michelin
Worum handelt es sich beim Abrollgeräusch?
Hallo Herr Bauer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Winterreifen mit 215/50 R18.
Beim Abrollgeräusch handelt es sich um das Reifen-Fahrbahn-Geräusch. Dazu wird bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h die Lautstärke gemessen, welche der Reifen auf der Fahrbahn erzeugt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team