Das Wichtigste in Kürze
  • Winterreifen sind im Gegensatz zu Sommerreifen weicher und extra für kalte, eisige Bedingungen geschaffen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die meisten 215/50-R17-Winterreifen nicht mit Felgen geliefert werden.

Winterreifen-215/50-R17 Test

1. Wie bewerten gängige 215/50-R17-Winterreifen-Tests im Internet die Kraftstoffeffizienzklasse und Nasshaftung?

Die Kraftstoffeffizienz wird in die Klassen A bis C und E bis G eingeteilt. A ist die beste Klasse und spart im Vergleich zu G laut gängigen 215/50-R17-Winterreifen-Tests im Internet bei den meisten Pkw ca. einen halben Liter Kraftstoff bei 100 Kilometer Wegstrecke.

Genaue Abschätzungen über die anderen Klassen sind pauschal nur schwer zu treffen, da hierbei fahrzeugspezifische Faktoren beachtet werden müssen. Die besten 215/50-R17-Winterreifen in unserem 215/50-R17-Winterreifen-Vergleich gehören der Kraftstoffeffizienzklasse C an.

Die Nasshaftung sagt aus, wie lang der Bremsweg der 125/50-R17-Autoreifen bei nasser Fahrbahn und einer Vollbremsung ist. Hierbei gibt es die Klassen A bis C und E bis F. Bei Klasse A bleibt der Bremsweg bei nasser und trockener Fahrbahn bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h unverändert.

Reifen der Klasse B wie beispielsweise die 215/50-R17-Continental-Winterreifen verlängern den Bremsweg um drei Meter gegenüber Kategorie A. C-Reifen verlängern den Bremsweg um vier Meter gegenüber Kategorie B und so weiter.

2. Warum gibt es eine Geschwindigkeitsbegrenzung für 215/50-R17-Winterreifen?

Halten Sie sich an die empfohlene Geschwindigkeitsbegrenzung der Reifen, garantiert Ihnen der Hersteller bei korrektem Reifendruck einen idealen Dauerbetrieb. Auch hierfür gibt es ein Klassifizierungssystem, welches mit Buchstaben arbeitet. F gilt dabei mit 80 km/h als der geringste Geschwindigkeitsindex.

In unserem 215/50-R17-Winterreifen-Vergleich sind vor allem Reifen der Klasse H für 210 km/h sowie der Klasse V für 240 km/h vertreten. Zu den gängigsten Modellen zählen 215/50-R17-Winterreifen von Hankook, Michelin und Continental.

Im Fahrzeugschein Ihres Pkw ist vermerkt, welche Geschwindigkeiten mit den Reifen gefahren werden dürfen. Der Geschwindigkeitsindex der Reifen darf höher, aber nicht niedriger sein als jener im Fahrzeugschein.

Wenn Sie 215/50-R17-Winterreifen kaufen, sollten Sie laut gängigen Online-Tests von 215/50-R17-Winterreifen demnach darauf achten, dass der Geschwindigkeitsindex zu den Werten im Fahrzeugschein passt. Beträgt der Wert im Fahrzeugschein beispielsweise 210 km/h, ist es unproblematisch, einen 215/50-R17-95V-Winterreifen zu verwenden.

3. Wofür stehen die Zahlen und Buchstaben in den Reifenbezeichnungen?

Die dreistellige Zahl gibt die Reifenbreite in Millimetern an, die Zahl an zweiter Stelle das Höhe-Breite-Verhältnis. Die Zahl, welche hinter dem R steht, gibt den Felgendurchmesser in Zoll an.

Auch die Tragfähigkeit kann der Bezeichnung entnommen werden. Diese wird jedoch als Index angegeben und nicht als vollkommene Angabe. Ein 215/50-R17-95H-Winterreifen kann beispielsweise mit bis zu 690 Kilogramm pro Reifen belastet werden. Ein 215/50-R17-91V-Winterreifen hingegen lediglich mit 615 Kilogramm. Der Buchstabe am Ende der Bezeichnung gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit an.

Videos zum Thema Winterreifen 215/50 R17

In diesem Video teilt der Sprecher seine Alltagserfahrung mit dem Nexen Winguard Sport 2 Reifen mit, nachdem er bereits 1000 Kilometer auf seinem BMW 435d zurückgelegt hat. Er geht auf die Fahreigenschaften, den Grip und die Haltbarkeit dieses Reifens ein und gibt seine persönliche Meinung und Bewertung ab. Wenn Sie mehr über den Nexen Winguard Sport 2 erfahren möchten und wissen möchten, ob er auch für Ihren Wagen geeignet ist, dann schauen Sie sich dieses Video an.

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video präsentieren wir unseren Winterreifen Test 2023, bei dem wir die besten drei Winterreifen für die Größe 215/50 R17 vorstellen. Erfahren Sie alles über die Eigenschaften, Leistung und Sicherheit dieser Winterreifen, um Ihre Entscheidung für die kommende Wintersaison zu erleichtern. Verpassen Sie nicht diese informative und hilfreiche Review, um sicher und zuverlässig durch den Winter zu fahren!

Im ADAC Winterreifentest 2021 werden die Gewinner und Verlierer unter den Reifen der Größe 215/50 R17 vorgestellt. Das Video bietet einen detaillierten Einblick in die Leistung der verschiedenen Modelle unter winterlichen Bedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Auswahl der besten Reifen für Sicherheit und Fahrkomfort. Zuschauer erhalten fundierte Informationen, um eine informierte Entscheidung beim Kauf ihrer Winterreifen treffen zu können.

Quellenverzeichnis