Das Wichtigste in Kürze
  • 205/60-R16-Winterreifen halten Sie auch bei Schnee und Glätte sicher auf der Straße, deswegen sollten Sie, sobald der Sommer vorbei ist, Ihre Sommerreifen gegen Winterreifen tauschen.

Winterreifen-205/60-r16-Test

1. Was sagen die Zahlen auf den 205/60-R16-Winterreifen aus?

Winterreifen sind durch eine lange Zahlen- und Buchstabenfolge gekennzeichnet. Diese stehen für verschiedene Merkmale des Reifens. Die ersten drei Ziffern bei der Abfolge stehen für die Reifenbreite. Bei 205/60-R16-Autoreifen sind die Reifen folglich 205 Millimeter breit. Die zweite Zahl steht für das Höhe-Breite-Verhältnis in Prozent.

Der erste Buchstabe bei der Reifenkennzeichnung sagt etwas über die Reifenbauart aus. In diesem Fall steht R für radial. Bei Oldtimern ist oft der Buchstabe D für diagonal zu finden. Die auf den Buchstaben folgenden Ziffern geben die Reifengröße in Zoll an. Dies bedeutet, dass die 205/60-R16-Winterreifen eine Größe von 16 Zoll besitzen.

2. Welche Ausführungen gibt es laut diversen Online-Tests von 205/60-R16-Winterreifen?

Neben der Standardkennzeichnung gibt es weitere Zahlen und Buchstaben, welche Auskunft über die Merkmale eines Reifens geben. Als Beispiel werden an dieser Stelle Winterreifen der Größe 205/60 R16 96H herangezogen.

Die 96 gibt Auskunft über den Lastindex. Der Lastindex gibt die maximale Tragfähigkeit pro Reifen an. Bei den besten 205/60-R16-Winterreifen liegt dieser laut gängigen 205/60-R16-Winterreifen-Tests im Internet bei 96. 205/60-R16-96-Winterreifen besitzen demnach eine Tragfähigkeit von 710 Kilogramm.

Der hintere Buchstabe ist der Geschwindigkeitsindex. Der Geschwindigkeitsindex gibt die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen an. Hier gibt es verschiedene Klassifizierungen. H steht bei 205/60-R16-H-Winterreifen beispielsweise für die zugelassene Maximalgeschwindigkeit von 210 km/h.

Hinweis: In gängigen Online-Tests von Winterreifen der Größe 205/60 R16 werden die Modelle unter anderem auf ihre Abrollgeräusche, Energieeffizienz und Nasshaftung untersucht.

3. Welche Kriterien finden Sie in unserem 205/60-R16-Winterreifen-Vergleich?

Wollen Sie 4 Winterreifen der Größe 205/60 R16 kaufen, werden Sie mit verschiedenen Abrollgeräuschen konfrontiert sein. Auch in unserer Produkttabelle ist diese Eigenschaft gelistet. Die Lautstärke von 205/60-R16-92H-Winterreifen liegt durchschnittlich bei einer Lautstärke von 72 Dezibel.

Des Weiteren gehören die meisten 205/60-R16-92V-Winterreifen der Nasshaftungsklasse B an. Je besser der Wert, umso mehr Grip besitzt der Reifen auf der Fahrbahn und umso kürzer fällt der Bremsweg Ihres Wagens aus. Reifen der Klasse A besitzen auf nassem Untergrund keinen verlängerten Bremsweg, bei Reifen der Klasse B sind es bereits drei Meter mehr.

Videos zum Thema Winterreifen 205/60 R16

Das YouTube-Video „Michelin Alpin 5 Test in Innsbruck – rezulteo“ präsentiert einen umfassenden Test des Winterreifenmodells Alpin 5 von Michelin. Das Video konzentriert sich auf die Leistung des Reifens auf winterlichen Straßen in Innsbruck und zeigt eindrucksvoll die hervorragende Traktion, das präzise Handling und die optimale Bremsleistung. Mit detaillierten Aufnahmen und professioneller Bewertung liefert das Video wertvolle Informationen für Autofahrer, die nach einem zuverlässigen Winterreifen suchen.

In diesem informativen YouTube-Video des ADAC wird der Winterreifentest 2022 für die gängige Kleinwagendimension 205/60 R16 vorgestellt. Vorsicht ist geboten, denn es zeigen sich deutliche Unterschiede in den Fahreigenschaften der getesteten Reifenmodelle. Die detaillierten Testergebnisse helfen dabei, die richtige Wahl für eine sichere Fahrt im Winter zu treffen.

Quellenverzeichnis