Das Wichtigste in Kürze
  • Meistens sind Winterreifen der Größe 205/55 R17 keine Kompletträder. Wenn Sie Winterreifen der Größe 205/55 R17 kaufen, erhalten Sie nur den Reifen ohne Felge.

Winterreifen-205/55-R17-Test

1. Warum haben Winterreifen im Winter eine höhere Bodenhaftung als 205/55-R17-Ganzjahresreifen?

Winterreifen haben im Vergleich zu Ganzjahresreifen oder 205/55-R17-Sommerreifen eine bessere Bodenhaftung im Winter, da sie über eine spezielle Gummimischung und ein besonderes Profildesign verfügen, das für winterliche Bedingungen optimiert ist. Winterreifen bleiben weicher und flexibler bei niedrigen Temperaturen, was eine bessere Haftung auf Schnee und Eis ermöglicht.

Auf der anderen Seite sind Ganzjahresreifen für eine breite Bandbreite an Wetterbedingungen konzipiert, wodurch sie nicht so gut für extreme Bedingungen wie Schnee und Eis geeignet sind.

2. Welche Bedeutung hat der Lastindex bei 205/55-R17-Winterreifen?

Der Lastindex bei 205/55-R17-Reifen gibt laut diversen Online-Vergleichen von 205/55-R17-Winterreifen an, wie viel Gewicht ein einzelner Reifen tragen kann, und er wird in Kilogramm angegeben. Der Lastindex 95 bei einem 205/55-R17-Winterreifen bedeutet, dass ein einzelner Reifen eine Last von bis zu 690 kg tragen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Lastindex die zulässige Last pro Reifen angibt und nicht die zulässige Gesamtlast für ein Fahrzeug. Diese muss in der Fahrzeugdokumentation vermerkt sein.

Hinweis: Verstärkte Reifen der Größe 205/55 R17 haben eine stärkere Seitenwand als reguläre Reifen, wodurch sie für schwere Fahrzeuge wie Lkw oder Wohnmobile geeignet sind. Sie bieten auch eine bessere Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und erhöhter Belastung, was zu einer sicheren und komfortableren Fahrt beiträgt. Daher sind die besten Winterreifen der Größe 205/55 R17 immer verstärkte Reifen.

3. Was sagen diverse Online-Tests von 205/55-R17-Winterreifen zum Geschwindigkeitsindex?

Diverse Online-Tests von 205/55-R17-Winterreifen bewerten oft den Geschwindigkeitsindex, der angibt, bis zu welcher Höchstgeschwindigkeit ein Reifen sicher betrieben werden kann. Die meisten Winterreifen haben den Geschwindigkeitsindex H oder V. Der Geschwindigkeitsindex H entspricht einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h, während ein Geschwindigkeitsindex V eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 240 km/h ermöglicht. In diversen Online-Tests von 205/55-R17-Winterreifen wird oft bewertet, wie gut die Reifen bei hohen Geschwindigkeiten auf trockener Straße oder bei Nässe funktionieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Geschwindigkeitsindex nur ein Hinweis darauf ist, wie schnell ein Reifen sicher betrieben werden kann und nicht bedeutet, dass ein Reifen bei höherer Geschwindigkeit besser funktioniert. Reifen mit dem V-Index sind unter anderem die Alpin-6-Winterreifen der Größe 205/55 R17 von Michelin und die Hankook-Winterreifen der Größe 205/55 R17.

Videos zum Thema Winterreifen 205/55 R17

Das YouTube-Video ‚NEW UHP tire: Nokian zLine A/S | NEW OFF-ROAD tire: Nokian RockProof | TIRE TEST!!!‘ präsentiert einen umfangreichen Reifenvergleichstest, bei dem zwei neue Reifenmodelle von Nokian vorgestellt werden – der hochleistungsfähige zLine A/S für den Straßeneinsatz und der robuste RockProof für den Offroad-Bereich. Doch auch der bewährte WR Snowproof P Reifen von Nokian wird in diesem Test genauer unter die Lupe genommen. Erfahren Sie, wie dieser winterfeste Reifen auf Schnee und Eis abschneidet und warum er eine erstklassige Wahl für alle Fahrer ist, die maximale Sicherheit und Traktion unter winterlichen Bedingungen suchen.

Quellenverzeichnis