Vorteile
- gute Nasshaftung
- effizienter Kraftstoffverbrauch
- leises Abrollgeräusch
Nachteile
- kein Komplettrad
Winterreifen 185/70 R14 Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Hankook Winter i*cept RS2 W452 | Hankook HKM1857014T462 | Uniroyal WinterExpert | Barum Polaris 5 | Bridgestone Blizzak LM-001 | Taurus 601 | Fulda Kristall Montero MS | Goodride R-169538 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hankook Winter i*cept RS2 W452 10/2025 | Hankook HKM1857014T462 10/2025 | Uniroyal WinterExpert 10/2025 | Barum Polaris 5 10/2025 | Bridgestone Blizzak LM-001 10/2025 | Taurus 601 10/2025 | Fulda Kristall Montero MS 10/2025 | Goodride R-169538 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Reifengröße & Effizienz der Winterreifen 185/70 R14 | ||||||||
Reifengroße | 185/70 R14 | 185/70 R14 | 185/70 R14 | 185/70 R14 | 185/70 R14 | 185/70 R14 | 185/70 R14 | 185/70 R14 |
Felgengröße | 14 Zoll | 14 Zoll | 14 Zoll | 14 Zoll | 14 Zoll | 14 Zoll | 14 Zoll | 14 Zoll |
C | B | C | C | C | E | D | C | |
C | C | D | D | E | F | E | C | |
Tragfähigkeit & Merkmale | ||||||||
Max. Tragfähigkeit je Reifen | 560 kg | 560 kg | 560 kg | 560 kg | 560 kg | 560 kg | 560 kg | 560 kg |
Abrollgeräusch | 71 dB | 71 dB | 71 dB | 71 dB | 71 dB | 69 dB | 69 dB | 72 dB |
T | T | T | T | T | T | T | T | |
Zugelassen bis | 190 km/h | 190 km/h | 190 km/h | 190 km/h | 190 km/h | 190 km/h | 190 km/h | 190 km/h |
ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
185/70 R14-Winterreifen sind die passende Bereifung für viele Fahrzeuge der Kompakt- und Mittelklasse. Die kleinen und eher schmalen Reifen ermöglichen Ihnen eine möglichst sichere Fahrt bei Regen, Schnee und Glätte.
Wir klären für Sie, ob es einen 185/70 R14-Winterreifen-Testsieger vom ADAC gibt und wofür die Angaben 185/70 R14 bei Winterreifen stehen. Zudem informieren wir Sie über wichtige Qualitätskriterien rund um Nasshaftung, Geschwindigkeitsindex und Lastenindex.
Der Zusatz R14 bei 185/70-Winterreifen als Kompletträdern gibt zwei Informationen preis. Der Buchstabe R steht für die Radialbauweise. Damit ist gemeint, dass das Gewebe im Reifen rechtwinklig statt diagonal angeordnet ist. Bei nahezu allen 185/70 R14-Winterreifen ist das mittlerweile Standard. Die Radialbauweise bietet einen höheren Fahrkomfort, da der Reifen Vibrationen und Stöße deutlich besser absorbiert.
Die Zahl 14 gibt den Innendurchmesser des Reifens an und ist eine Normgröße, mit der Sie die passenden Felgen für Ihre 185/70 R14-Winterreifen finden. 14 Zoll entsprechen 35,56 Zentimetern. Da jedoch auch die Felgengrößen in Zoll angegeben werden, müssen Sie nicht umständlich zwischen den zwei Maßeinheiten hin und her rechnen.
Sie dürfen Winterreifen selbst montieren, können das aber auch von einer Fachwerkstatt durchführen lassen.
Mit den ersten beiden Zahlen an Winterreifen können Sie wichtige Informationen zur Größe in Erfahrung bringen. Die Zahl 185 gibt dabei die Breite der Lauffläche in Millimeter an. Je breiter ein Reifen ist, desto mehr Grip bietet er grundsätzlich in Kurven. Die Zahl 70 steht für das prozentuelle Verhältnis zwischen Höhe und Breite, in diesem Fall also 70 % von 185 mm.
Hinweis: Ob 185/70 R14-Winterreifen mit Ihrem Fahrzeug kompatibel sind, können Sie anhand der Zulassungsbescheinigung herausfinden. In Teil 1 unter Punkt 15.1 und 15.2 finden Sie alle wichtigen Angaben hierzu. Verlassen Sie sich daher nicht auf Angaben von Reifenhändlern aus dem Internet, da es selbst innerhalb eines Fahrzeugmodells je nach Baujahr zu Unterschieden kommen kann.
Sind 185/70 R14-Winterreifen zu groß oder zu klein für Ihr Fahrzeug, wird die Verkehrssicherheit beeinträchtigt und es erlischt auch automatisch die Betriebserlaubnis. Werden Sie bei einer Kontrolle mit falschen Reifen erwischt, droht ein Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Bei akuter Gefährdung des Straßenverkehrs darf Ihnen sogar die Weiterfahrt untersagt werden.
» Mehr InformationenAusgehend von der zugelassenen Reifengröße in der Zulassungsbescheinigung dürfen Ihre Reifen um maximal -2 % und + 1,5 % abweichen. Alles darüber oder darunter ist genehmigungspflichtig. Sie müssen hier einen Termin bei einer Zulassungsbehörde vereinbaren und sich die Betriebstauglichkeit des Fahrzeugs bescheinigen lassen. Die Betriebserlaubnis müssen Sie dann jederzeit im Fahrzeug mitführen und bei einer Kontrolle vorzeigen.
Je geringer die Profiltiefe, desto weniger Flüssigkeit und Matsch kann die Reifenfläche von der Straße verdrängen.
Anhand vom Lastenindex können Sie ablesen, welche Last ein einzelner Reifen maximal tragen kann. Wichtig ist das dann, wenn Sie schwere Lasten im Kofferraum transportieren oder mit Anhänger unterwegs sind. Ansonsten sind alle zugelassenen Reifenklassen so gewählt, dass Sie problemlos das Leergewicht des Fahrzeugs samt Personen und einem gängigen Inhalt im Kofferraum tragen können.
Hinweis: Der Buchstabe C an 185/70 R14-C-Winterreifen steht für Cargo. Diese Bereifung ist speziell für Transporter und leichte Nutzfahrzeuge geeignet.
Der Lastenindex wird über eine Zahl angegeben. Sie finden hier beispielsweise den Zusatz 88H am 185/70 R14-Winterreifen. Da die Umrechnung relativ komplex ist, haben wir Ihnen gängige Lastenindizes in unserer Tabelle zusammengefasst:
Tragfähigkeitsindex | Tragfähigkeit pro Reifen |
87 | 545 kg |
88 | 560 kg |
89 | 580 kg |
90 | 600 kg |
91 | 615 kg |
92 | 630 kg |
93 | 650 kg |
94 | 670 kg |
95 | 690 kg |
96 | 710 kg |
97 | 730 kg |
98 | 750 kg |
99 | 775 kg |
Der Geschwindigkeitsindex wird direkt hinter dem Lastenindex als Buchstabe angegeben. Über den Zusatz 88H am 185/70 R14-Winterreifen oder 88T am 185/70 R14-Winterreifen können Sie ablesen, für welches maximale Tempo der Reifen zugelassen wurde. Wenn Sie diese Geschwindigkeit überschreiten, kann es zu schnellerer Abnützung und im schlimmsten Fall zu einer Überhitzung und einem Reifenplatzer kommen.
Ein 185/70 R14-Winterreifen mit 88H ist maximal für 210 km/h zugelassen. Herkömmliche Pkw-Reifen beginnen in der Regel ab dem Indexwert T, was einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h entspricht.
Hinweis: Sind Sie zügig unterwegs, achten Sie auf den Zusatz ZR. Dieser gibt an, dass es sich um einen Hochgeschwindigkeitsreifen handelt. Diese Gummimischungen sind für Tempo 240 und mehr geeignet.
Zwar gibt es keinen offiziellen 185/70 R14-Winterreifen-Testsieger vom ADAC oder der Stiftung Warentest, dennoch können Sie verschiedene Gummimischungen gut miteinander vergleichen. Die Hersteller müssen Angaben rund um die Nasshaftung machen, wobei die Noten A bis E vergeben werden. Dabei wird geprüft, wie viel Grip der Reifen auf nasser Fahrbahn bietet und wie lange der Bremsweg ausfällt.
Ähnlich sehen die 185/70 R14-Winterreifen-Tests in Hinblick auf Schnee- und Trockenhaftung aus. Beim Test auf Eis und Matsch wird aber auch geprüft, wie sicher Sie mit den Winterreifen anfahren können und wie viel Schneematsch durch das Profil verdrängt wird.
Die Gummimischung bei Winterreifen fällt in der Regel weicher aus als bei Sommerreifen.
Der Nexen Winguard Snow G WH2 kostet pro Stück unter 60 Euro und ist somit einer der günstigsten 185/70 R14-Winterreifen. Für ein Reifen-Set werden weniger als 250 Euro fällig, sodass Sie bei der Neuanschaffung einiges an Geld sparen können. Mehr als doppelt so teuer ist beispielsweise der Bridgestone Blizzak LM-001, hier kostet alleine ein Reifen rund 150 Euro.
Tipp: Ein Schnäppchen lohnt sich in erster Linie nur für Gelegenheitsfahrer. Sind Sie im Winter täglich auf den Straßen oder in schneereichen Regionen unterwegs, sollte die Qualität der 185/70 R14-Winterreifen stets im Vordergrund stehen.
Dass es innerhalb der Reifengröße so große Preisunterschiede gibt, liegt in erster Linie an der Qualität. Bekannte Marken entwickeln vor jedem Winter neue Gummimischungen, die vorab intensiv getestet werden. Marken von No-Name-Herstellern werden hingegen weniger aufwendig entwickelt. Das lässt sich auch messen, denn alle in der EU zugelassenen Winterreifen müssen standardisierte Angaben liefern.
Aus dem EU-Reifenlabel können Sie dann unter anderem die Nasshaftung vergleichen. Auch der Bremsweg und die Schneehaftung werden häufig von unabhängigen 185/70 R14-Winterreifen-Tests geprüft. Sehr günstige Reifen schneiden hier überdurchschnittlich oft schlecht ab, während hochwertige Winterreifen überdurchschnittlich häufig eine gute Bewertung bekommen.
Unter anderem sind folgende Marken für qualitativ hochwertige Reifen mit einer ausgeglichenen Balance zwischen Nasshaftung und Fahrverhalten bei Schnee oder Glätte bekannt:
Aber auch der Lieferumfang erklärt die zum Teil gravierenden Preisunterschiede. Wenn Sie 185/70 R14-Winterreifen mit Stahlfelge kaufen, kommen pro Reifen gleich noch einmal 40 bis 50 Euro hinzu. Winterreifen ohne Felgen sind entsprechend günstiger, weil Sie hier nur die Gummisätze geliefert bekommen.
Auch bei der Wahl der Felgen gibt es noch einmal große Unterschiede. 185/70 R14-Winterreifen mit Stahlfelge sind deutlich günstiger als Winterreifen mit Alufelge. Modelle mit Alufelge kosten pro Stück in dieser Größe häufig zwischen 60 und 200 Euro.
Seit Oktober 2024 müssen alle 185/70 R14-Winterreifen über das Schneeflocken-Symbol an der Reifenflanke verfügen. Die alleinige Aufschrift „M+S“ ist nicht mehr ausreichend. Vor allem bei 185/70 R14-Ganzjahresreifen ist Vorsicht geboten, einige Modelle sind hier nach wie vor ausschließlich für Matsch und Schnee geprüft. Sind Sie mit solchen Allwetterreifen unterwegs, droht neben einem Bußgeld auch ein Punkt.
» Mehr InformationenDie situative Winterreifenpflicht in Deutschland gibt keine Zeitspanne vor, innerhalb der Sie ausschließlich mit Winterreifen fahren dürfen. Es gilt das Prinzip, dass Sie bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen mit passenden Winterreifen unterwegs sein müssen. Dazu zählen Schnee, Eis und Matsch auf der Fahrbahn. Werden Sie mit Sommerreifen angehalten, wartet ein Punkt sowie ein Bußgeld von 60 €.
» Mehr InformationenDie Kraftstoffeffizienzklasse wird anhand des Rollwiderstands gemessen. Entscheidend ist die Klassifizierung jedoch nicht, da die Unterschiede bei 185/70 R14-Winterreifen als Kompletträdern sehr gering ausfallen. Zwischen Klasse A und Klasse E können Sie pauschal 0,5 l Kraftstoff auf 100 km einsparen. Um ungefähr eine Tankfüllung zu sparen, müssten Sie also alleine im Winter mehr als 10.000 Kilometer zurücklegen.
» Mehr InformationenRund um das Alter Ihrer Reifen gibt es keine gesetzlichen Vorgaben. Entscheidend ist, dass eine Profiltiefe der Winterreifen von mindestens 1,6 mm vorhanden ist. Experten empfehlen jedoch, die Reifen nach maximal 10 Jahren zu ersetzen. Selbst bei korrekter Lagerung am Felgenbaum wird das Gummi hart, wodurch sich das Fahrverhalten verschlechtert und das Rollgeräusch lauter wird.
» Mehr InformationenDer ideale Luftdruck in 185/70 R14-Winterreifen hängt von Ihrem Fahrzeug ab. Entsprechend müssen Sie die Angaben aus der Betriebsanleitung ablesen. Häufig finden Sie Informationen auch über einen Aufkleber im Türrahmen an der Fahrerseite. 185/70 R14-Winterreifen-Tests aus dem Netz empfehlen, im Winter zwischen 0,2 und 0,3 bar mehr Luft einzufüllen. Durch die niedrigen Temperaturen dehnt sich die Luft im Reifen weniger aus.
» Mehr InformationenIn diesem Video können Sie einen spannenden Einblick zum Bridgestone Blizzak LM-001 bekommen. Dabei wurde das Produkt auf dem schwedischen Proving Ground ausgiebig getestet. Erfahren Sie, wie der Bridgestone Blizzak LM-001 bei winterlichen Witterungsbedingungen performt.
In Video „Winterreifentest 2022: Vorsicht bei fünf Reifen in der Kleinwagendimension | ADAC“ wird sich dem Thema Winterreifen in der Größe 185/70 R14 gewidmet. Erfahren Sie, welche Reifenmodelle im ADAC-Test überzeugen konnten und welche besser gemieden werden sollten. Mit fundierten Testergebnissen und wertvollen Tipps rund um die Sicherheit im Winter, sind Sie bestens gerüstet für die kalte Jahreszeit.
In diesem informativen YouTube-Video werden Winterreifen, Sommerreifen und Ganzjahresreifen im Vergleich vorgestellt. Im Fokus stehen dabei Winterreifen der Größe 185/70 R14. Erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile der Reifentypen.
Durch seine Begeisterung für Autos und Technik, praktische Alltagsthemen und sportliche Aktivitäten hat sich Stefan fundiertes Wissen in diesen Bereichen angeeignet. Seit 2021 verfasst er Vergleichsartikel, die gezielt dabei helfen, die besten Produkte für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Der Winterreifen 185/70 R14-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autofahrer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Nasshaftung | Kraftstoffeffizienz | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hankook Winter i*cept RS2 W452 | ca. 152 € | C | C | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Hankook HKM1857014T462 | ca. 74 € | B | C | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Uniroyal WinterExpert | ca. 76 € | C | D | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Barum Polaris 5 | ca. 97 € | C | D | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Bridgestone Blizzak LM-001 | ca. 146 € | C | E | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, also ist die Wahl von Kompletträdern nicht zwingend notwendig?
Hallo Herr Kleber,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 185/70-R14-Winterreifen-Vergleich.
Sie können die Winterreifen und passenden Felgen problemlos separat erwerben. Dadurch profitieren Sie bei der Auswahl von einem größeren Angebot und können die besten Winterreifen auswählen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team