Das Wichtigste in Kürze
  • 185/65-R15-Winterreifen garantieren den besten Halt auf der Fahrbahn, selbst bei Regen, Schnee und Glätte.

Winterreifen-185/65-r15-Test

1. Welche Informationen stecken in der Bezeichnung 185/65 R15 bei Winterreifen?

Bevor Sie sich neue Winterreifen der Größe 185/65 R15 kaufen, sollten Sie prüfen, ob diese für Ihr Fahrzeug oder die bereits vorhandenen Felgen geeignet sind. Auskunft hierüber erlangen Sie mit einem Blick auf die Reifenkennzeichnung.

Die aufgeführten Zahlen und Buchstaben im Namen der Winterreifen tragen reichlich Informationen. So steht die erste Zahl für die Breite des Reifens in Millimetern. Darauf folgt das prozentuale Verhältnis von Höhe und Breite des Reifens.

Der Buchstabe R bezeichnet die Bauart der Karkasse, bei 185/65 R15-Reifen für den Winter handelt es sich um Radialkarkassen. Zu guter Letzt folgt der Felgendurchmesser in Zoll.

Neben diesen Standardangaben lassen sich in der Reifenkennzeichnung meist noch weitere Informationen finden. Unter anderem sind auf dem EU-Reifenlabel der Lastindex sowie der Geschwindigkeitsindex vermerkt. Die Angaben geben Aufschluss über die maximale Traglast des Reifens sowie über die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit.

Ein 185/65-R15-92T-Winterreifen besitzt beispielsweise einen Lastindex von 92 und kann somit mit maximal 630 Kilogramm belastet werden. Bei dem Buchstaben T handelt es sich um den Geschwindigkeitsindex, welcher eine maximale Geschwindigkeit von 190 km/h für den Reifen vorgibt.

2. Was sagt die Nasshaftung bei einem 185/65-R15-Winterreifen aus?

185/65-15-Winterreifen können für Stadt-, Mittel- und Kompaktwagen verwendet werden und sind besonders für ihre sichere und angenehme Fahrdynamik bekannt. Dies geht aus gängigen Online-Tests von Winterreifen der Größe 185/65 R15 hervor. Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des besten 185/65-R15-Winterreifens ist die Nasshaftung.

Je besser die Nasshaftung eines Reifens ist, umso kürzer ist der Bremsweg Ihres Fahrzeuges. Während Reifen der Klasse A auf trockenem und nassem Untergrund einen identischen Bremsweg besitzen, ist der Bremsweg bei Reifen der Nasshaftungsklasse B bereits um drei Meter verlängert.

Die Modelle in unserem 185/65-R15-Winterreifen-Vergleich zeichnen sich allesamt durch eine gute Nasshaftung aus, sodass Bremswege auf nasser Fahrbahn kurz ausfallen. Besonders überzeugen können hierbei der Fulda-Winterreifen 185/65 R15 sowie der 185/65-R15-Winterreifen von Hankook und der Nexen-Winterreifen der Größe 185/65 R15.

Hinweis: Für zusätzliche Sicherheit bei vereisten Straßen sorgen Schneeketten auf Ihren Winterreifen mit 185 Millimetern Breite.

3. Warum empfehlen gängige Online-Tests 185/65-R15-Winterreifen nicht im Sommer?

Im Sommer sollten Sie auf Fahrten mit Winterreifen verzichten, da die Reifen unterschiedliche Merkmale hinsichtlich des Materials aufweisen.

Aus gängigen Online-Tests von Winterreifen der Größe 185/65 R15 geht hervor, dass die Gummimischung von Winterreifen wesentlich weicher ist als jene der Sommerreifen. Somit nutzt sich das Material schneller ab, Bremswege können sich dadurch verlängern und das Fahrverhalten beeinflussen.

Das Fahren der Reifen zur falschen Jahreszeit führt auch zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch. Wollen Sie die Kosten für Sprit möglichst gering halten und die CO?-Emissionen Ihres Fahrzeuges verringern, sollten Sie zu passenden 185/65-R15-Winter-Reifen greifen.

Videos zum Thema Winterreifen 185/65 R15

In diesem Video zeigt uns Mika Häkkinen, der zweifache Formel-1-Weltmeister, wie er die brandneuen Nokian Snowproof P Winterreifen testet. Dabei demonstriert er eindrucksvoll die herausragenden Eigenschaften des Nokian WR Snowproof. Mit diesem Video erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Leistungsfähigkeit der neuesten Winterreifen-Generation von Nokian.

Das YouTube-Video „Winterreifentest 2022: Vorsicht bei fünf Reifen in der Kleinwagendimension | ADAC“ ist ein informativer Testbericht des ADAC zum Thema Winterreifen in der Größe 185/65 R15. Es werden fünf verschiedene Reifenmodelle verglichen und dabei auf wichtige Kriterien wie Grip, Aquaplaning-Eigenschaften und Bremsverhalten eingegangen. Zuschauer erhalten einen umfangreichen Überblick über die aktuell besten Winterreifen in dieser Dimension und erhalten hilfreiche Kaufempfehlungen.

Im YouTube-Video „ÖAMTC Winterreifentest 2022 – 185/65 R15 (1) | ÖAMTC“ wird eine detaillierte Überprüfung von Winterreifen der Größe 185/65 R15 präsentiert. Der Test beinhaltet verschiedene Kriterien wie Grip, Handling und Bremsleistung auf schneebedeckten und nassen Straßen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Informationen zur Auswahl der besten Winterreifen für dieses spezifische Format.

Quellenverzeichnis