Das Wichtigste in Kürze
  • Mit ihrem tiefen Reifenprofil und den Lamellen bringen 185/60-R14-Winterreifen Sie auch an kalten Tagen sicher an Ihr Ziel.

Winterreifen-185/60-r14-Test

1. Wofür stehen die Ziffern 185/60 R14 bei Winterreifen?

Die erste Zahl der Reifenkennzeichnung, in diesem Fall die 185, beschreibt die Reifenbreite in Millimetern. Die darauffolgende Ziffer beschreibt das prozentuale Verhältnis der Höhe zur Breite des 185/60-R-14-Winterreifen.

Die radiale Bauart der Karkassenfäden wird durch den Buchstaben R gekennzeichnet. Zu guter Letzt wird der Reifendurchmesser in Zoll angegeben, 14 Zoll entsprechen hierbei ca. 35 Zentimetern.

Weitere Informationen lassen sich aus den angehängten Buchstaben herauslesen. Bei 185/60-R14-82H-Winterreifen gibt der Buchstabe beispielsweise den Geschwindigkeitsindex H an. Dieser deutet auf eine maximale Höchstgeschwindigkeit der Reifen von 210 km/h hin. Mit 185/60-R14-82T-Winterreifen dürfen Sie indes lediglich 190 km/h fahren.

2. Welche Vorteile beleuchten gängige Online-Tests von 185/60-R14-Winterreifen?

Die 185/60-R14-Winterreifen im Vergleich besitzen ein tiefes Profil und können somit winterlichen Bedingungen wie Schnee oder gar Eisglätte auf der Fahrbahn besser standhalten.

Hinzu kommt eine gute Nasshaftung, welche in gängigen Online-Tests von Winterreifen der Größe 185/60 R14 gern diskutiert wird. Die Nasshaftung gibt an, wie kurz der Bremsweg Ihres Fahrzeugs auf nasser Fahrbahn ausfällt. Je höher der Grip der Reifen, umso schneller kommt Ihr Wagen zum Stehen. Hierbei schneidet der Hankook-Winterreifen 185/60 R14 der Klasse C im guten Mittelfeld ab.

Die besten 185/60-R14-Winterreifen weisen neben einem hohen Geschwindigkeitsindex auch einen hohen Lastindex auf. Gängige Online-Tests von 185/60-R14-Winterreifen weisen darauf hin, dass hierbei die maximale Tragfähigkeit pro Reifen berücksichtigt werden muss. Entscheiden Sie sich beispielsweise für einen Satz Nexen-Winterreifen der Größe 185/60 R14, liegt die maximale Traglast aller vier Reifen bei 1.900 Kilogramm.

Wünschen Sie sich besonders leise Reifen, sollten Sie zudem einen Blick auf die Abrollgeräusche der angebotenen 185/60-R14-Haftreifen werfen. Die Fulda-Winterreifen der Größe 185/60 R14 stechen in dieser Kategorie mit 68 Dezibel besonders positiv hervor, ebenso wie die 185/60-R14-Winterreifen von Nokian.

Hinweis: Werfen Sie einen Blick in unsere Produkttabelle, um Winterreifen der Größe 185/60 R14 günstig zu erwerben.

3. Warum sollten Sie im Sommer auf 185/60-R14-Winterreifen verzichten?

Möchten Sie 185/60-R14-Winterreifen kaufen, sollten diese selbstverständlich zu Ihrem Fahrzeug passen. Entsprechend ist die Größe der Reifen entscheidend. Hierbei können Sie sich an Ihren Sommerreifen orientieren. Einfach die Sommerreifen im Winter weiterfahren, ist jedoch keine Option.

185/60-R14-Winterreifen und Sommerreifen unterscheiden sich in ihren Materialeigenschaften. So besteht der Winterreifen zum Beispiel aus einer weicheren Gummimischung, während der Sommerreifen eine härtere Reifenstruktur aufweist. Zudem zeichnen sich Winterreifen durch sogenannte Lamellen aus. Hierbei handelt es sich um Profileinschnitte, welche sich im Schnee verzahnen und somit mehr Halt bieten.

Nutzen Sie Ihre Winterreifen der Größe 185/60 R14 zur falschen Jahreszeit, nutzt sich das Profil schneller ab. Denn die weiche Gummimischung der Reifen ist für warme Straßen nicht geeignet. Für die wärmeren Jahreszeiten eignen sich dann Sommerreifen.

Videos zum Thema Winterreifen 185/60 R14

Willkommen zu unserem neuen YouTube-Video! In diesem Testvideo nehmen wir den WinterContact™ TS 870 von Continental genauer unter die Lupe. Begleiten Sie uns bei einem Besuch beim Continental Reifenexperten, um mehr über dieses beeindruckende Produkt zu erfahren und herauszufinden, wie es sich unter winterlichen Bedingungen auf der Straße schlägt. Seien Sie gespannt auf spannende Fahrten, informative Expertenmeinungen und absolute Sicherheit auf winterlichen Straßen mit dem WinterContact™ TS 870.

Quellenverzeichnis