Das Wichtigste in Kürze
  • Achten Sie bei der Wahl Ihrer neuen Winterreifen auf den Tragfähigkeitsindex und die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Zudem sollten Winterreifen ein möglichst leises Abrollgeräusch haben.

Winterreifen 165/65 R15 Test

1. Welche Vorteile bieten 165/65-R15-Winterreifen?

Zeigt die Wettervorhersage den ersten Frost oder Schnee an, sollte Ihr Fahrzeug bereits mit Winterreifen ausgestattet sein. Der Wechsel von Sommerreifen auf Winterreifen zu Beginn der kalten Jahreszeiten ist dann unumgänglich.

Durch Winterreifen erfährt Ihr Fahrzeug bei Schnee und Eis mehr Sicherheit und besseren Halt auf der Fahrbahn. Dank der besonderen Lamellen der Winterreifen wird der Bremsweg erheblich reduziert und Sie können sich auf ein angenehmes Fahrverhalten freuen.

65/65-R15-Winterreifen zeichnen sich laut gängigen Online-Tests von 165/65-R15-Winterreifen durch verschiedene Eigenschaften aus. Damit Ihr neuer Winterreifen auf Ihr Fahrzeug passt, sollten Sie auf die Reifengröße achten.

165/65-R15-Winterreifen haben eine Breite von 165 Millimetern, das Höhe-Breite-Verhältnis beträgt 65. Zudem haben die Modelle in unserem Vergleich von 65/65-R15-Winterreifen eine Felgengröße von 15 Zoll.

2. Weshalb sind der Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex entscheidend?

Möchten Sie Winterreifen kaufen, sind laut gängigen Online-Tests von 65/65-R15-Winterreifen zunächst der Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex wichtige Faktoren. Diese variieren bei allen Modellen, wobei Winterreifen einer Größe meist ähnliche Eigenschaften aufweisen.

Der Geschwindigkeitsindex gibt an, welche zulässige Höchstgeschwindigkeit die 165/65-Autoreifen haben. Beim Index „T“ beträgt die zulässige Geschwindigkeit 190 Kilometer pro Stunde.

Eine weitere Angabe bei den 65/65-R15-Reifen ist der Tragfähigkeitsindex, welcher in Zahlen angegeben wird. 65/65-R15-81T-Winterreifen mit einem Tragfähigkeitsindex von 81 haben eine Tragkraft von 515 Kilogramm pro Reifen.

3. Gibt es laut gängigen Online-Tests bei 165/65-R15-Winterreifen weitere Kriterien zu beachten?

Die besten 65/65-R15-Winterreifen sollten zudem einige weitere Kriterien erfüllen. Zusätzliche wichtige Eigenschaften sind die Nasshaftung und die Kraftstoffeffizienz. Der Bremsweg und die Kraftstoffeffizienz werden bei einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde gemessen und gemäß dem EU-Reifenlabel in Klassen bewertet. Besonders gut schneiden Reifen der Klassen A bis C ab.

Hinweis: 165/65-R15-Reifen sollten zudem ein besonders leises Abrollgeräusch haben. Dieses liegt in der Regel zwischen 66 und 72 Dezibel.

Zudem wird zwischen 65/65-R15-Winterreifen als Kompletträder und Reifen ohne Felgen unterschieden. Denn 65/65-R15-Winterreifen können Sie entweder mit Felgen im Lieferumfang erhalten oder müssen diese separat erwerben. Normalerweise müssen die Felgen separat erworben werden, weswegen Sie in unserer Tabelle nur Reifen ohne Felgen finden.

Videos zum Thema Winterreifen 165/65 R15

Imperial präsentiert stolz den Snowdragon 3 Winterreifen! In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über die herausragenden Eigenschaften und die beeindruckende Leistungsfähigkeit des Snowdragon UHP Reifens. Von hoher Traktion auf verschneiten Straßen bis hin zu verbessertem Fahrkomfort bei winterlichen Bedingungen – dieser Reifen ist die ultimative Wahl für sicheres und angenehmes Fahren im Winter. Schauen Sie sich jetzt das Video an und lassen Sie sich von den beeindruckenden Merkmalen des Imperial Snowdragon 3 begeistern!

In diesem Youtube-Video dreht sich alles um Winterreifen der Größe 165/65 R15. Der Videomacher erklärt detailliert, welchen Einfluss die Reifengröße auf die Fahrleistung im Winter hat und gibt hilfreiche Tipps für den Kauf der passenden Winterreifen. Zudem werden in einer praktischen Demonstration die Unterschiede in der Bodenhaftung zwischen Sommer- und Winterreifen verdeutlicht.

Im YouTube-Clip „ÖAMTC Winterreifentest 2021 – Dimension 195/65 R15 91T (1)“ dreht sich alles um die besten Winterreifen der Größe 165/65 R15. Der renommierte österreichische Automobilclub ÖAMTC hat eine intensive Testreihe durchgeführt, um die Leistung und Sicherheit der Reifen unter winterlichen Bedingungen zu bewerten. Erfahren Sie in diesem informativen Video, welche Modelle im Test überzeugen konnten und worauf Sie achten sollten, um sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Quellenverzeichnis