Das Wichtigste in Kürze
  • In Deutschland gibt es keine gesetzliche Winterreifenpflicht. Allerdings ist es seit 2010 untersagt, mit Sommerreifen bei Glatteis, Schneeglätte und Schneematsch zu fahren. Daher sind im Winter 155/70-R13-Winterreifen die richtige Wahl.

Winterreifen-155/70-r13 Test

1. Was sagen diverse 155/70-R13-Winterreifen-Tests im Internet zum Lastindex?

Der Lastindex entspricht einem numerischen Code, welcher die maximale Belastung des Reifens festlegt. Der Lastindex wird auch Tragfähigkeitsindex genannt. In unserem 155/70-R13-Winterreifen Vergleich haben alle Reifen einen Lastindex von 75. 155/70-R13-75T-Winterreifen mit einem Lastindex dieses Wertes entsprechen einer maximalen Belastung von 387 Kilogramm.

Ehe Sie sich neue 155/70-R13-Winterreifen kaufen, sollten Sie demnach prüfen, welche Lasten dieser tragen kann und künftig zu tragen hat. Wird die Maximallast überschritten, können die Reifen darunter leiden und es kommt zu einer schnelleren Profilabnutzung.

Laut diversen 155/70-R13-Winterreifen-Tests im Internet können dadurch die Fahreigenschaften negativ beeinflusst werden. Dadurch können Ihre 155/70-R13-Winterreifen mit Felge auch schneller Schaden annehmen und kaputt gehen.

Neben dem Lastindex ist auch der Fülldruck ausschlaggebend für die Belastung der Reifen.

2. Worauf sollten Sie bei 155/70-R13-Winterreifen achten?

Neben dem Lastindex sollten Sie in jedem Fall den Geschwindigkeitsindex beachten. Der Geschwindigkeitsindex gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen an.

Die 155/70-R13-Winterreifen besitzen beispielsweise den Geschwindigkeitsindex T. Dieser steht für eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Laut diversen 155/70-R13-Winterreifen-Tests im Internet dürfen selbst die besten 155/70-R13-Winterreifen diesen Wert nicht überschreiten.

Damit Sie auch auf nassen Straßen einen möglichst kurzen Bremsweg haben, sollten Ihre 155/70-R13-Winterreifen-Kompletträder eine gute Nasshaftung aufweisen. Denn umso besser die Nasshaftung ist, umso kürzer fällt der zusätzliche Bremsweg aufgrund der Nässe aus.

Außerdem sollten Ihre Winterreifen ein Profil von mindestens acht Millimetern besitzen, um einen möglichst guten Grip auf der Straße zu haben. Unterschreiten die Reifen die Profiltiefe von vier Millimetern, sollten Sie sich einen neuen Satz Winterreifen zulegen.

3. Welche sind die beliebtesten 155/70-R13-Winterreifen-Marken?

Reifen des Kennwertes 155/70-R13 weisen im Winter ein präzises Lenkverhalten auf und besitzen einen geringen Kraftstoffverbrauch. Wollen Sie günstige 155/70-R13-Winterreifen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis erwerben, stehen Ihnen hierfür Modelle verschiedener Hersteller zur Verfügung.

Zu den beliebtesten Modellen gehören laut gängigen Online-Tests Hankook-155/70-R13-Winterreifen und Continental-155/70-R13-Winterreifen. Sie können bei Bremstests auf nasser Straße und festgefahrener Schneedecke sehr gut abschneiden. Auch im Handling und der Lautstärke des Abrollgeräusches auf trockener Straße sind sie überzeugend.

Videos zum Thema Winterreifen 155/70 R13

In diesem ersten Teil unseres Videos zum Winterreifen-Test des Barum Polaris 5 geben wir Ihnen einen detaillierten Einblick in die Montage und unseren ersten Eindruck von diesem Produkt. Erfahren Sie, wie einfach die Reifen auf Ihrem Fahrzeug anzubringen sind und welchen ersten Eindruck sie hinterlassen. Seien Sie gespannt auf Teil 2, in dem wir den Reifen unter verschiedenen winterlichen Bedingungen testen!

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles Wichtige über Winterreifen der Größe 155/70 R13 für das Jahr 2021. Erfahren Sie, welche Reifenmodelle Sie unbedingt meiden sollten und welche Alternativen empfehlenswert sind, um sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Lassen Sie sich von unserem Expertenwissen überzeugen und vermeiden Sie Fehler beim Kauf und der Montage Ihrer Winterreifen!

In diesem Youtube-Video „Winterreifentest 2022: Vorsicht bei fünf Reifen in der Kleinwagendimension | ADAC“ dreht sich alles um Winterreifen der Größe 155/70 R13. Der ADAC hat fünf verschiedene Modelle auf Herz und Nieren geprüft und gibt in diesem Test Aufschluss darüber, welche Reifen sich als sicher und zuverlässig in der kalten Jahreszeit bewährt haben. Für alle Besitzer von Kleinwagen ist diese detaillierte und informative Analyse ein absolutes Muss, um die richtige Wahl für den Winter zu treffen.

Quellenverzeichnis