Das Wichtigste in Kürze
  • Die Sicherheit beim Autofahren wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. Um bei Schnee, Matsch und Glätte voranzukommen, sollten Sie auf die passenden 155/65-R14-Winterreifen nicht verzichten.

1. Welche Reifen können Sie als 155/65-R14-Winterreifen verwenden?

In Deutschland müssen Sie sich im Winter nach der situativen Winterreifenpflicht richten. Diese untersagt es Ihnen, bei Schnee, Schneematsch und Glätte mit 155/65-R14-Sommerreifen zu fahren. Um bei solch winterlichen Bedingungen sicher unterwegs zu sein, müssen Sie auf 155/65-R14-Winterreifen zurückgreifen.

Zugelassene Winterreifen erkennen Sie am Alpine-Symbol, welches aus einem Berg-Piktogramm und einer Schneeflocke besteht. Bis September 2024 sind zudem noch 155/65-R14-Winterreifen mit der „M+S“-Aufschrift zugelassen. Aber auch 155/65-R14-Ganzjahresreifen bzw. 155/65-R14-Allwetterreifen können als Winterreifen verwendet werden. Voraussetzung ist, sie besitzen eine entsprechende Zulassung.

Hinweis: Die Missachtung der situativen Winterreifenpflicht wird mit einer Geldstrafe von mindestens 60 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet. Daher und vor allem aus Gründen der Sicherheit sollten Sie zugelassene 155/65-R14-Winterreifen im Winter nutzen.

2. Was sagen gängige 155/65-R14-Winterreifen-Online-Tests zu den Unterschieden der Reifen?

In gängigen 155/65-R14-Winterreifen-Tests im Internet werden Modelle diverser Hersteller unter die Lupe genommen. Meist sind Produkte bekannter Namen dabei, wie etwa 155/65-R14-Winterreifen von Hankook, Continental-Winterreifen der Größe 155/65 R14 sowie Dunlop-Winterreifen der Größe 155/65 R14.

Auch in unserem Vergleich von 155/65-R14-Winterreifen sind einige davon vertreten. Blind sollten Sie auf die Markennamen allerdings nicht vertrauen, möchten Sie neue 155/65-R14-Winterreifen kaufen. Denn in entscheidenden Kategorien lassen sich deutliche Unterschiede ausmachen.

Die Nasshaftung der verschiedenen Modelle variiert stark. Die angebotenen 155/65-R14-Winterreifen lassen sich hierbei in die Klassen A bis E einteilen, wobei A die beste Wahl darstellt. Denn 155/65-R14-Winterreifen der Nasshaftungsklasse A besitzen auf einer nassen Fahrbahn keinen verlängerten Bremsweg. Mit steigender Alphabetfolge nimmt die Länge der Bremswege zu.

Auch die Kraftstoffeffizienz zeigt Unterschiede der Reifen auf. Wie aus gängigen Online-Tests von Winterreifen der Größe 155/65 R14 hervorgeht, spielt hierbei der Rollwiderstand der Reifen auf der Straße eine entscheidende Rolle. Denn je geringer dieser Widerstand ist, umso geringer ist der Anteil der Reifen am allgemeinen Kraftstoffverbrauch des Wagens.

3. Warum ist die Profiltiefe ein wichtiges Merkmal bei 155/65-R14-Winterreifen?

Die besten 155/65-R14-Winterreifen zeichnen sich durch eine ausreichend große Profiltiefe aus. So können sie Ihrem Fahrzeug besten Halt auf rutschigen Fahrbahnen bieten.

Bei Winterreifen der Größe 155/65 R14 nimmt die Profiltiefe durch die Nutzung stetig ab. Dies lässt sich nicht vermeiden. Jedoch sollten Sie vor jeder neuen Wintersaison ein Auge darauf haben, ob die Profiltiefe Ihrer 155/65-R14-Winterreifen noch ausreichend ist.

Während neue 155/65-R14-Winterreifen Profiltiefen von acht bis zehn Millimetern aufweisen, sollten Ihre gebrauchten Winterreifen der Größe 155/65 R15 eine Profiltiefe von vier Millimetern nicht unterschreiten. Andernfalls könnten die positiven Fahreigenschaften der Reifen beeinträchtigt werden.

Videos zum Thema Winterreifen 155/65 R14

In diesem Youtube-Video dreht sich alles um den Winterreifen Continental WinterContact TS 860 in der Größe 155/65/14. Erfahre alles über seine Eigenschaften und besondere Merkmale, die ihn zum perfekten Begleiter für winterliche Straßenverhältnisse machen. Hier findest du alle wichtigen Informationen, die du vor dem Kauf dieses Reifens wissen solltest.

In unserem neuesten YouTube-Video präsentieren wir den Winterreifentest 2022, der speziell auf die Kleinwagendimension 155/65 R14 abzielt. Erfahren Sie, welche fünf Reifenmodelle im Test besonders überzeugen konnten und welche Sie besser meiden sollten. Der ADAC zeigt Ihnen, worauf beim Reifenkauf in dieser Größe besonders zu achten ist, damit Sie auch in der kalten Jahreszeit sicher unterwegs sind.

Quellenverzeichnis