Abhängig vom Standort und der Größe des Vogels können Sie auf verschiedene Arten von Fallen zurückgreifen. Dabei handelt es sich aber immer um Vogelfallen als Lebendfallen, durch die das Tier weder verletzt noch getötet wird. Wir wollen Ihnen im Folgenden einen erklärenden Überblick zu den verschiedenen Aufbauformen der Vogelfallen geben.
1.1. Vogelfalle mit Schlagnetz
Netzfallen bestehen aus einem feinmaschigen Gewebe und sind besonders flexibel. Sie können daher ideal in Bäumen, Sträuchern oder Hecken angebracht werden, ohne dass die ohnehin schon sehr scheuen Vögel misstrauisch werden. Das Netz wird dabei über eine Fläche oder einen Rahmen gespannt. Diese Fallen sind ideal für Spatzen und andere Singvögel, die sich in der Regel nur selten direkt auf dem Boden aufhalten.
Keine Sorge, bei der Vogelfalle mit Schlagnetz wird das Tier nicht durch einen Schlag außer Gefecht gesetzt. Der Name bezieht sich lediglich auf den Mechanismus, wie die Falle ausgelöst wird. Betritt der Vogel die Falle, wartet möglichst mittig ein Köder. Sobald der Vogel am Köder zieht oder den Auslöser berührt, schließt sich das Netz. So können Sie Vögel fangen, ohne dass sie verletzt werden.
1.2. Vogelfalle mit Käfig
Bei einer Vogelfalle mit Käfig handelt es sich um eine robuste Box mit Gitter. Es gibt die Fallen sowohl mit Metall- als auch mit Kunststoffgitter. Sie wird meist auf den Boden gestellt und ist daher nur für bestimmte Vögel wie Tauben geeignet. Der Käfig verfüg über einen Klapptürmechanismus. Sobald der Vogel den Köder im Inneren berührt, schließt sich die Tür hinter ihm. Durch ihre stabile Konstruktion kommen sie auch für große Vögel zum Einsatz. So wird sichergestellt, dass die Tiere den Käfig beim Fluchtversuch nicht umwerfen können.

Durch die engen Maschen einer Vogelfalle kann das Tier nicht entkommen.
1.3. Vogel-Korbfalle
Die Korbfalle für Vögel ist ähnlich einem Käfig, aber wesentlich simpler gebaut. Sie besteht aus einem leichten Geflecht oder einem Drahtkorb, der mit einem Stab oder einer Schnur fixiert wird. Sobald der Vogel den platzierten Köder unter dem Korb erreicht, wird der Mechanismus ausgelöst. Der Korb fällt herunter und fängt das Tier lebend ein. Korbfallen sind besonders für den gezielten Fang einzelner Tiere geeignet. Sie sind leicht, platzsparend und schnell aufgebaut. Daher eignen sie sich ideal für Anfänger oder sporadische Einsätze.
Könnte man mit diesen Fallen auch andere Kleintiere wie zum Beispiel Mäuse einfangen?
Guten Tag Katharina,
vielen Dank für Ihr Interessen an unserem Vogelfallen-Vergleich.
Manche Hersteller geben tatsächlich an, dass auch andere Kleintiere als Vögel mit den Fallen eingefangen werden können. Dies haben wir in unserer Vergleichstabelle auch entsprechend aufgeführt. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen unseren Mausefallen-Vergleich.
Wir hoffen, wir haben Ihnen mit unserer Antwort weitergeholfen.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org
Wir haben hier wirklich ein große Problem mit Tauben, die sehr viel Dreck machen. Darf ich diese fangen und wegtransportieren?
Guten Tag Reinhard,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vogelfallen-Vergleich.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Rechtsauskünfte erteilen können. Einzelheiten zum Vogelschutz finden Sie im Bundesnaturschutzgesetz und den dort zitierten EU-Richtlinien. Im Zweifel sollten Sie den Rat eines Rechtsanwalts einholen.
Wir hoffen, wir haben Ihnen mit unserer Antwort weitergeholfen.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org