Das Wichtigste in Kürze
  • Viren-Mundspülungen oder Viren Hygienespüler sind in aller Regel auch antibakteriell und wirken unter anderem gegen Entzündungen.
  • Einige Produkte können zur Langzeitanwendung verwendet und sogar zweimal täglich genutzt werden.
  • Viren-Mundspülungen werden für einige Sekunden gegurgelt, damit sich die Wirkstoffe optimal entfalten können.

Viren-Mundspülung-Test: Eine blaue Mundspülung wird gegurgelt.

In der heutigen Zeit sind Mundhygiene und der Schutz vor Viren und Bakterien wichtiger denn je. Mundspülungen, die eine antivirale und -bakterielle Wirkung besitzen, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie helfen nicht nur dabei, Bakterien und Viren im Mundraum zu reduzieren, sondern können auch Entzündungen lindern und die Zahngesundheit fördern.

In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen einen Überblick über die Wirksamkeit von Viren-Mundspülungen geben, welche Wirkstoffe sich darin befinden und welche Eigenschaften diese haben. In unserem FAQ-Kapitel werden wir abschließend häufig gestellte Fragen zu Viren-Mundspülungen beantworten.

1. Wogegen helfen Viren-Mundspülungen?

Mundspülungen, die eine speziell antibakterielle Wirkungen haben, helfen dabei, Bakterien zu beseitigen, weswegen auch Entzündungen mit einer Mundspülung entgegengewirkt werden können. Bakterien im Mund- und Rachenraum sind für Entzündungen verantwortlich, weswegen Mundspülungen auch gegen einen schlechten Atmen wirken können. Außerdem sind sie in der Lage, vorbeugend gegen Plaque und Karies zu wirken, was sich positiv auf die Zahngesundheit auswirkt.

Eine antiseptische Mundspülung hilft des Weiteren nicht nur gegen Bakterien, sondern auch gegen andere Mikroorganismen wie Viren und Pilze.

Laut Online-Tests sollen Viren-Mundspülungen auch gegen Viren helfen. So fand man in Studien heraus, dass Mundspülungen gegen Viren wirken bzw. die Viruslast reduzieren.

In manchen Fällen wird auf eine medizinische Mundspülung gesetzt, vor allem wenn bereits eine Entzündung vorliegt. Beispielsweise werden bei Zahnfleischentzündungen medizinische Mundspülungen eingesetzt, die den Wirkstoff Chlorhexidin enthalten. Auf weitere Wirkstoffe werden wir im nächsten Kapitel eingehen.

2. Welche Wirkstoffe befinden sich in Viren-Mundspülungen aus Internet-Tests?

Gängige Wirkstoffe, die sich laut Online-Tests in Viren-Mundspülungen befinden sind:

Aber welche Wirkungen haben die Wirkstoffe überhaupt, die sich in Viren-Mundspülungen befinden?

2.1. Chlorhexidin

Der Wirkstoff Chlorhexidin wird häufig in Mundspülungen verwendet, um eine desinfizierende Wirkung zu erzielen und gegen Entzündungen vorzugehen. Er hemmt das Wachstum von Bakterien und Viren. Jedoch ist eine solche Mundspülung meist nicht für die Langzeitanwendung geeignet und wird nur für einen bestimmten Zeitraum eingenommen.

2.2. Povidon-Jod

Es handelt sich hierbei um einen Wirkstoff, der Keime abtöten kann und bei antiseptischen Mundspülungen zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen verwendet wird.

2.3. Ätherische Öle

Ätherische Öle sind oft in antibakteriellen Mundspülungen aufzufinden und wirken antibakteriell sowie entzündungshemmend. Häufig verwendete ätherische Öle, die für einen frischen Atem sorgen, sind hier zum Beispiel Eukalyptus, Menthol und Zitrone.

Viren-Mundspülungen können unterstützend gegen Parodontitis wirken, da einige Wirkstoffe gegen Entzündungen vorgehen.

2.4. Polyhexanid

Polyhexanid ist eine antiseptisch wirkende Substanz und kann Infektionen im Mundraum reduzieren. Besonders in Mundspülungen wird Polyhexanid als gut verträgliche Alternative zu Chlorhexidin genutzt, da es keine Zahnverfärbungen verursacht.

2.5. Fluorid

Fluorid ist ein essenzieller Wirkstoff in vielen Mundspülungen und Zahnpflegeprodukten, der vor allem für seine karieshemmende Wirkung bekannt ist. Darüber hinaus stärkt es den Zahnschmelz, kann sich jedoch in zu hoher Dosis negativ auf die Gesundheit auswirken. Besonders bei Kindern ist es wichtig, auf eine angemessene Fluoridzufuhr zu achten, um eine Überdosierung zu vermeiden. Heutzutage gibt es sowohl fluoridhaltige und Mundspülungen ohne Fluorid zu kaufen.

2.6. Alkohol

Wenn Sie auf der Suche nach einer Mundspülung für Kinder sind, sollten Sie auf eine Mundspülung ohne Alkohol setzen. Er trägt zwar dazu bei, Bakterien und Keime im Mundraum abzutöten, jedoch sind diese Mundspülungen für Kinder ungeeignet. Des Weiteren sollten schwangere Frauen ebenso eine Mundspülung ohne Alkohol verwenden.

2.7. Wasserstoffperoxid

Mundspülungen mit Wasserstoffperoxid werden ebenfalls gegen Zahn- oder Zahnfleischerkrankungen eingesetzt. Es ist eine chemische Verbindung, die unter anderem dafür verwendet werden kann, die Zähne aufzuhellen. Mundspülungen mit Wasserstoffperoxid sind demnach auch eine effektive Methode zur Reduktion von Zahnverfärbungen, die durch den Konsum von Kaffee, Tee oder Nikotin entstehen können.

3. Sind Viren-Mundspülungen für Kinder geeignet?

In der Regel benötigen jüngere Kinder keine Mundspülung. Kinder unter 6 Jahren sollten und brauchen laut Online-Tests keine Mundspülung zu verwenden. Wenn Ihr Kind mit der Verwendung einer Mundspülung beginnt, sollte diese in jedem Fall unter Aufsicht erfolgen. Achten Sie darauf, dass die Mundspülung fachgerecht verwendet und nicht geschluckt wird.

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Marken, die spezielle Mundspülungen für Kinder anbieten. Diese unterscheiden sich in den Inhaltsstoffen von solchen für Erwachsene. Auch Mundspülungen ohne Fluorid werden hierbei angeboten. Unter anderem gibt es solche Mundspülungen in Apotheken zu kaufen.

Viren-Mundspülung-Test: eine blau gefärbte Mundspülung mit Minzblättern daruaf und daneben platziert.

Es gibt unter anderem Viren-Mundspülungen, die auf die Kraft ätherischer Öle setzen.

4. Wie wendet man eine Viren-Mundspülung an?

Damit ein Mundwasser gut wirken und sich bis in den Rachenraum verteilen kann, ist die richtige Anwendung der Viren-Mundspülung empfehlenswert. Dazu wird die angegebene Menge zunächst in den Dosierbecher und dann in den Mund gegeben. Der Kopf wird leicht in den Nacken gelegt, und dann wird mit dem Mundwasser mindestens 30 Sekunden lang gegurgelt. Wenn Kinder die Mundspülung verwenden möchten, sollten Sie darauf achten, dass die Kinder auch gurgeln können. Das Mundwasser sollte nicht verschluckt werden.

5. FAQ: Häufige Fragen zu Viren-Mundspülungen

5.1. Helfen Mundspülungen bei Halsschmerzen?

Mundspülungen können bei Halsschmerzen unterstützend wirken und die Beschwerden lindern, indem sie die entzündeten Bereiche im Rachenraum beruhigen und die ausgetrocknete Schleimhaut befeuchten. Bei Halsschmerzen bietet es sich an, eine Mundspülung mit Salbei zu verwenden, da Salbei eine antiseptische, antibiotische, antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung aufweist.

Bei der Anwendung ist es ratsam, für einige Minuten die Mundlösung zu gurgeln, um einen guten Effekt zu erzielen.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Hersteller bieten Mundspülungen an?

Es gibt einige Hersteller, die Mundspülungen anbieten, die für unterschiedliche Zwecke verwendet werden können:

  • Chlorhexamed: Die Marke bietet eine Vielzahl an Produkten an, die für die Zahngesundheit wichtig sind. Unter anderem auch Mundspülungen.
  • Listerine: Von zahnaufhellenden Mundspülungen bis hin zu Mundspülungen für empfindliche Zähne bietet auch Listerine eine breite Palette an Mundspüllösungen an.
  • Meridol: Neben Zahncremes stellt Meridol auch Mundspülungen her, die zu einer gesunden Mundhygiene beitragen.
  • Betaisodona: Betaisodona stellt medizinische Produkte her und unter anderem auch eine Vielzahl an Mundspülungen, die sowohl für Kinder als auch Erwachsene geeignet sind.
» Mehr Informationen

5.3. Welche Nachteile haben Mundspülungen mit Alkohol?

Mundspülungen mit Alkohol können die Mundschleimhaut austrocknen, wodurch das natürliche Gleichgewicht der Mundflora gestört wird, was oft zu einem trockenen Gefühl im Mund führt. Zudem kann Alkohol das Zahnfleisch reizen, vor allem bei empfindlichen Personen oder bei bereits gereiztem Zahnfleisch. Deshalb ist von der regelmäßigen Anwendung von Mundspülungen mit Alkohol abzuraten.

Langfristig kann die Einnahme von Mundspülungen mit Alkohol zu einer verstärkten Empfindlichkeit der Zähne führen und das Risiko für Zahnfleischentzündungen erhöhen. Wer auf regelmäßige Mundspülungen nicht verzichten möchte, sollte auf alkoholfreie Varianten zurückgreifen, die sanfter sind und dennoch eine gute antibakterielle Wirkung erzielen. Besonders bei trockenen Mundverhältnissen oder empfindlichem Zahnfleisch bieten sich diese schonenderen Alternativen an.

» Mehr Informationen

5.4. Sollte man nach der Verwendung einer Mundspülung den Mund mit Wasser ausspülen?

Es wird in der Regel nicht empfohlen, den Mund nach der Verwendung einer Mundspülung mit Wasser auszuspülen, da dies die Wirkung der Spülung beeinträchtigen kann. Wenn Sie die Mundspülung verwendet haben, sollten Sie diese lediglich ausspucken, damit sich die Wirkstoffe optimal ausbreiten können.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Viren-Mundspülung

In diesem informativen Video erfahren Sie, wie das Chlorhexamed Fluid 0,1% bei entzündetem Zahnfleisch helfen kann und wie es richtig angewendet wird.
Egal, ob Sie unter Zahnfleischentzündungen leiden oder einfach nur Ihre Mundgesundheit verbessern möchten, dieses Video bietet Ihnen alle nützlichen Informationen über das Chlorhexamed Fluid.

In diesem informativen YouTube-Clip geht es um die Frage, welche Mundspülung die beste ist, insbesondere in Bezug auf die Abtötung von Viren. Es wird darauf eingegangen, wie lange und wie oft man die Mundspülung verwenden sollte, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Quellenverzeichnis