Das Wichtigste in Kürze
  • Verleimfräser sind mit unterschiedlichen Schnittgrößen und Schnittformen erhältlich. Je breiter die zu bearbeitenden Holzstücke sind, desto größer sollte die Schnittgröße sein.

Verleimfräser-Test

1. Welchen Schnittwinkel besitzen Verleimfräser für eine Gehrung?

Bei Verleimfräsern sind Schnittwinkel von 45 Grad sehr verbreitet. Da es sich bei der Verbindung zweier Holzstücke mit einem Verleimfräser meist um eine Gehrung handelt, also eine Verbindung in einem Winkel, ist dieser Schnittwinkel besonders hilfreich.

Ein klassisches Beispiel für eine Gehrung ist der Bau einer Schublade mit dem Verleimfräser. Durch die automatisch zugefügte Schräge an der Kante des Holzes werden beide Stücke in einem exakten 90-Grad-Winkel verbunden.

Tipp: Überprüfen lassen sich Winkel mit einem entsprechenden Winkelmesser.

Allerdings können die Kanten vom Verleimprofilfräser auch in einem 90-Grad-Winkel bearbeitet werden. Das ist dann hilfreich, wenn Sie Holzbretter ineinanderstecken wollen, aber nicht in einem Winkel. Diesen Schnittwinkel hat beispielsweise der Festool-Verleimfräser.

2. Wie bewerten gängige Verleimfräser-Tests im Internet das Material?

Verleimfräser sind grundsätzlich aus Metall. Sehr häufig handelt es sich hierbei laut gängigen Verleimfräser-Online-Tests um legierten Stahl. Dieser besitzt den Vorteil, die positiven Eigenschaften verschiedener Metalle in sich zu vereinen. Legierter Stahl punktet so vor allem mit einer guten Verschleißfestigkeit.

Andere Produkte sind aus gehärtetem Stahl gefertigt. Dieses Material zeichnet sich durch einen relativ hohen Kohlenstoffanteil aus. Das Material ist sehr robust und beständig gegen Beschädigungen. Sie können hier von einem langlebigen Produkt ausgehen.

Nicht zuletzt gibt es noch Verleimfräser aus Kohlenstoffstahl. Dieses Material ist vor allem aus der Fertigung von Messern bekannt. Durch seine enorme Stabilität ist es laut gängigen Online-Tests auch für Verleimfräser hervorragend geeignet.

3. Welche Schnittgrößen gibt es?

Wenn Sie einen Verleimfräser kaufen, sollte Ihnen bewusst sein, dass Sie diesen nur dann nutzen können, wenn die Schnittgröße nicht größer als die Stärke des Holzes ist.

Die Schnittgröße der Produkte in unserem Verleimfräser-Vergleich ist maximal 50 mm. Ob Sie einen schmalen oder einen breiten Schnitt bevorzugen, hängt letztendlich von Ihren persönlichen Präferenzen ab.

Die besten Verleimfräser sind im Set erhältlich. In diesem Fall erhalten Sie drei Verleimfräser mit einer jeweils unterschiedlichen Schnittgröße. In solchen Sets ist die Schnittgröße allerdings eher klein. Eine mittlere Schnittgröße hat zum Beispiel der Festool-Verleimfräser mit 30 mm.

Verwechseln Sie die Schnittgröße nicht mit der Größe des Schafts. Diese beträgt bei einem Verleimfräser meist 8 mm.

Videos zum Thema Verleimfräser

In dem YouTube-Video „Schubladen Verleimfräser 16270“ von ENT?Werkzeugtest?kleine holzwerkstatt wird ein Verleimfräser vorgestellt und ausführlich getestet. Das Video bietet eine detaillierte Anleitung zur Verwendung des Fräsers und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten auf. Mit anschaulichen Aufnahmen und fundierten Informationen bietet das Video eine wertvolle Hilfe für alle, die sich mit dem Thema Verleimen von Holz befassen.

In diesem YouTube-Video lernen Sie, wie Sie Ihren Verleimfräser richtig einstellen. Entdecken Sie, ob Sie dieses Werkzeug in Ihrer kleinen Holzwerkstatt wirklich brauchen und wie es Ihnen dabei helfen kann. Lassen Sie sich von diesem hilfreichen Tutorial inspirieren und verbessern Sie Ihre Arbeitsergebnisse mit dem Verleimfräser.