Das Wichtigste in Kürze
  • Verglasungsklötze bzw. Kunststoffkeile sorgen dafür, dass Fenstergläser sämtlichen Einflüssen besser standhalten können. Von außen sind sie nicht sichtbar, da sie innerhalb des Flügelrahmens verbaut werden.

verglasungsklötze-test

1. Aus welchem Material sollten Verglasungsklötze für Fenster bestehen?

In den meisten Fällen sind Verglasungsklötze aus Kunststoff, genauer gesagt aus Polypropylen erhältlich. Verglasungsklötze aus Holz werden immer seltener angeboten. Grund dafür ist, dass Kunststoff kostengünstiger, vor allem aber auch widerstandsfähiger und formstabiler ist.

Außerdem werden die Klötze in verschiedenen Farben angeboten. Das aber nicht aus optischen Gründen, sondern nur, um die Dicke der Verglasungsklötze zu kennzeichnen, wie Tests zu Verglasungsklötzen im Internet zeigen. So können Sie, wenn Sie Verglasungsklötze einbauen, auch ohne einen genaueren Blick die Größe vom Glasklotz erkennen.

2. In welchen Größen gibt es Verglasungsklötze?

Viele Hersteller bieten Verglasungsklötze im Set an. Dabei sind von jeder Dicke mehrere vorhanden, sodass Sie für alle Eventualitäten gerüstet sind. Natürlich ist es auch möglich, die Glasklötze in einzelnen Größen nachzukaufen.

Die meisten Sets in unserem Vergleich zu Verglasungsklötzen bestehen aus Verglasungsklötzen von 1-mm-Dicke bis zu 6-mm-Dicke. Stellenweise sind die Sets aber auch mit Verglasungsklötzen in 8-mm-Dicke bestückt.

Tipp: In Sachen Länge und Breite gibt es nur geringfügige Unterschiede. Die Länge schwankt oft zwischen 80 mm und 100 mm, die Breite der Klötze zwischen 20 mm und 24 mm. Für ein kleines Kellerfenster reichen oft schon die kleineren Maße.

3. Worauf gilt es laut Verglasungsklötze-Tests im Internet beim Kauf zu achten?

Besonders wichtig, wenn Sie Verglasungsklötze kaufen möchten, sind laut Tests zu Verglasungsklötzen das Material und die Größe. Da wir auf diese beiden Aspekte bereits eingegangen sind, möchten wir Ihnen weitere wichtige Kaufkriterien ans Herz legen. Sinnvoll ist eine Anti-Rutsch-Riffelung, die sich an den besten Verglasungsklötzen findet. Diese erleichtert Ihnen den Einbau und sorgt dafür, dass die Glasscheibe nicht hin und her rutscht.

Außerdem nützlich ist ein Labyrinth- bzw. Belüftungssystem bei Glasklötzen aus Kunststoff. Dieses sorgt für einen optimalen Dampfdruckausgleich und trägt zeitgleich dazu bei, dass sich kein Schimmel bildet. Hier geht es zu unserem Unterlegeplatten-Vergleich.