Das Wichtigste in Kürze
  • Ultraschallreiniger-Flüssigkeiten bestehen aus Tensiden, welche die Vermengung von Fett und Wasser ermöglichen. Die meisten Konzentrate gelten als materialschonend, hautverträglich und geruchsneutral. Darüber hinaus sind sie umweltschonend und sehr ergiebig. Im Vergleich zu Spülmittelgemischen erzielen Ultraschallreiniger-Konzentrate ein deutlich besseres Reinigungsergebnis und sorgen dafür, dass Keime zuverlässig entfernt werden.

1. Welche Gegenstände können Sie mit Ultraschallreiniger-Konzentrat reinigen?

Ultraschallbad-Flüssigkeit ist im Grunde mit allen Gegenständen kompatibel, die Sie in einen Ultraschallreiniger geben können. Hierzu zählen beispielsweise Brillen, Schmuck, Besteck sowie Gebisse, Zahnspangen und Rasierer. Auch Pinzetten, Nagelscheren und Kunststoffkämmen dürfen Sie mit Flüssigkeiten für Ultraschallreiniger zu neuem Glanz verhelfen. Gewöhnlich verschwinden Staub und Fett damit wie von Zauberhand.

Etliche Ultraschallreiniger-Flüssigkeit-Tests im Internet weisen jedoch darauf hin, dass Sie beschädigte Objekte mit Rissen und Kratzern besser nicht mit einem Ultraschallreiniger behandeln sollten. Das Gleiche gilt für Perlen und Edelsteine, alle Gegenstände aus Holz sowie Textilien.

2. Wie erfolgt die Anwendung laut Ultraschallreiniger-Flüssigkeit-Tests im Internet?

Bei den Ultraschallgerät-Flüssigkeiten aus unserer Tabelle handelt es sich um Konzentrate, die gewöhnlich in einem bestimmten Mischverhältnis mit Wasser vermengt werden. Die Dosierungsempfehlung für ein durchschnittlich verschmutztes Objekt variiert dabei von Produkt zu Produkt.

In den meisten Fällen raten die Hersteller zu einem Mischverhältnis von 1:10, 1:15 oder 1:20. Das heißt, ein Milliliter Ultraschallreiniger-Konzentrat muss mit 9, 14 oder 19 Millilitern Wasser verdünnt werden. Deutlich ergiebiger sind nur Ultraschallreinigungsgerät-Flüssigkeiten, die nicht biologisch abbaubar und eventuell mit Alkohol oder anderen Hilfsstoffen versetzt sind.

Gut zu wissen: Zahlreichen Ultraschallreiniger-Flüssigkeit-Tests im Internet zufolge richtet sich die tatsächlich benötigte Menge unter anderem nach dem Grad der Verunreinigung. So können Sie einige Produkte aus unserem Ultraschallreiniger-Flüssigkeit-Vergleich bis zu einem Verhältnis von 1:40 verdünnen oder aber bei starker Verschmutzung auch pur in die Wanne geben.

3. Ist Ultraschallreiniger-Flüssigkeit umweltschädlich?

Wenn Sie sich eine Ultraschallreiniger-Flüssigkeit kaufen möchten, müssen Sie sich um die Umwelt bei den meisten Produkten keine Sorgen machen. Bei Ultraschall-Reinigungsgerät-Flüssigkeiten wie dem Pandacleaner- oder dem Biopretta-Ultraschallreiniger-Konzentrat handelt es sich nicht um aggressive Reinigungsmittel, sondern um biologisch abbaubare Produkte ohne chemische Substanzen. Nur wenige Ultraschall-Brillenreiniger-Flüssigkeiten enthalten Farbstoffe, Duftstoffe oder Alkohol.

Die besten Ultraschallreiniger-Flüssigkeiten werden in Deutschland hergestellt und unterliegen hierzulande strengen Qualitätskontrollen. Einige Hersteller geben sogar explizit an, dass die Entwicklung ihrer Produkte ohne Tierversuche abläuft.

Ultraschallreiniger-Flüssigkeit Test

Videos zum Thema Ultraschallreiniger-Flüssigkeit

In diesem Video testet das Team von Galileo den Einsatz eines Ultraschall-Geräts als Allesreiniger. Dabei wird die Wirkung der Ultraschallreiniger-Flüssigkeit auf verschiedene Verschmutzungen und Oberflächen getestet. Entdeckt in diesem spannenden Experiment, ob der Ultraschall-Gerät tatsächlich als effektiver Allzweckreiniger fungieren kann.

In diesem YouTube-Video wird getestet, ob ein Ultraschall-Reiniger für die Werkstatt auch Simson Teile effektiv reinigt. Es werden verschiedene Verschmutzungen wie Rost, Öl und Fett auf die Ultraschallreiniger-Flüssigkeit konzentriert. Erfahre, ob der Reiniger wirklich gründlich reinigt und die Teile wieder strahlend sauber werden.

Quellenverzeichnis