Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Türfeststeller verhindert bei Wind ein ungewolltes Zuschlagen einer Tür. Er hält die Tür auch offen, wenn beispielsweise Einkäufe oder ein Kinderwagen sicher durch die offene Tür gebracht werden sollen. Ist der Türfeststeller ergänzend mit einem Anschlagpuffer ausgestattet, schützt der Türfeststeller zudem davor, dass beim Öffnen der Tür diese ungewollt gegen die Wand schlägt.
Im Test: Der Türfeststeller befindet sich eingeschweißt in einer transparenten Kunststoffverpackung inklusive roter Kartonbasis auf einem grauen Regal.

Hier sehen wir den Burg-Wächter-Türfeststeller TF 125 Ni. Er ist ein robuster Türhalter aus vernickeltem Metall und eignet sich für Innen- und Außentüren.

1. Welche Arten von Haltetechniken gibt es für Türfeststeller?

Türfeststeller unterscheiden sich durch ihre Haltetechnik, die sich auf die Haltekraft auswirkt, und durch ihre Bedienung. Bei einem Türfeststeller mit Einrasthaken wird beim Öffnen der Tür eine Öse unter den fest montierten Haken geschoben. Der Haken hält die Tür dann in der Öse automatisch fest. Zum Lösen muss ein Hebel betätigt werden.

Ein Türfeststeller mit Magnet ist besonders einfach zu bedienen, weil keine Hebel oder Haken betätigt werden müssen. Die Tür wird gegen den Magneten gelehnt und vom Magneten gehalten. Zum Öffnen wird die Tür vom Magneten weggezogen. Je stärker der Magnet, desto stärker die Haltekraft.

Mehrere Türfeststeller im Test hängen innerhalb ihren transparenten Kunststoffverpackungen inklusive roter Kartonbasis an einem Verkaufsregal.

Mit seiner Federmechanik hält der Burg-Wächter-Türfeststeller laut Hersteller Türen sicher in geöffneter Position und verhindert ungewolltes Zuschlagen durch Zugluft.

Eine Federtechnik wird per Fußbolzen bedient. Der Bolzen wird per Tritt auf dem Boden festgeklemmt, was ein ungewolltes Schließen der Tür verhindern soll. Ist die Feder zu leicht oder die Tür zu schwer, kann der Bolzen mit Federtechnik dennoch wegrutschen. Ein Türfeststeller mit Federtechnik muss immer manuell bedient werden.

Als Türfeststeller für Wohnmobile werden gerne Feder-Schnäpper verwendet, bei denen der Türfeststeller in eine Halteklammer gedrückt wird. Zum Öffnen muss die Tür mit Kraft aus dem Schnäpper gezogen werden.

2. Für welche Türen sind Türfeststeller geeignet?

Getestet: Der Türfeststeller in der transparenten Kunststoffverpackung inklusive roter Kartonbasis befindet sich voer einem Plakat, auf dem Fenstergitter zu erkennen sind.

Der Burg-Wächter-Türfeststeller wird inklusive Montagematerial geliefert und lässt sich, wie wir erfahren, einfach anbringen.

In unserem Vergleich für Türfeststeller finden Sie Modelle für leichte Innentüren als auch Türfeststeller für schwere Türen. Möchten Sie einen Türfeststeller kaufen, der für eine leichte Innentür gedacht ist, dann ist eine gute Haltekraft ausreichend. Für schwere Türen raten wir Ihnen zu einem Türfeststeller mit starkem Magnet und einer sehr guten Haltekraft.

Tipp: Möchten Sie einen Türfeststeller für außen verwenden, dann sollten Sie auf ein Modell aus rostfreiem Material zurückgreifen, beispielsweise auf einen Türfeststeller aus Edelstahl oder verzinktem Metall. Ebenfalls empfehlen Online-Tests für Türfeststeller für Außentüren einen Türhalter mit besonders guter Haltekraft.

3. Welche Tipps zur Montage geben Online-Tests für Türfeststeller?

Der getestete Türfeststeller von BurgWächter befindet sich eingeschweißt in einer transparenten Kunststoffverpackung inklusive roter Kartonbasis neben weiteren BurgWächter-Produkten.

Wir stellen fest: Durch die rutschfeste Gummikappe bietet der Burg-Wächter-Türfeststeller festen Halt auf glatten Böden und schont gleichzeitig die Oberfläche.

Der beste Türfeststeller kann nur dann Ihre Tür zuverlässig offen halten, wenn er sicher montiert wird. Sie können einen Türfeststeller für den Boden oder einen Türfeststeller für die Wandmontage wählen. Zu einem Türfeststeller für die Wandmontage raten wir Ihnen vor allem dann, wenn Ihre Wohnung einen empfindlichen Boden hat. Für Außentüren empfehlen Online-Tests für Türfeststeller häufig eine Bodenmontage. Wir raten Ihnen zu einem Türfeststeller, bei dem das passende Montagematerial bereits im Lieferumfang enthalten ist. Zählt zum Lieferumfang zudem eine Bohrschablone, dann können Sie den Türhalter besonders einfach montieren, indem Sie mithilfe der Bohrschablone und einer Bohrmaschine die notwendigen Löcher vorbohren. Der Türfeststeller muss dann nur noch festgeschraubt werden. Wir raten Ihnen, sich an die Montageanleitung des Herstellers zu halten.

türfeststeller test

Videos zum Thema Türfeststeller

In diesem faszinierenden YouTube-Video stellt „Einfach genial | MDR“ einen Türstopper vor, der für jede Situation perfekt geeignet ist! Erfahre, wie dieser innovative Türfeststeller deine Türen sicher und flexibel offen hält. Entdecke jetzt die einfache und geniale Lösung für alltägliche Herausforderungen!