Vorteile
- inkl. Geschwindigkeissensor
- sehr leicht
Nachteile
- mäßige Verarbeitungsqualität
Trittfrequenzsensor Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | GarminTrittfrequenzsensor und Geschwindigkeitssensor | Wahoo Blue SC | Polar Trittfrequenzsensor | Wahoo RPM | Bryton Rider 15 Neo C | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | GarminTrittfrequenzsensor und Geschwindigkeitssensor 10/2025 | Wahoo Blue SC 09/2025 | Polar Trittfrequenzsensor 09/2025 | Wahoo RPM 09/2025 | Bryton Rider 15 Neo C 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Gehäuse | ||||||||
Menge Preis pro Stück | 1 Stück 64,98 € pro Stück | 1 Stück 59,99 € pro Stück | 2 Stück 33,60 € pro Stück | 1 Stück 39,99 € pro Stück | 1 Stück 104,61 € pro Stück | |||
Montage | an Radnabe | mit Halterung | mit Gummiband am Kurbelarm | mit Halterung am Kurbelarm | mit Lenkradhalterung am Kurbelarm | |||
Maße (H x B x T) | 3,81 x 3,18 x 0,64 cm | 8,9 x 7,6 x 2,5 cm | 9,4 x 29 x 1,8 cm | 16,5 x 10,2 x 1,3 cm | 7,1 x 4,6 x 2,2 cm | |||
Gewicht | 20 g | 36 g | 90 g | 0,1 g | 51 g | |||
keine Herstellerangabe | IPX7 | keine IP-Zertifizierung | keine IP-Zertifizierung | keine IP-Zertifizierung | ||||
keine Herstellerangabe | keine IP-Zertifizierung | keine IP-Zertifizierung | keine IP-Zertifizierung | keine IP-Zertifizierung | ||||
Eigenschaften des Trittfrequenzsensors | ||||||||
Stromversorgung | Batterien | 1 x CR2032-Knopfbatterie | keine Herstellerangabe | 1 x CR2032-Knopfbatterie | keine Herstellerangabe | |||
Austauschbare Batterie | ||||||||
Laufzeit | keine Herstellerangabe | bis zu 12 Monate | bis zu 12 Monate | bis zu 12 Monate | bis zu 12 Monate | |||
keine Herstellerangabe | ||||||||
Bluetooth | ||||||||
ANT+ | ||||||||
Echtzeitdaten | ||||||||
Mit Fitness-Apps kompatibel | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Die Trittfrequenz beim Radfahren ist die Häufigkeit, mit der Sie in die Pedale treten. Sie wird auch als Kadenz bezeichnet und in Umdrehungen pro Minute angegeben. Mit der Gangschaltung lässt sie sich bei einer bestimmten Geschwindigkeit anpassen. Für Sprints wird eine hohe Frequenz eingesetzt. Ein ruhigerer Tritt bedeutet hingegen eine effizientere Kraftausnutzung. Die Frequenz sollte aber auch nicht zu niedrig sein, da sonst die Gelenke und Muskeln wiederum stärker beansprucht werden. Daher sind das Erfassen und die Auswertung der Trittfrequenz mit einem Kadenzsensor beim Training wichtig.
Besonders Rennrad-Fahrer sind in der Regel mit Sensoren für Geschwindigkeit und Trittfrequenz ausgestattet. Die Echtzeit-Daten des Trittfrequenzsensors werden via Bluetooth oder Ant+ auf Apps übertragen.
Ein Trittfrequenzsensor ist sinnvoll, um sicherzustellen, dass Sie bei langen Strecken auf dem Fahrrad Ihre Muskelkraft optimal nutzen und Muskeln und Gelenke schonen.
Alle Produkte verfügen über Bluetooth und Ant+. So lassen sich via Funk die erfassten Daten auf die meisten Outdoor- und Sport-Apps übertragen. Sie können mit dem Smartphone, der Smartwatch oder der Apple Watch den Trittfrequenzsensor auswerten und weitere Daten wie die zurückgelegte Strecke über eine App erhalten.
Bekannte Produkte wie die Garmin-Trittfrequenzsensoren, die Sigma-Trittfrequenzsensoren oder die Wahoo-Trittfrequenzsensoren oder die Tac-X-Trittfrequenzsensoren funktionieren in der Regel mit einer Knopfbatterie. Die besten Trittfrequenzsensoren haben dabei sehr lange Batterielaufzeiten von bis zu einem Jahr.
Viele Geräte können wahlweise auch als Geschwindigkeitssensor eingesetzt werden.
Da der Sensor dauerhaft am Rad montiert ist, können Sie für möglichst wenig Ballast ein besonders leichtes Gerät wählen. Wirklich schwer ist aber ohnehin keines. Viele Modelle wiegen nur um die 10 Gramm, während das Gewicht bei anderen auch bis zu 60 Gramm betragen kann.
Damit die kleinen Geräte von Wetter und Schmutz nicht beeinträchtigt werden, führen die meisten Hersteller vor der Zulassung Trittfrequenzsensor-Tests gemäß International Protection-Code (IP-Code) durch. Die erste Ziffer des Codes steht für den Staubschutz und reicht bis 6. Die zweite Ziffer steht für den Wasserschutz und reicht bis 8.
Den besten Wetterschutz hat dementsprechend ein Gerät mit der Kennzeichnung IP68. Ein X bedeutet, dass für den entsprechenden Bereich kein Trittfrequenzsensor-Test durchgeführt wurde.
In unserem Trittfrequenzsensor-Vergleich ist aufgeführt, ob und welche IP-Zertifizierung das jeweilige Modell aufweist.
In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir euch den neuen Cycplus M1 Fahrradcomputer! Erfahrt, wie gut dieser 50 Euro GPS Fahrradcomputer wirklich ist und ob er eure Erwartungen erfüllen kann. Mit seiner präzisen GPS-Verfolgung, vielfältigen Funktionen und benutzerfreundlichen Oberfläche ist der M1 ein echtes Must-Have für alle Fahrradfreunde da draußen. Seid gespannt auf unser Review und lasst euch von den vielseitigen Möglichkeiten dieses erschwinglichen Fahrradcomputers begeistern!
Dieses YouTube-Video erklärt anschaulich, wie man einen Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor am Fahrrad befestigt. Der Zuschauer erfährt, welche Materialien benötigt werden und wie man den Sensor fachgerecht anbringt. Die detaillierten Anweisungen ermöglichen es Fahrradenthusiasten, ihre Fahrdaten effizient zu messen und auszuwerten.
Das Youtube-Video handelt von einem Trittfrequenzsensor, der an einem Fahrrad befestigt ist. Der Videoersteller erklärt, wie der Sensor funktioniert und wie man ihn richtig einstellt. Außerdem zeigt er verschiedene Übungen und Techniken, um die Trittfrequenz beim Radfahren zu verbessern und effizienter zu treten.
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.
Der Trittfrequenzsensor-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Radfahrer.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Trittfrequenzsensor-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Radfahrer.
Position | Modell | Preis | Maße (H x B x T) | Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | GarminTrittfrequenzsensor und Geschwindigkeitssensor | ca. 64 € | 3,81 x 3,18 x 0,64 cm | 20 g | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Wahoo Blue SC | ca. 59 € | 8,9 x 7,6 x 2,5 cm | 36 g | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Polar Trittfrequenzsensor | ca. 69 € | 9,4 x 29 x 1,8 cm | 90 g | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Wahoo RPM | ca. 39 € | 16,5 x 10,2 x 1,3 cm | 0,1 g | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Bryton Rider 15 Neo C | ca. 104 € | 7,1 x 4,6 x 2,2 cm | 51 g | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sie schreiben, dass für Erfassung von Trittfrequenz und Geschwindigkeit zwei Sensoren notwendig sind. Wie viele gehören denn zum Lieferumfang?
Hallo Thomas,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Trittfrequenzsensor-Vergleich.
In der Tabelle ist vermerkt, ob ein oder zwei Sensoren zum Lieferumfang gehören – in der Regel ist es nur einer, Sie müssten also zwei bestellen. Achten Sie auch darauf, dass das jeweilige Modell beide Messwerte erfassen kann.
Wir hoffen, das hilft Ihnen weiter.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team