2.1. Material der Flasche und des Deckels
Glas ist nicht gleich Glas: Wählen können Sie zwischen Glas-Trinkflaschen aus Borosilikatglas und Trinkflaschen aus herkömmlichem Glas.
Glas-Art | Beschreibung |
Borosilikatglas | - Hohe thermische und chemische Beständigkeit
- Sehr langlebig und recycelbar
- Sehr robust und kratzfest
- Sehr leicht
- Teureres Premium-Material
|
„normales“ Glas
| - Kostengünstig und einfach herstellbar
- Langlebig und recycelbar
- Geringe Temperaturbeständigkeit
- Wenig bruchsicher
- Hohes Gewicht
|
Borosilikatglas ist ein spezielles Material aus der Industrie, dass inzwischen auch verwendet wird, um diverse Glas-Produkte robuster und langlebiger zu machen. Herkömmliches Glas wird neben Flaschen unter anderem auch für Alltagsgegenstände wie Aufbewahrungsbehälter oder Fenster genutzt.
Wenn Sie eine besonders bruchsichere 1-Liter-Glas-Trinkflasche kaufen möchten, raten wir Ihnen, eine aus Borosilikatglas gefertigte Flasche zu wählen. Und auch als Kinder-Glas-Trinkflasche eignen sich diese Produkte am besten. Denn neben einer hohen Bruchsicherheit trägt das dünne Material auch dazu bei, dass die Kinder-Glas-Trinkflasche ein geringes Gewicht hat. Neben kindergerechten Produkten sind außerdem auch Glas-Trinkflaschen für Babys erhältlich.
Darüber hinaus sind die aus Borosilikatglas gefertigten 1-Liter-Trinkflaschen nicht nur bruchsicher, sondern auch besonders hitzebeständig: Das Einfüllen von Flüssigkeiten bis 100 °C ist bei diesen Produkten möglich.
Hinweis: Borosilikatglas ist zwar robuster, kann aber dennoch wie jedes andere Glas zerbrechen. Achten Sie darauf, dass Ihnen die Glas-Trinkflasche nicht aus zu großer Höhe herunterfällt.
Neben dem Material der Flasche sollten Sie sich auch den Deckel der Trinkflasche genauer anschauen: Denn oft werden die Verschlüsse aus Kunststoff gefertigt. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass für den Deckel ein BPA-freier Kunststoff verwendet wurde.
BPA im Deckel
BPA ist ein Weichmacher, der häufig bei der Herstellung von Kunststoff verwendet wird. Der Stoff steht im Verdacht, krebserregend zu sein.
Überdies können Sie zwischen unterschiedlichen Verschluss-Arten wählen: So haben die Trinkflasche von Emsa, Hydr02go, Waterdrop, Equa und Freigeist einen Drehverschluss. Diese Verschluss-Art gilt als sehr auslaufsicher. Andere Hersteller setzen hingegen auf einen Bügelverschluss. Auch dieser Verschluss gilt als sehr sicher.
Sind Sie hingegen auf der Suche nach einer Glas-Trinkflasche für den Sport, raten wir Ihnen zu einer Glas-Trinkflasche mit einem Flip-Top-Verschluss. Diese lassen sich während der Trainingseinheit schneller öffnen und verschließen. Alternativ kommt auch eine Glas-Trinkflasche mit Strohhalm infrage.
2.2. Fassungsvermögen der Glas-Trinkflaschen
Um stets mit Flüssigkeit versorgt zu sein, sollten Sie eine ausreichend große Glas-Trinkflasche kaufen – insbesondere dann, wenn Sie die Flasche nicht ohne Weitere wieder auffüllen können.
Möchten Sie die Glasflasche beispielsweise mit zum Wandern nehmen, raten wir Ihnen zu einem Produkt mit einem besonders ergiebigen Fassungsvermögen. Hier bieten sich 2-Liter-Glas-Trinkflaschen oder 1-l-Trinkflaschen aus Glas an.
Wollen Sie die Flasche hingegen mit ins Büro nehmen, reichen kleinere Glas-Trinkflaschen mit 500 ml oder etwas größere Glas-Trinkflaschen mit 750 ml aus. Denn diese Glas-Trinkflaschen mit 750 ml oder jene Trinkflaschen aus Glas mit 500 ml können Sie schnell und unkompliziert erneut mit Leitungswasser befüllen.
2.3. Ausstattung und Zubehör

Die Glas-Trinkflaschen sind transparent: Der Inhalt ist somit gut erkennbar.
Vielen Glas-Trinkflaschen liegen weitere Komponenten bei: So bieten viele Hersteller beispielsweise Glas-Trinkflaschen mit Hüllen an, um die Flasche vor Beschädigungen zu schützen.
Oft bestehen die Hüllen aus elastischem Neopren oder Silikon. Diese Materialien schmiegen sich gut an die Flasche an und verbessern überdies auch die Griffigkeit der meist etwas rutschigen Glas-Flaschen.
Glasflaschen für unterwegs, die Sie beispielsweise für den Sport oder Trekking-Touren nutzen möchten, sollten zudem mit einem Tragegriff ausgestattet sein. Hierbei kann es sich um eine Öse am Deckel handeln oder eine Schlaufe, die mit der Hülle vernäht wurden.
Tipp: Die besonders ergiebigen 2-Liter-Trinkflaschen oder auch die 1-Liter-Glas-Trinkflaschen sind oft vergleichsweise groß. Mit einer Flüssigkeit befüllt, können Sie überdies auch sehr schwer werden. Eine Tragehilfe schafft hier Abhilfe.
Darüber hinaus statten einige Hersteller ihre Glas-Trinkflaschen mit einem Einsatz für Früchte aus. Dieser kann mit Früchten oder Kräutern befüllt werden und dem Wasser somit Geschmack verleihen. So können Sie sich unter anderem einen Tee direkt in der Flasche zubereiten.
2.4. Design
Auch das Design der Glas-Trinkflasche ist für viele ein wichtiges Kaufkriterium. Außerdem kann dies Einfluss auf die Handhabung und Haptik der Flasche haben.
So lassen sich Flaschen mit Rillen oder Mulden insgesamt besser greifen. Priorisieren Sie hingegen eine schlichte Flasche, kann die Griffigkeit auch mit der Schutzhülle erhöht werden.
Sind Sie hingegen auf der Suche nach einer Glas-Trinkflasche für das Fahrrad, sollten Sie ein für die Fahrradhaltung geeignetes Modell wählen. In der Tabelle unseres Vergleichs von Glas-Trinkflaschen finden Sie entsprechende Produkte.

Clevere Erfrischung an warmen Sommertagen: Peppen Sie Ihr Wasser mit Zitronenscheiben und Minzblättern auf.
Überdies versehen einige Hersteller ihren Glas-Trinkflaschen zudem mit Zeitmarkierungen. Diese sind besonders dann sinnvoll, wenn Sie gern mal vergessen, ausreichend zu trinken.
Hallo,
muss ich diese Glastrinkflaschen irgendwie gesondert entsorgen, oder können die einfach in den Altglas-Container?
Grüße
Dennis
Hallo Dennis,
vielen Dank an Ihrem Interesse für unseren Glas-Trinkflaschen-Vergleich.
Wollen Sie Ihren alten Bestand an Glasflaschen aussortieren, können Sie diese Flaschen einfach in den passenden Altglas-Container werfen. Die Trinkflaschen sind recycelbar und somit umweltfreundlicher als Kunststoff-Flaschen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team