Das Wichtigste in Kürze
  • Glas-Trinkflasche aus Borosilikatglas sind besonders robust und eignen sich daher gut für unterwegs.
  • An Schlaufen oder Ösen können Sie die Glas-Trinkflaschen festhalten.
  • Eine Hülle schützt die Glas-Trinkflasche für Beschädigungen wie Kratzern.

Glas-Trinkflasche-Test: Zwei mit Zitronenscheiben gefüllte Glas-Trinkflaschen.

Hydration ist wichtig. Doch nicht jedem fällt es leicht, die ausreichende Menge an Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Hinweis: Pro Tag sollte eine erwachsene Person eine Flüssigkeitsmenge von mindestens 1,5 Liter zu sich nehmen.

Trinkflaschen am Arbeitsplatz oder beim Sport sind ein wichtiges Hilfsmittel, um das Flüssigkeitsziel nicht aus den Augen zu verlieren. Doch das Angebot an Trinkflaschen ist groß: Neben speziellen Sport-Trinkflaschen oder bunten Trinkflaschen für Kinder werden unter anderem auch Fahrrad-Trinkflaschen angeboten. Bevorzugen Sie eine plastikfreie Trinkflasche, kommen Flaschen aus Glas für Sie infrage.

Im Folgenden erfahren Sie, warum auch Glasflaschen BPA-frei sein sollten. Außerdem verraten wir Ihnen, welche verschiedenen Glas-Trinkflaschen es gibt und auf welche Eigenschaften Sie sich nicht verzichten sollten. Darüber hinaus widmen wir uns häufig gestellten Fragen. So bekommen Sie wichtige Informationen, um am Ende Ihren persönlichen Glas-Trinkflaschen-Testsieger zu kühren.

Glas-Trinkflasche-Test: Eine mit grüner Flüssigkeit gefüllte Glas-Trinkflasche wird in der Hand gehalten.

Eine Glasflasche für unterwegs muss stabil sein. Außerdem sollte der Deckel auslaufsicher sein.

1. Sind Trinkflaschen aus Glas besonders nachhaltig?

Glas gilt als nachhaltiges und umweltfreundliches Material. So kann es beispielsweise wiederverwendet oder recycelt werden.

Darüber hinaus sind die Transportwege aufgrund der regional vorkommenden Rohstoffe in der Regel kurz und der CO2-Ausstoß gering.

Hinweis: Herkömmliches Glas setzt sich aus Quarzsand, Kalk und Soda zusammen. Die Bestandteile werden geschmolzen und abschließend abgekühlt.

Viele Menschen bevorzugen zudem Glas-Trinkflaschen, da Sie von Natur aus BPA-frei sind und somit als gesünder wahrgenommen werden. Hierbei kommen Glas-Trinkflaschen insbesondere im Alltag zum Einsatz. Unter anderem werden sie als Trinkflasche bei der Arbeit oder in der Freizeit verwendet.

Für Wanderungen oder Outdoor-Aktivitäten eignen sie sich hingegen weniger, da es sich allem voran bei herkömmlichem Glas um ein vergleichsweise schweres sowie bruchanfälliges Material handelt. Als robustere Alternative gelten Trinkflaschen aus Borosilikatglas.

Im Folgenden erklären wir Ihnen, inwiefern sich Borosilikatglas und herkömmliches Glas unterscheiden.

2. Welche Arten von Glas-Trinkflaschen gibt es?

2.1. Material der Flasche und des Deckels

Glas ist nicht gleich Glas: Wählen können Sie zwischen Glas-Trinkflaschen aus Borosilikatglas und Trinkflaschen aus herkömmlichem Glas.

Glas-Art Beschreibung
Borosilikatglas
  • Hohe thermische und chemische Beständigkeit
  • Sehr langlebig und recycelbar
  • Sehr robust und kratzfest
  • Sehr leicht
  • Teureres Premium-Material
„normales“ Glas
  • Kostengünstig und einfach herstellbar
  • Langlebig und recycelbar
  • Geringe Temperaturbeständigkeit
  • Wenig bruchsicher
  • Hohes Gewicht

Borosilikatglas ist ein spezielles Material aus der Industrie, dass inzwischen auch verwendet wird, um diverse Glas-Produkte robuster und langlebiger zu machen. Herkömmliches Glas wird neben Flaschen unter anderem auch für Alltagsgegenstände wie Aufbewahrungsbehälter oder Fenster genutzt.

Wenn Sie eine besonders bruchsichere 1-Liter-Glas-Trinkflasche kaufen möchten, raten wir Ihnen, eine aus Borosilikatglas gefertigte Flasche zu wählen. Und auch als Kinder-Glas-Trinkflasche eignen sich diese Produkte am besten. Denn neben einer hohen Bruchsicherheit trägt das dünne Material auch dazu bei, dass die Kinder-Glas-Trinkflasche ein geringes Gewicht hat. Neben kindergerechten Produkten sind außerdem auch Glas-Trinkflaschen für Babys erhältlich.

Darüber hinaus sind die aus Borosilikatglas gefertigten 1-Liter-Trinkflaschen nicht nur bruchsicher, sondern auch besonders hitzebeständig: Das Einfüllen von Flüssigkeiten bis 100 °C ist bei diesen Produkten möglich.

Hinweis: Borosilikatglas ist zwar robuster, kann aber dennoch wie jedes andere Glas zerbrechen. Achten Sie darauf, dass Ihnen die Glas-Trinkflasche nicht aus zu großer Höhe herunterfällt.

Neben dem Material der Flasche sollten Sie sich auch den Deckel der Trinkflasche genauer anschauen: Denn oft werden die Verschlüsse aus Kunststoff gefertigt. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass für den Deckel ein BPA-freier Kunststoff verwendet wurde.

BPA im Deckel

BPA ist ein Weichmacher, der häufig bei der Herstellung von Kunststoff verwendet wird. Der Stoff steht im Verdacht, krebserregend zu sein.

Überdies können Sie zwischen unterschiedlichen Verschluss-Arten wählen: So haben die Trinkflasche von Emsa, Hydr02go, Waterdrop, Equa und Freigeist einen Drehverschluss. Diese Verschluss-Art gilt als sehr auslaufsicher. Andere Hersteller setzen hingegen auf einen Bügelverschluss. Auch dieser Verschluss gilt als sehr sicher.

Sind Sie hingegen auf der Suche nach einer Glas-Trinkflasche für den Sport, raten wir Ihnen zu einer Glas-Trinkflasche mit einem Flip-Top-Verschluss. Diese lassen sich während der Trainingseinheit schneller öffnen und verschließen. Alternativ kommt auch eine Glas-Trinkflasche mit Strohhalm infrage.

2.2. Fassungsvermögen der Glas-Trinkflaschen

Um stets mit Flüssigkeit versorgt zu sein, sollten Sie eine ausreichend große Glas-Trinkflasche kaufen – insbesondere dann, wenn Sie die Flasche nicht ohne Weitere wieder auffüllen können.

Möchten Sie die Glasflasche beispielsweise mit zum Wandern nehmen, raten wir Ihnen zu einem Produkt mit einem besonders ergiebigen Fassungsvermögen. Hier bieten sich 2-Liter-Glas-Trinkflaschen oder 1-l-Trinkflaschen aus Glas an.

Wollen Sie die Flasche hingegen mit ins Büro nehmen, reichen kleinere Glas-Trinkflaschen mit 500 ml oder etwas größere Glas-Trinkflaschen mit 750 ml aus. Denn diese Glas-Trinkflaschen mit 750 ml oder jene Trinkflaschen aus Glas mit 500 ml können Sie schnell und unkompliziert erneut mit Leitungswasser befüllen.

2.3. Ausstattung und Zubehör

Glas-Trinkflasche-Test: Eine Glasflasche, ein Glasbecher und ein Glaskrug. Allesamt gefüllt mit Säften.

Die Glas-Trinkflaschen sind transparent: Der Inhalt ist somit gut erkennbar.

Vielen Glas-Trinkflaschen liegen weitere Komponenten bei: So bieten viele Hersteller beispielsweise Glas-Trinkflaschen mit Hüllen an, um die Flasche vor Beschädigungen zu schützen.

Oft bestehen die Hüllen aus elastischem Neopren oder Silikon. Diese Materialien schmiegen sich gut an die Flasche an und verbessern überdies auch die Griffigkeit der meist etwas rutschigen Glas-Flaschen.

Glasflaschen für unterwegs, die Sie beispielsweise für den Sport oder Trekking-Touren nutzen möchten, sollten zudem mit einem Tragegriff ausgestattet sein. Hierbei kann es sich um eine Öse am Deckel handeln oder eine Schlaufe, die mit der Hülle vernäht wurden.

Tipp: Die besonders ergiebigen 2-Liter-Trinkflaschen oder auch die 1-Liter-Glas-Trinkflaschen sind oft vergleichsweise groß. Mit einer Flüssigkeit befüllt, können Sie überdies auch sehr schwer werden. Eine Tragehilfe schafft hier Abhilfe.

Darüber hinaus statten einige Hersteller ihre Glas-Trinkflaschen mit einem Einsatz für Früchte aus. Dieser kann mit Früchten oder Kräutern befüllt werden und dem Wasser somit Geschmack verleihen. So können Sie sich unter anderem einen Tee direkt in der Flasche zubereiten.

2.4. Design

Auch das Design der Glas-Trinkflasche ist für viele ein wichtiges Kaufkriterium. Außerdem kann dies Einfluss auf die Handhabung und Haptik der Flasche haben.

So lassen sich Flaschen mit Rillen oder Mulden insgesamt besser greifen. Priorisieren Sie hingegen eine schlichte Flasche, kann die Griffigkeit auch mit der Schutzhülle erhöht werden.

Sind Sie hingegen auf der Suche nach einer Glas-Trinkflasche für das Fahrrad, sollten Sie ein für die Fahrradhaltung geeignetes Modell wählen. In der Tabelle unseres Vergleichs von Glas-Trinkflaschen finden Sie entsprechende Produkte.

Glas-Trinkflasche-Test: Eine mit Flüssigkeit, Zitronenscheiben und Minzeblättern gefüllte Glas-Trinkflasche mit einem gelben Deckel.

Clevere Erfrischung an warmen Sommertagen: Peppen Sie Ihr Wasser mit Zitronenscheiben und Minzblättern auf.

Überdies versehen einige Hersteller ihren Glas-Trinkflaschen zudem mit Zeitmarkierungen. Diese sind besonders dann sinnvoll, wenn Sie gern mal vergessen, ausreichend zu trinken.

3. In der Praxis: Die Glas-Trinkflasche im Alltag

3.1. Ist es sicher, aus Glaswasserflaschen zu trinken?

Wenn die Glas-Trinkflasche auf dem Boden zerschellt, ist das Chaos groß, ebenso wie das Verletzungsrisiko. Aus diesem Grund befassen sich viele Glas-Trinkflaschen-Tests im Internet allem voran mit der Bruchsicherheit und Stabilität der Flaschen. Aber auch weitere Faktoren sollten Sie nicht außer Acht lassen:

So sollten die besten Glas-Trinkflaschen auch auslaufsicher sein. So vermeiden Sie, dass die Flüssigkeit aus der Flasche heraustropft.

Tipp: Achten Sie bei den Glas-Trinkflaschen auf einen Silikonrand im Deckel, der die Öffnung abdichtet. Dieser macht die Flasche auslaufsicher.

Glas-Trinkflasche-Test: Zwei mit roter Flüssigkeit gefüllte Trinkflaschen mit Strohhalm.

Getränke aus einer Glasflasche mit einer großen Öffnung können Sie mit einem Strohhalm genießen. Auf diese Weise verschütten Sie nichts.

» Mehr Informationen

3.2. Mit welchen Flüssigkeiten können Glas-Trinkflaschen befüllt werden?

Die besten Glas-Trinkflaschen eignen sich sowohl für heiße als auch für kalte Getränke. Für Flüssigkeiten mit Kohlensäure kommen die Trinkflaschen hingegen nur bedingt infrage.

Hinweis: Sprudelndes Wasser und ähnliche Getränke sollten Sie nur in der Glasflasche aufbewahren, wenn sie laut Herstellerangaben dafür geeignet ist. Denn wenn der Druck im Inneren durch Schütteln zu hoch wird, kann die Wasserflasche aus Glas bersten.

Möchten Sie die Glas-Trinkflasche für Heißgetränke wie Tee nutzen, eignen sich hierfür insbesondere die Flaschen aus Borosilikatglas. Kombinieren Sie die Glas-Trinkflasche zudem mit einer Hülle, bleibt die Flüssigkeit noch länger warm. Überdies werden auch doppelwandige Trinkflaschen speziell für warme Flüssigkeiten angeboten.

Tipp: Wenn Ihre Kaltgetränke auch an warmen Tagen lange kühl bleiben sollen, stellen Sie die gefüllte Flasche zuvor für einige Stunden in den Kühlschrank.

» Mehr Informationen

3.3. Sind Trinkflaschen aus Glas laut Online-Tests von Glas-Trinkflaschen geschmacksneutral?

Laut gängigen Tests von Glas-Trinkflaschen im Internet zeichnen sich die Produkte unter anderem dadurch aus, dass sie frei von Chemikalien sind. Weiterhin überträgt sich weder der Geschmack noch der Geruch von Flüssigkeiten auf das Glas-Material.

Im Gegensatz zu aus Kunststoff gefertigten Trinkflaschen sind die Glas-Trinkflaschen somit deutlich geschmacksneutraler.

» Mehr Informationen

3.4. Wie werden die Trinkflaschen aus Glas gereinigt?

Ist es an der Zeit, die Trinkflasche aus Glas zu reinigen, können Sie diese in der Regel einfach in die Spülmaschine stellen. Achten Sie hierfür darauf, dass Ihr persönlicher Glas-Trinkflaschen-Testsieger auch spülmaschinengeeignet ist. Denn nur spülmaschinenfeste 1-l-Glas-Trinkflaschen sollten Sie maschinell reinigen.

Bevorzugen Sie eine händische Reinigung, raten wir Ihnen zur Verwendung einer Flaschenbürste. So wird auch der Flaschenboden gründlich sauber. In einigen Fällen sind die Glas-Trinkflaschen bereits mit einer solchen Bürste ausgestattet. In der Tabelle unseres Vergleichs von Glas-Trinkflaschen finden Sie entsprechende Produkte.

» Mehr Informationen

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Glas-Trinkflasche

Im Folgenden finden Sie gängige Fragen und Antworten zum Thema Glas-Trinkflaschen.

4.1. Können Trinkflaschen aus Glas personalisiert werden?

Grundsätzlich können Glasflaschen bedruckt oder graviert werden. Einige Hersteller bieten dies optional bei der Bestellung an.

Haben Sie bereits eine Glas-Trinkflasche, können Sie die Gravur auch nachträglich in einem Geschäft anfertigen lassen.

» Mehr Informationen

4.2. Was ist die gesündeste Trinkflasche?

Gängige Tests von Trinkflaschen aus Glas im Internet raten hier zu Glas-Trinkflaschen. Diese gelten als nachhaltig und frei von Schadstoffen.

Wenn Sie ein schadstofffreies Produkt kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass auch die weiteren Komponenten wie der Deckel BPA-frei sind. Sollten Sie sich unsicher sein, empfehlen wir Ihnen, eine Flasche mit einem Deckel aus Metall zu wählen.

» Mehr Informationen

4.3. Sind Glasflaschen hygienischer als Plastikflaschen?

Grundsätzlich sind die aus Glas gefertigten Trinkflaschen hygienischer, da sie sich insgesamt leichter reinigen lassen als beispielsweise Kunststoff-Trinkflaschen, so zum Bespiel spülmaschinenfeste 1-l-Glas-Trinkflaschen. Flaschen mit einer großen Öffnung lassen sich zudem besonders gut händisch säubern.

Wie gängige Online-Tests von Glas-Trinkflaschen berichten, gelten insbesondere die Deckel oft als unhygienisch. Denn in kleinen Rillen können sich Bakterien oder Schmutz schnell absetzen. Wählen Sie daher nach Möglichkeit eine Flasche mit einem Deckel ohne Rillen.

» Mehr Informationen

4.4. Ist eine Trinkflasche aus Glas oder Edelstahl besser?

Trinkflaschen aus Glas und Edelstahl haben jeweils sowohl Vor- als auch Nachteile. Suchen Sie eine besonders robuste Flasche, die auch beim Sturz auf Stein nicht kaputtgeht, raten wir Ihnen zu einer Edelstahl-Trinkflasche zu greifen. Glasflaschen sind dagegen umweltfreundlicher und lassen sich recyceln, sobald sie entsorgt werden müssen.

Wir haben Ihnen in einer Tabelle die Vor- und Nachteile der beiden Trinkflaschen aufgelistet. Sollten Sie noch immer unsicher sein, schauen Sie zusätzlich in unserem Edelstahl-Trinkflaschen-Vergleich vorbei.

Trinkflasche aus Glas Trinkflasche aus Edelstahl
Glas-Trinkflasche-Test: Eine Trinkflasche aus Glas mit Bügelverschluss. Glas-Trinkflasche-Test: Eine Trinkflasche aus Edelstahl mit Schraubverschluss.
+ umweltfreundlich

+ hygienisch

+ BPA-frei (Deckel können BPA enthalten)

+ meist mit praktischer Schutzhülle

- können zerbrechen

+ hygienisch

+ BPA-frei (Deckel können BPA enthalten)

+ kann isolieren

+ robust

- nicht recyclebar

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis