
Anschnallen nicht vergessen! Verschiedene Gurtsysteme sichern Ihr Kind zusätzlich vor dem Herausklettern.
Die Wahl des richtigen Kinder-Treppenhochstuhls hängt laut Tests im Internet von verschiedenen Faktoren ab. Neben der Funktionalität steht natürlich die Sicherheit an erster Stelle.
3.1. Sicherheit und Verarbeitung
Damit sich Ihr Kind nicht plötzlich aus dem Treppenhochstuhl mit Tisch erhebt und herausklettert, ist die Kippsicherheit und Stabilität des Produktes das A und O. Um letzteres zu gewährleisten, besitzen Treppenhochstühle in der Regel Sicherheitsbügel oder Gurte mit 3- und 5-Punkt-System.
Die Verarbeitung spielt ebenfalls eine große Rolle. Saubere Kanten, eine glatte Oberfläche und stabile Verschraubungen sind essenziell, um Verletzungsrisiken zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Langlebigkeit. Ein hochwertiger Treppenhochstuhl ist mitwachsend und kann über Jahre hinweg genutzt werden. Deshalb sollte das Material strapazierfähig sein und eine hohe Belastbarkeit aufweisen. Viele Modelle sind bis zu 80 kg belastbar, sodass sie auch für ältere Kinder und Erwachsene genutzt werden können.
Auch das Design spielt für viele Eltern eine Rolle. Treppenhochstühle sind in verschiedenen Farben und Stilrichtungen erhältlich: Von klassischem Holzdesign (Treppenhochstuhl in braun) bis hin zu modernen, minimalistischen Varianten.
3.2. Komfort

Der Treppenhochstuhl-Vergleich zeigt: Farbenfrohe Sitzverkleinerer erhöhen den Sitzkomfort und schaffen Stabilität im Baby-Hochstuhl.
Ein Sitzverkleinerer für den Babystuhl – oder auch Sitzerhöhung – gehört zum praktischen Zubehör eines Kinder-Treppenhochstuhls. Gerade bei Treppenhochstühlen, die für viele Jahre zum bequemen Sitzen einladen sollen, ist die Sitzfläche für sehr junge, kleine oder zierliche Kleinkinder möglicherweise zu groß. Um aber für passenden Komfort zu sorgen, gibt es zahlreiche farbenfrohe Optionen, um den Hochstuhl an das Kind anzupassen.
Achten Sie beim Kauf des Treppenhochstuhl-Zubehörs und einer Sitzerhöhung in jedem Fall auf die Polsterung der Rücken- und Seitenteile. Ist diese zu dünn oder zu dick, sitzt Ihr Kind nicht mehr ergonomisch in seinem Stuhl. Außerdem sollte der Bezug abzieh- und waschbar sein, falls mal etwas daneben geht.
Auch wenn Ihr persönlicher Treppenhochstuhl-Testsieger ein Sitzkissen besitzt, sollten Sie gerade bei kleinen Kindern zunächst auf ein Kissen verzichten. Unter Umständen bietet das Kissen nicht genügend Halt und Ihr Kind rutscht auf seinem Tischsitz hin und her. Bei größeren Kindern stellt dies jedoch kein Problem dar.
Hallo habt Ihr auch den tissi Treppenstuhl der bei ökotest gewonnen hat getestet?
Lieber Herr Schmitt,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Treppenhochstuhl-Vergleich.
Unser Ratgeber zum Thema ist vor Erscheinen der ÖKO-TEST-Ausgabe entstanden, weshalb wir dieses Modell nicht berücksichtigen konnten. Wir haben den Hochstuhl tissi nun nachträglich in die Vergleichstabelle mit aufgenommen.
Vielen Dank für Ihre Anregung,
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ist es möglich den Treppenhochstuhl nachträglich zu lackieren?
gruß
Hallo Linda L.,
vielen Dank für Ihren Beitrag zu unserem Treppenhochstuhl Vergleich.
Einen Treppenhochstuhl nach dem Kauf neu zu lackieren ist durchaus möglich. Dafür sollten Sie den Kinderhochstuhl in seine Einzelteile zerlegen und gut abschleifen – nur so haftet der Lack und wird gleichmäßig. Eine große Farbauswahl finden Sie im Baumarkt. Nach dem Abschleifen empfiehlt es sich alle Teile mit einer Schaumstoffrolle zu lackieren. Für ein perfektes Ergebnis wiederholen Sie diesen Schritt nochmal, nachdem die erste Lackschicht richtig durchgetrocknet ist.
Viel Erfolg!
Ihr Vergleich.org Team