Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Treppenhochstuhl gehört zu den Klassikern unter den Kinderhochstühlen.
  • Treppenhochstühle verdanken ihren Namen dem treppenartigen Aufbau.
  • Aufgrund der zahlreichen Einstell-Optionen wächst ein Treppenhochstuhl mit Ihrem Kind mit und kann bis zum Schulalter genutzt werden.

Treppenhochstuhl im Test: Ein Kleinkind, welches in einen Treppenhochstuhl mit Tisch isst.

Was ist ein Treppenhochstuhl? Ein Treppenhochstuhl ist eine praktische und langlebige Lösung für Familien mit kleinen Kindern. Er wächst mit dem Kind mit und ermöglicht eine ergonomische Sitzhaltung vom Babyalter bis ins Jugendalter.

Doch welche Modelle gibt es und welche Vorteile bietet ein Treppenhochstuhl gegenüber herkömmlichen Hochstühlen? Dieser Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte beim Kauf und der Nutzung eines Treppenhochstuhls.

1. Welche Typen von Treppenhochstühlen gibt es?

Lassen Sie Ihrem Kind Zeit

Auch wenn ein Treppenstuhl sehr praktisch ist und Ihnen die Möglichkeit bietet, für ein paar Minuten beide Hände frei zu haben, sollten Sie Ihr Kind erst hineinsetzen, wenn es eigenständig sitzen kann. Auch ein Sitzverkleinerer am Treppenhochstuhl stellt dann noch keine Lösung dar, da er keine zusätzliche Stabilität bietet. Um die Wirbelsäule Ihres Kindes zu schonen, bietet sich vorher das Füttern auf Ihrem Schoß an.

Treppenhochstühle sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um den Bedürfnissen von Kindern unterschiedlichen Alters gerecht zu werden. Der klassische Treppenhochstuhl besteht aus einem stabilen Holzrahmen mit höhenverstellbaren Sitz- und Fußflächen. Diese Art von Hochstuhl wächst mit dem Kind mit und kann oft bis ins Teenageralter oder sogar darüber hinaus genutzt werden.

Es gibt auch Modelle mit integriertem Sicherheitsbügel und Gurt, die sich besonders für Babys und Kleinkinder eignen. Diese Varianten sorgen für zusätzliche Sicherheit und verhindern, dass das Kind herausrutscht.

Einige Treppenhochstühle sind mit zusätzlichen Polsterungen ausgestattet, die den Sitzkomfort erhöhen. Diese sind besonders in den ersten Monaten hilfreich, wenn das Kind noch nicht sicher alleine sitzen kann.

Ein weiterer Unterschied besteht in der Form und Bauweise. Während klassische Modelle eher geradlinig und schlicht sind, gibt es moderne Varianten mit ergonomisch geformten Rückenlehnen oder besonders leichtem Design, das den Transport erleichtert.

Typ Beschreibung
Treppenhochstuhl mit TischIm Test: kinderstuhl mit tisch
  • klassischer Treppenhochstuhl
  • mit Gurt
  • 3 Teile – Sitzfläche, Fußstütze, Esstisch
ohne EsstischIm Test: Kinderhochstuhl aus Holz
  • ohne Esstisch
  • mehr Bewegungsfreiheit
  • eher für ältere Kinder geeignet
Klapp und weg: Einige Hersteller bieten auch Treppenhochstühle zum Zusammenklappen an. Wenn Sie viel mit Ihrem Kind unterwegs sind oder eine praktische Alternative zum Reisehochstuhl für die Großeltern suchen, dann sollte Ihr Treppenhochstuhl klappbar sein.
Treppenhochstuhl getestet: Auf einem Holzboden steht ein Treppenhochstuhl seitlich.

Laut unserer Recherche ist die maximale Belastung dieses Roba-Treppenhochstuhls mit 70 kg angegeben.

2. Aus welchem Material sind Treppenhochstühle hergestellt?

Die eigentümliche Form des Babyhochstuhls, die auch an eine Leiter erinnert, sieht nicht nur interessant aus, sie ist auch sehr praktisch. Wie im Treppenhochstuhl-Vergleich ersichtlich, ist Natur-Holz – oftmals sehr massives Buchenholz – das Material der Wahl, da es der Konstruktion nicht nur Gewicht verleiht, sondern sehr langlebig ist. Weitere beliebte Holzarten sind Eiche oder Birke.

Auch, wenn der Holzhochstuhl in verschiedenen Designs zu erwerben ist, haben alle eine Sache gemeinsam: An den seitlichen Elementen des Stuhls befinden sich Löcher oder Einkerbungen, über die sich verschiedene Höhen der Sitzfläche oder Fußstütze einstellen lassen.

Einige Modelle bestehen aus Kunststoff oder Metall, was sie besonders leicht zu tragen und pflegeleicht macht. Kunststoffvarianten sind oft einfacher zu reinigen, während Metallgestelle eine moderne Optik bieten und besonders langlebig sein können.

Hochwertige Treppenhochstühle werden mit lackierten oder geölten Oberflächen angeboten, die sie widerstandsfähiger gegen Flecken und Feuchtigkeit machen. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die verwendeten Lacke schadstofffrei und speichelfest sind.

3. Worauf sollten Sie bei einem Treppenhochstuhl laut diversen Tests achten?

Weißer Treppenhochsitz mit Sicherheitsgurt im Test

Anschnallen nicht vergessen! Verschiedene Gurtsysteme sichern Ihr Kind zusätzlich vor dem Herausklettern.

Die Wahl des richtigen Kinder-Treppenhochstuhls hängt laut Tests im Internet von verschiedenen Faktoren ab. Neben der Funktionalität steht natürlich die Sicherheit an erster Stelle.

3.1. Sicherheit und Verarbeitung

Damit sich Ihr Kind nicht plötzlich aus dem Treppenhochstuhl mit Tisch erhebt und herausklettert, ist die Kippsicherheit und Stabilität des Produktes das A und O. Um letzteres zu gewährleisten, besitzen Treppenhochstühle in der Regel Sicherheitsbügel oder Gurte mit 3- und 5-Punkt-System.

Die Verarbeitung spielt ebenfalls eine große Rolle. Saubere Kanten, eine glatte Oberfläche und stabile Verschraubungen sind essenziell, um Verletzungsrisiken zu vermeiden.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Langlebigkeit. Ein hochwertiger Treppenhochstuhl ist mitwachsend und kann über Jahre hinweg genutzt werden. Deshalb sollte das Material strapazierfähig sein und eine hohe Belastbarkeit aufweisen. Viele Modelle sind bis zu 80 kg belastbar, sodass sie auch für ältere Kinder und Erwachsene genutzt werden können.

Auch das Design spielt für viele Eltern eine Rolle. Treppenhochstühle sind in verschiedenen Farben und Stilrichtungen erhältlich: Von klassischem Holzdesign (Treppenhochstuhl in braun) bis hin zu modernen, minimalistischen Varianten.

3.2. Komfort

Treppenhochstuhl im Test: Ein Treppenhochstuhl mit Esstisch und gepunkteten Polstern

Der Treppenhochstuhl-Vergleich zeigt: Farbenfrohe Sitzverkleinerer erhöhen den Sitzkomfort und schaffen Stabilität im Baby-Hochstuhl.

Ein Sitzverkleinerer für den Babystuhl – oder auch Sitzerhöhung – gehört zum praktischen Zubehör eines Kinder-Treppenhochstuhls. Gerade bei Treppenhochstühlen, die für viele Jahre zum bequemen Sitzen einladen sollen, ist die Sitzfläche für sehr junge, kleine oder zierliche Kleinkinder möglicherweise zu groß. Um aber für passenden Komfort zu sorgen, gibt es zahlreiche farbenfrohe Optionen, um den Hochstuhl an das Kind anzupassen.

Achten Sie beim Kauf des Treppenhochstuhl-Zubehörs und einer Sitzerhöhung in jedem Fall auf die Polsterung der Rücken- und Seitenteile. Ist diese zu dünn oder zu dick, sitzt Ihr Kind nicht mehr ergonomisch in seinem Stuhl. Außerdem sollte der Bezug abzieh- und waschbar sein, falls mal etwas daneben geht.

Auch wenn Ihr persönlicher Treppenhochstuhl-Testsieger ein Sitzkissen besitzt, sollten Sie gerade bei kleinen Kindern zunächst auf ein Kissen verzichten. Unter Umständen bietet das Kissen nicht genügend Halt und Ihr Kind rutscht auf seinem Tischsitz hin und her. Bei größeren Kindern stellt dies jedoch kein Problem dar.

4. Welche Vorteile bietet ein Treppenhochstuhl?

Ein Treppenhochstuhl bietet zahlreiche Vorteile, die ihn von herkömmlichen Hochstühlen unterscheiden.

Einer der größten Pluspunkte ist seine Langlebigkeit. Während viele Hochstühle nur für Babys und Kleinkinder geeignet sind, kann ein Treppenhochstuhl durch die verstellbare Sitzfläche über viele Jahre hinweg genutzt werden.

Treppenhochstühle sind zudem platzsparend. Durch ihre kompakte Bauweise benötigen sie wenig Platz und können bei Bedarf unter den Tisch geschoben werden.

Die höhenverstellbaren Sitz- und Fußflächen ermöglichen eine ergonomische Sitzhaltung in jedem Alter. Dies fördert eine gesunde Körperhaltung und kann sogar Haltungsschäden vorbeugen.

Ein weiterer Vorteil ist die Förderung der Unabhängigkeit. Kinder können selbstständig auf den Stuhl klettern und Platz nehmen, was ihr Selbstbewusstsein stärkt und ihnen mehr Eigenständigkeit ermöglicht.

5. Wie ist ein Treppenhochstuhl zu pflegen und zu reinigen?

Treppenhochstuhl im Test: Eine Rückenlehne und Sitzpolster für den Tripp Trapp Hochstuhl.

Passende Sitzkissen und Polster lassen sich meist bequem in der Waschmaschine reinigen.

Gerade beim Essen geht bei agilen Kleinkindern gerne mal etwas daneben und landet eher auf dem Tisch oder dem Baby-Hochstuhl. Damit sich keine unschönen Ablagerungen bilden und Ihr Hochstuhl für Kinder immer hygienisch ist, sollten Sie das Möbelstück immer direkt nach der Nutzung von Schmutz befreien.

Bei lackiertem Holz sollten Sie Abstand von groben Putzmitteln mit Schleifpartikeln nehmen, um den Lack nicht zu beschädigen. Einfaches, mildes Spülmittel und warmes Wasser reichen aus, um den Treppenhochstuhl immer sauber zu halten.

Die Sitzkissen für den Treppenhochstuhl sollten regelmäßig abgenommen und gewaschen werden, um Keimbildung zu vermeiden. Einige Hersteller bieten abnehmbare Sitzbezüge, die in der Waschmaschine gewaschen werden können.

Metall- oder Kunststoffmodelle sind noch pflegeleichter und können einfach mit einem feuchten Lappen und mildem Reinigungsmittel abgewischt werden.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Treppenhochstühlen

6.1. Welche Hersteller bieten Treppenhochstühle an?

Ob Treppenhochstuhl in braun oder ein Treppenhochstuhl in weiß: Es gibt zahlreiche Hersteller, die Treppenhochstühle in unterschiedlichen Preisklassen und Designs anbieten. Zu den bekanntesten Marken gehören:

  • Stokke: Der „Tripp Trapp“ ist eines der bekanntesten Modelle und überzeugt durch seine hohe Qualität und sein zeitloses Design. Es gibt ihn in verschiedenen Farben. Auch als schwarzer Treppenhochstuhl ist er verfügbar.
  • Hauck: Bietet preisgünstige, aber dennoch stabile Treppenhochstühle an.
  • Geuther: Bekannt für besonders robuste Holz-Treppenhochstühle mit durchdachtem Design.
  • Roba: Entwickelt multifunktionale Modelle, die mit zusätzlichen Sitzpolstern oder Tischplatten kombiniert werden können.
  • Pinolino: Pinolino bietet Treppenhochstühle, die durch ihr stilvolles Design und ihre Flexibilität überzeugen. Viele Modelle lassen sich mit Zubehörteilen wie Tischplatten oder Polsterungen kombinieren und bieten dadurch eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Familie.
  • Nomi: Der Nomi Hochstuhl zeichnet sich durch sein modernes Design und die ergonomische Form aus, die sich an die Bedürfnisse des Kindes anpasst. Besonders hervorzuheben ist die lange Nutzbarkeit des Stuhls, da er von der Baby- bis zur Erwachsenenphase verwendet werden kann.
» Mehr Informationen

6.2. Sind Treppenhochstühle für jedes Alter geeignet?

Ja, Treppenhochstühle sind mitwachsend. Für Babys sind zusätzliche Sicherheitsbügel oder Gurte notwendig, während ältere Kinder einfach die Sitz- und Fußflächen anpassen können. Meist lässt sich auch ein Treppenhochstuhl mit Babyaufsatz entsprechend umbauen, indem der Treppenhochstuhl-Aufsatz abnehmbar ist. Diese 4-in-1-Hochstühle können über viele Jahre genutzt werden.

Im Test: In einem Regal steht ein Treppenhochstuhl neben anderen Produkten.

Wie wir erfahren, wird diese Babyschale des Roba-Treppenhochstuhls nach etwa 6 Monaten abgenommen und der Stuhl so umgebaut, dass er für das Kleinkind einen altersgerechten Platz bietet.

» Mehr Informationen

6.3. Bis wann sollte man einen Hochstuhl nutzen?

Die meisten Kinder nutzen einen Treppenhochstuhl bis zum Schulalter. Da viele Modelle bis 80 kg belastbar sind, können sie auch von älteren Kindern oder sogar Erwachsenen als Sitzgelegenheit genutzt werden.

» Mehr Informationen

6.4. Was kostet ein Kinderstuhl-Treppenhochstuhl?

Die Preise variieren stark je nach Hersteller und Material. Einfache Modelle sind bereits ab ca. 60 Euro erhältlich, während hochwertige Designermodelle wie der Stokke Tripp Trapp bis zu 250 Euro kosten können.

» Mehr Informationen

6.5. Welcher Treppenhochstuhl ist der Beste?

Welcher der beste Treppenhochstuhl hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Der Stokke Tripp Trapp gilt als eines der hochwertigsten Modelle mit bester Verarbeitung und langer Nutzungsdauer. Wer ein günstigeres Modell sucht, findet bei Hauck oder Roba gute Alternativen.

» Mehr Informationen

6.6. Ist ein Kinderstuhl als Treppenhochstuhl kippsicher?

Durch die stabile Bauweise und die Verwendung von massivem Holz der Treppenhochstühle sind die Sitzgelegenheiten relativ kippsicher. Dies zeigen auch diverse Online-Tests von Treppenhochstühlen. Achten Sie beim Aufbau darauf, ob alle Teile passgenau verarbeitet sind und der Stuhl ebenerdig und gerade steht. Ausschließen kann man ein Umkippen nie. Daher sollten Sie Ihr Kind auch im besten Treppenhochstuhl nicht unbeaufsichtigt lassen.

Ein getesteter Treppenhochstuhl von schäg oben auf einem Holzboden stehend.

Auf diesem Bild sehen wir einen Roba-Treppenhochstuhl, bei dem es sich um ein Set handelt (Babystuhl 0 – 6 Monate).

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Treppenhochstuhl

Das YouTube-Video zeigt eine detaillierte Produktvorstellung eines Treppenhochstuhls. Der Moderator erklärt die verschiedenen Funktionen des Stuhls, wie zum Beispiel die individuell einstellbare Sitzposition und die einfache Handhabung. Abschließend werden verschiedene Anwendungsszenarien gezeigt, um Eltern zu inspirieren, wie sie den Hochstuhl in ihrem Alltag verwenden können.

In diesem YouTube-Video von babyartikel.de wird der Hauck Alpha Plus Move Hochstuhl vorgestellt und die wichtigsten Unterschiede zum Alpha+ und Beta+ Modell erläutert. Der Treppenhochstuhl eignet sich ideal für Eltern, die Wert auf Flexibilität und Langlebigkeit legen. Erfahre, welche neuen Funktionen dieser Hochstuhl bietet und wie er sich von den Vorgängermodellen unterscheidet.

Quellenverzeichnis