Das Wichtigste in Kürze
  • Als Balkon-Bewässerungssystem eignen sich Tonkegel genauso gut wie für Zimmerpflanzen oder Pflanzen im Garten.

Tonkegel-Bewässerung Test

1. Wie funktionieren Bewässerungskegel aus Ton?

Bewässerungskegel dienen der automatischen Bewässerung von Pflanzen. Vor allem sind diese für Zimmerpflanzen, Balkonpflanzen, Obst und Gemüse geeignet. Es gibt Tonkegel, welche mit einem Saugschlauch ausgestattet sind. Diese saugen Wasser aus einem Vorratsgefäß.

Die zweite Option zur Pflanzenbewässerung ist ein Tonkegel mit einem Speicher. Auf dem Kegel muss dieser Wasserspeicher angebracht werden, wofür häufig eine klassische PET- oder Weinflasche verwendet werden kann. Ton ist ein wasserdurchlässiges Material, sofern die Umgebung trocken ist. Dies hat zur Folge, dass das Wasser erst dann durch den Tonkegel dringt, sobald die umliegende Erde ausgetrocknet ist, also dann, wenn die meisten Pflanzen Wasser benötigen.

Der Tonkegel muss in beiden Fällen nahezu vollständig in die Erde gedrückt werden. Dieses System ist äußerst zuverlässig, jedoch ist darauf zu achten, dass das jeweilige Gefäß immer mit Wasser gefüllt ist. In unserem Vergleich von Tonkegel-Bewässerungen finden Sie beide Varianten.

2. Wie lange bewässert eine Tonkegel-Bewässerung laut Erfahrungen?

Für welchen Zeitraum eine Gießhilfe aus Ton zuverlässig Wasser an die Pflanze abgibt, ist ganz von der Größe des Wasserbehälters und dem Wasserbedarf der Pflanze abhängig. Eine allgemeingültige Aussage lässt sich daher nicht treffen. Da das Wasser erst bei trockener Umgebung aus dem Tonkegel sickert, passt sich die Bewässerung dem „Pflanzendurst“ an.

Wenn Sie eine Pflanze mit besonders hohem Wasserbedarf mit einer Tonkegel-Bewässerung ausstatten wollen, können Sie mehrere Tonkegel anbringen. Bei einer sehr langen Abwesenheit bietet sich laut verschiedenen Tonkegel-Bewässerungs-Tests im Internet ein Tonkegel mit Saugschlauch an, denn hier können Sie ein besonders großes Vorratsgefäß verwenden.

Hinweis: Mit einer Tonkegel-Bewässerung für Flaschen können Sie gebrauchte Wein oder PET-Flaschen upcyceln und neben den Pflanzen auch unserer Umwelt etwas Gutes tun. Für viele Umweltliebhaber ist diese Variante daher die beste Tonkegel-Bewässerung.

3. Welche Nachteile gibt es laut diversen Tests von Tonkegel-Bewässerungen im Internet?

Die Tonkegel-Bewässerung funktioniert nicht auf Anhieb, wenn der Kegel im Vorfeld nicht für einige Zeit ins Wasser gelegt wird. Der Ton muss sich erst mit Wasser vollsaugen, bevor dieser das Wasser abgeben kann. Wenn Sie eine Tonkegel-Bewässerung kaufen, sollten Sie den Kegel daher vor dem Einsatz ins Wasserbad legen.

Ein Nachteil ist außerdem die begrenzte Wassermenge. Ist der Speicher aufgebraucht, spendet der Kegel kein Wasser mehr. Der poröse Ton verfärbt sich mit der Zeit durch Algen, Kalk oder Moos. Die Abgabemenge von Wasser ist zudem gängigen Online-Tests von Tonkegel-Bewässerungen zufolge sehr stark eingeschränkt.

Videos zum Thema Tonkegel-Bewässerung

In diesem spannenden YouTube-Video wird der Tonkegel zur Bewässerung von BioGreen und Blumat verglichen und die Frage gestellt: Wie gut funktioniert diese Bewässerungsmethode wirklich? Beide Systeme werden unter realen Bedingungen getestet und es wird ein detaillierter Einblick in ihre Funktionsweise, Vor- und Nachteile gegeben. Wenn Sie wissen möchten, ob Tonkegel für Ihre Pflanzen die perfekte Lösung sind, sollten Sie dieses Video auf keinen Fall verpassen!

Quellenverzeichnis