Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Töpfern können Sie prächtige Unikate herstellen. Die gängigsten Farben für Töpferton sind Schwarz, Weiß und vor allem Terrakotta.

Töpferton-Test

1. Was bedeutet schamottierter und unschamottierter Ton?

Schamotte ist bereits gebrannter und gemahlener Ton, welcher in die Tonmasse gemischt wird. Schamottierter Töpferton zieht sich nicht so stark zusammen und bricht während des Brennens und der Trocknung nicht. Die Feinheit von Schamotte ist unterschiedlich und ist mit der Beschaffenheit von Zucker oder Mehl zu vergleichen. Schamottierter Ton kann zudem höheren Temperaturschwankungen ausgesetzt werden als Ton ohne Schamotte.

Unschamottierter Töpferton ist dagegen ohne Körnung und daher sehr fein. Vor allem ist dieser geschmeidige Töpferton für Arbeiten an der Drehscheibe geeignet. Auf Drehscheiben können laut diversen Online-Tests von Töpferton vor allem Gefäße wie Krüge, Gläser oder Schüsseln gefertigt werden.

2. Worauf sollten Sie bei der Auswahl von Ton zum Töpfern achten?

Vor dem Kauf von Töpferton sollten Sie sich in erster Linie überlegen, ob Sie in Zukunft häufiger töpfern wollen und welche Menge an Ton Sie dafür benötigen. In unserem Töpferton-Vergleich finden Sie Packungen von 1 kg bis 10 kg.

Wenn Sie Töpferton bestellen, können Sie zwischen brennbarem und lufttrocknendem Töpferton wählen. Mit lufthärtenden Massen kann ohne Brennen getöpfert werden. Wenn Sie unter Zeitdruck stehen, kann lufttrockenbarer Ton zusätzlich bei bis zu 110 °C gebrannt werden. Hierbei wird das Werk gängigen Töpferton-Tests im Internet zufolge härter und bruchsicherer. Die besten Töpfertone sind lufttrocknend.

Für das Brennen von Töpferton ist ein herkömmlicher Backofen nicht geeignet, da dieser die benötigten Temperaturen nicht erreicht. Am besten wird hierfür ein Brennofen verwendet. Achten Sie darauf, dass die getöpferten Gegenstände genügend Abstand zueinander haben, sofern Sie auf das Glasieren verzichten. Beim Glasurbrand sind noch höhere Temperaturen von ca. 1.020 bis 1.100 °C vonnöten.

Hinweis: Ton ist nicht wasserdicht, weshalb das getonte Werk während der Trockenphase an einem Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit gelagert werden sollte.

3. Wie bereiten Sie sich laut gängigen Online-Töpferton-Tests optimal auf das Töpfern vor?

Die einfachste Art zu töpfern, ist mit den Händen. Eine Töpferschale, Drehscheibe oder Elektrische Töpferscheibe ist praktisch, aber nicht notwendig. Zur Vorbereitung sollten Sie in jedem Fall eine alte oder abwaschbare Tischdecke auf der Arbeitsfläche ausbreiten. Ton trocknet besonders schnell an.

Stellen Sie zudem eine Schüssel Wasser bereit, sodass Sie Ihre Hände jederzeit anfeuchten können. Jetzt benötigen Sie nur noch den gekauften Töpferton und eventuell Töpferwerkzeug wie verschiedene Spaten. Dann kann es losgehen!

Videos zum Thema Töpferton

In diesem Video begibt sich die talentierte Künstlerin I’mJette ins Unbekannte, denn sie wagt sich an das Töpfern heran, obwohl sie keinerlei Erfahrung damit hat. Begleitet sie auf ihrer faszinierenden Reise durch verschiedene Techniken und erlebt mit ihr die Höhen und Tiefen des Töpferhandwerks. Lasst euch von ihrer Begeisterung für den richtigen Töpferton inspirieren und taucht gemeinsam in eine magische Atmosphäre aus Kreativität und Experimentierfreude ein.

In dieser PULS Reportage tauchen wir in die faszinierende Welt des Töpferns ein. Erfahre, wie schwer dieser traditionsreiche Handwerksberuf wirklich ist und entdecke die Gründe, warum Töpfern auch heute noch so gefeiert wird. Tauche ein in die kreative und meditative Atmosphäre der Keramikwerkstätten und lass dich von der Vielseitigkeit und Schönheit des Töpferns verzaubern.