Laut diversen Online-Tests zum Thema Tasmanian-Tiger-Rucksack wird Letzterer nicht in erster Linie auf Basis der Optik ausgewählt. Vielmehr zählen beim Kauf die Praxistauglichkeit sowie die Verlässlichkeit.
Der Tasmanian-Tiger-Rucksack Field Pack MKII in Khaki oder anderen Farben, der Tasmanian-Tiger-Rucksack Assault Pack 12 sowie alle weiteren Modelle des Herstellers gelten beispielsweise als äußerst funktionell und robust. Aus Sicht der Belastbar- und Langlebigkeit können es die meisten konventionellen Rucksäcke nicht mit ihnen aufnehmen.
Wenn Sie sich dazu entscheiden, einen Tasmanian-Tiger-Rucksack zu kaufen, legen Sie Ihr Augenmerk am besten außerdem auf die folgenden Kriterien.
3.1. Längere Einsätze erfordern ein Fassungsvermögen von mindestens 50 Litern
Wenn es um die Rucksackgröße geht, finden Sie Orientierung an der Angabe des Volumens in Litern. Kleine Daypack-Rucksäcke sind, wie der Name es schon sagt, für den alltäglichen Gebrauch hergestellt und bieten Platz für neun bis 15 Liter.
Die Eignung der weiteren erhältlichen Größenvarianten stellen wir mithilfe einer übersichtlichen Tabelle für Sie dar:
Einsatz | mögliche Größentypen |
mehrtägige Wanderungen / Reisen und Ausflüge mit entsprechender Menge an Ausrüstung | - Tasmanian-Tiger-Rucksack 20 l
- Tasmanian-Tiger-Rucksack 25 l
- Tasmanian-Tiger-Rucksack 30 l
- Tasmanian-Tiger-Rucksack 40 l
|
Trekking-Ausflüge / Inlandsmissionen | - Tasmanian-Tiger-Rucksack 50 l
- Tasmanian-Tiger-Rucksack 60 l
|
mehrwöchige oder -monatige Reisen / Auslandsmissionen | - Tasmanian-Tiger-Rucksack 70 – 100 l oder mehr
|
Ein großer Vorteil von Militärrucksäcken aus dem Hause Tasmanian Tiger ist, dass Sie den Platz quasi unbegrenzt erweitern können. So kann zum Beispiel ein Tasmanian-Tiger-Rucksack mit 50 l Volumen durch Zubehörtaschen auf bis zu 80 l erweitert werden.
Dies ermöglicht das sogenannte MOLLE-System. MOLLE steht für Modular Lightweight Load-carrying Equipment – ein spezielles Tragesystem, das extrem leichtgewichtig ist. Es umfasst unter anderem diverse Klettverschlüsse und Schlaufen, die als Befestigungsvorrichtungen für Ausrüstungsgegenstände dienen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, außen und innen beliebig für Erweiterung sowie Ordnung im Inneren des Rucksacks zu sorgen.
Gut zu wissen: Ob Sie einen Tasmanian-Tiger-Rucksack mit 30 l, einen Tasmanian-Tiger-Rucksack mit 40 l oder eine andere Größenvariante wählen: Fast alle Rucksäcke von Tasmanian Tiger lassen sich auf die eine oder andere Art komprimieren. Meist funktioniert dies durch Kompressionsriemen am und/oder im Rucksack.
3.2. Unterschiedliche Taschen sorgen für Ordnung im Rucksack
Unabhängig davon, ob es sich um einen Tasmanian-Tiger-Rucksack mit 25 l oder 100 l handelt: Während der Mission, der Reise oder der Wanderung sollte stets Ordnung im Gepäck herrschen. Dass das gewährleistet wird, verantworten unterschiedlich große und gestalte Außen- und Innenfächer. Zumeist sind sie in folgenden Ausführungen vorhanden:
- Haupttasche
- Fronttasche
- Seitentasche
- Deckeltasche
- Bodentasche
- Zubehörtasche
Praktisch: Damit Sie Ihre Ausrüstung schnell erreichen, sind die Haupttaschen der besten Modelle vollständig zu öffnen. Spezielle Trinkvorbereitungssysteme ermöglichen das Anbringen von Trinkblasen oder -flaschen.
3.3. Robuste Materialien halten jeder Herausforderung stand
Wie diverse, im Internet recherchierbare Tasmanian-Tiger-Rucksack-Tests belegen, kommen bei der Herstellung ausschließlich strapazierfähige und damit langlebige Materialien zum Einsatz. Die Marke setzt vor allem auf die spezielle Gewebeart Cordura. Sie gilt nicht nur als äußerst reiß- und abriebfest, sondern ist sowohl wasserabweisend als auch wasserdicht.

Auch die Verschlüsse, Schnallen, Gurte oder sonstigen am Tasmanian-Tiger-Rucksack befindlichen Mechanismen sind besonders widerstandsfähig. Äußere Einwirkungen wie Stoße, Stürze oder widrige Wetterverhältnisse machen ihnen für gewöhnlich nicht viel aus.
3.4. Innovative Tragesysteme erhöhen den Nutzerkomfort
Ein Großteil aller Tasmanian-Tiger-Rucksäcke ist mit einem speziellen Tragegeschirr ausgestattet. Eine Kombination aus Polstern, biegsamen Stangen und Platten sowie verstellbaren und abnehmbaren Brust- und Hüftgurten stellen komfortables Tragen sicher.
Je nach Modell stehen verschiedene Tragesysteme zur Verfügung:
Tragesystem | Beschreibung |
X1 | - für schwere Lasten
- gepolsterte/r Hüftgurt, Rückenbereich und Schultergurte
- unterschiedliche zu befestigende Lastkontrollriemen
- Lendenpolster mit Gummieinsatz, der Rutschbewegungen verhindert
|
V2 / V2 Plus | - für mittelschwere bis schwere Lasten
- abnehmbarer Hüftgurt
- gepolsterte und atmungsaktiver Trageriemen und Rückenbereich (bei V2 Plus noch weicher)
- PE-Platte (bei V2 Plus) und glasfaserverstärkte Kunststoffstäbe (bei V2) für mehr Stabilität
|
Padded Back | - Rückenpolster in ergonomischer Form
- Belüftungszonen
- herausnehmbare Rückenplatte
- verstellbare Tragegurte
|
Y2 | - leichte Rückenpolsterung
- verstellbare Schulterriemen
|
Übrigens: Da die Ausrüstung allein häufig schon ein gewisses Gewicht auf die Waage bringt, ist es umso wichtiger, dass der Rucksack im leeren Zustand so leicht wie möglich ist. Das Leergewicht von Tasmanian-Tiger-Rucksäcken bewegt sich je nach Modell zwischen rund 800 g – so viel wiegt ungefähr der Tasmanian-Tiger-Rucksack Modular Daypack XL – und 4,5 kg.

Beim Überlebenstraining in unwirtlicher Umgebung muss der Tasmanian-Tiger-Rucksack stets so angenehm wie möglich tragbar sein.
Hallo,
danke für den Vergleich. Ich habe mich jetzt für ein Modell ohne integrierte Regenhülle entschieden. Wo finde ich eine passende Regenhülle?
Viele Grüße
Hallo Julez,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Tasmanian-Tiger-Rucksack-Vergleich.
Eine Regenhülle können Sie entweder direkt beim Hersteller bestellen oder Sie wählen ein Modell in der passenden Größe aus unserem Rucksack-Regenschutz-Vergleich aus.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org