Der Unterschied einer Stufenstehleiter zu anderen Leitern ist durch die einzelnen Wortteile beschrieben. In ersten („Stufen“) geht es um die Tiefe der Auftrittsfläche, wodurch sich eine Stufenleiter von einer Sprossenleiter unterscheidet. Eine Sprossenleiter weist Sprossen mit einer Tiefe von 20 bis 80 mm auf, während eine Stufenleiter eine Stufentiefe von 80 mm oder mehr bietet.
Im zweiten Wortteil („steh“) geht es um die wesentliche Eigenschaft einer Stehleiter. Sie steht von alleine und wird nicht wie eine Anstell- oder Anlegeleiter an die Wand gelegt. Die üblichen Haushaltsleitern sind Stufensteh- oder Sprossenstehleitern.
Von einer „Leiter“ wird ab drei bis vier Stufen gesprochen, die Definition ist hier nicht einheitlich. Kleinere Steighilfen werden oft als Tritt bezeichnet.
Hinweis: Im gewerblichen Bereich werden aus Sicherheitsgründen Plattformleitern bevorzugt, die neben Stufen und einer verriegelnden Plattform auch seitliche Geländer im oberen Bereich (1 m) aufweisen.
Hier eine kleine Übersicht über die verschiedenen Merkmale und Eigenschaften, die eine Stufenstehleiter haben kann:
- zusammenklappbar
- verschiedene Materialien (Alu, Holz, Stahl, Kunststoff)
- ein- oder zweiseitig Stufen
- Plattform oben
- Haltebügel
- rutschfeste Ausrüstung der Füße und/oder Stufen
- Zubehör wie Eimer, Schalen, Werkzeugbefestigungen u. Ä.

Dieses Kind steht auf einem sogenannten „Tritt“.
Wie breit sind die Stufen durchschnittlich?
Lieber Pierre,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Stufenstehleitern-Vergleich.
Die meisten Sprossen von Stufenstehleitern sind zwischen 10 cm und 14 cm breit. Dies erlaubt einen sicheren Halt für die Füße und Sie können leichter auf den Leitern stehen.
Wir hoffen, wir konnte Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team