Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Stufenstehleiter kann ganz unterschiedliche Höhen aufweisen, von wenigen Stufen bis zu mehreren Metern.
  • Das wesentliche Merkmal einer solchen Leiter ist die größere Auftrittsfläche, als es bei einer Sprossenleiter der Fall ist.
  • Das Material, aus dem eine Stufenleiter hergestellt ist, kann Aluminium, Holz, Stahl oder auch Kunststoff sein.

Stufenstehleiter im Test: Kleine Version einer Leiter, die einseitig begehbar ist, steht in einem leeren Zimmer.

Eine Stufenstehleiter gehört in quasi jeden Haushalt, um bei Arbeiten in der Höhe einen sicheren Stand zu haben. Die besten Modelle haben eine hohe Traglast von beispielsweise 150 kg und sind dank entsprechender Ausstattung besonders sicher.

Welche Aspekte besonders beachtenswert sind und worauf Sie für Ihre individuellen Anforderungen Wert legen sollten, erfahren Sie in unserem Stufenstehleiter-Vergleich.

1. Was ist eine Stufenstehleiter?

Der Unterschied einer Stufenstehleiter zu anderen Leitern ist durch die einzelnen Wortteile beschrieben. In ersten („Stufen“) geht es um die Tiefe der Auftrittsfläche, wodurch sich eine Stufenleiter von einer Sprossenleiter unterscheidet. Eine Sprossenleiter weist Sprossen mit einer Tiefe von 20 bis 80 mm auf, während eine Stufenleiter eine Stufentiefe von 80 mm oder mehr bietet.

Im zweiten Wortteil („steh“) geht es um die wesentliche Eigenschaft einer Stehleiter. Sie steht von alleine und wird nicht wie eine Anstell- oder Anlegeleiter an die Wand gelegt. Die üblichen Haushaltsleitern sind Stufensteh- oder Sprossenstehleitern.

Von einer „Leiter“ wird ab drei bis vier Stufen gesprochen, die Definition ist hier nicht einheitlich. Kleinere Steighilfen werden oft als Tritt bezeichnet.

Hinweis: Im gewerblichen Bereich werden aus Sicherheitsgründen Plattformleitern bevorzugt, die neben Stufen und einer verriegelnden Plattform auch seitliche Geländer im oberen Bereich (1 m) aufweisen.

Hier eine kleine Übersicht über die verschiedenen Merkmale und Eigenschaften, die eine Stufenstehleiter haben kann:

  • zusammenklappbar
  • verschiedene Materialien (Alu, Holz, Stahl, Kunststoff)
  • ein- oder zweiseitig Stufen
  • Plattform oben
  • Haltebügel
  • rutschfeste Ausrüstung der Füße und/oder Stufen
  • Zubehör wie Eimer, Schalen, Werkzeugbefestigungen u. Ä.
Stufenstehleiter im Test: Kind steht auf einem Holz-Tritt mit drei Stufen und bemalt eine graue Wand.

Dieses Kind steht auf einem sogenannten „Tritt“.

2. Worauf gilt es bei der Wahl einer Stufenstehleiter zu achten?

Bei der Wahl einer Stufenstehleiter steht Sicherheit im Vordergrund, aber auch Komfort und ergonomisches Arbeiten in der richtigen Arbeitshöhe sind wichtige Aspekte.

2.1. Wie erkenne ich eine qualitativ hochwertige Stufenstehleiter?

Wie sich aus Tests von Stufenstehleitern ergibt, werden diese in Haushalt und Beruf eingesetzt. Während im Beruf vielfach bestimmte Anforderungen – beispielsweise der jeweiligen Berufsgenossenschaft – zu erfüllen sind, ist jeder private Käufer selbst verantwortlich.

In der folgenden Tabelle finden Sie konkrete Themen und Angaben, auf die Sie im Hinblick auf die Qualität achten können:

Bereich Merkmale
Traglast
  • hohe Traglast spricht für Stabilität
  • mindestens 120 kg empfehlenswert
  • bei einem beidseitig begehbaren Modell deutlich mehr
Zertifizierungen
  • CE-Zeichen (in EU vorgeschrieben)
  • DIN EN 131 unterscheidet gewerblichen und privaten Gebrauch
  • Kennzeichnung „für den beruflichen Gebrauch“ gewährleistet höhere Prüfkriterien
  • GS-Zeichen oder TÜV-Zertifizierungen, z. B. nach ISO 9001, treffen Aussage über das Qualitätsmanagement in der Produktion
Sicherheitsmerkmale
  • stabiler, rutschfester Stand
  • rutschhemmende Stufen
  • Standverbreiterung oder Traverse unten als Kippschutz
  • Spreizsicherung rastet ein (Podestklappe oder Querstrebe)
  • Haltegriffe und Sicherheitsbügel
Tragbarkeit/Staumaße
  • geringes Gewicht
  • zusammenklappbar und aufhängbar
  • Staumaß

Wir empfehlen besonders bei billigen No-Name-Leitern auf Zertifikate Wert zu legen, wie sie bei renommierten Herstellern üblich sind. Namhafte Hersteller von Stufenstehleitern sind beispielsweise Würth, Krause Corda, Hymer und Zarges.

Tipp: Für ergonomisches Arbeiten auf der Leiter stehen beide Füße auf einer Stufe oder dem Podest. Achten Sie darauf, dass ein Festhalten dabei möglich ist – z. B. am Bügel oder Haltegriff.

» Mehr Informationen

2.2. Welche Einsatzmöglichkeiten hat eine Stufenstehleiter?

Denken Sie an alle Einsatzmöglichkeiten, für die Ihre neue Stufenleiter benutzt werden kann und soll, um die richtige Höhe und Ausstattung zu finden. Hier einige typische Beispiele, wofür eine solche Leiter im privaten Umfeld eingesetzt werden kann:

  1. Renovierungsarbeiten an Wänden und Decken
  2. Hohe Schränke erreichen
  3. Fenster putzen
  4. Leuchtmittel austauschen
  5. Jahreszeitliche Deko (Lichterketten) befestigen
  6. Gartenarbeiten (z. B. Büsche und Bäume schneiden)
  7. Dachrinnen reinigen

Die letzten beiden Punkte verdeutlichen, dass es in vielen Fällen sinnvoll ist, eine Stufenstehleiter für Anwendungen im Haus und eine eventuell höhere für Arbeiten draußen zu besitzen. Wenn Sie eine Stufenstehleiter auch auf Treppen aufstellen müssen, wie beispielsweise im Treppenhaus, achten Sie auf die Verstellbarkeit eines Leiterholms.

Tipp: Wenn Sie auch zu zweit auf der Leiter stehen möchten, beispielsweise beim Auswechseln von Leuchtmitteln, empfehlen wir eine beidseitig begehbare Stufenleiter mit einer hohen Belastbarkeit.

Stufenstehleiter im Test: Bequeme Stufentiefe bei einer Alu-Leiter.

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist dieses hier eine Trittleiter – eine mögliche Form einer Stufenleiter.

» Mehr Informationen

3. Welche Materialien stehen bei Stufenstehleitern in Tests zur Auswahl?

In verschiedenen Stufenstehleiter-Tests lesen wir, dass die meisten Stufenstehleitern aus Aluminium gefertigt sind. Viele Rollgerüste bestehen beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Alu-Stufenstehleitern. Das spricht für viele Vorteile des Materials für Leitern und Gerüste.

Damit Sie sich selbst ein Bild der verschiedenen Eigenschaften von Aluminium und anderen Materialien machen können, aus denen Leitern erhältlich sind, finden Sie hier eine Übersicht:

Material Eigenschaften
Aluminium
  • leicht
  • stabil
  • rostfrei
Stahl
  • sehr stabil, verwindungssteif
  • schwer
  • kann bei Beschädigung der Beschichtung rosten
Holz
  • leicht
  • umweltfreundlich
  • relativ stabil
  • unbehandelt nicht wetterfest
Kunststoff (z. B. GFK)
  • nicht leitend (Arbeiten mit Strom)
  • leicht
  • teilweise nicht so stabil wie Metall oder Holz
  • beständig gegen Nässe
  • pflegeleicht

Das Material, aus dem eine Stufenleiter für den Außenbereich besteht, sollte witterungsbeständig sein, wie z. B. Alu-Stufenstehleitern oder Kunststoffleitern – insbesondere, wenn sie nur eingeschränkt geschützt aufbewahrt werden kann.

4. Wie wählt man die richtige Größe und Höhe einer Stufenstehleiter?

Die Größe einer Stufenstehleiter ist auch für einen sicheren Stand und Halt ein wichtiges Kriterium, wenngleich sich die Arbeitshöhe schon mit wesentlich niedrigeren Leitern erreichen lässt.

4.1. Wie lassen sich die Maße nach dem Einsatzzweck berechnen?

Beispielrechnung

Ein 175 cm großer Mensch, der an der Decke eines 260 cm hohen Raumes arbeiten möchte, braucht nach der obigen Formel eine Mindest-Leiterhöhe (Maß auf Höhe des Podests) von 60 cm, das wäre eine 2-Stufen-Stufenstehleiter oder inkl. Podest auch eine 3-Stufen-Stufenstehleiter. Dieses Beispiel geht von einem üblichen Stufenabstand von 23 bis 30 cm aus.

Nach Möglichkeit sollte eine Leiter nicht nur das Mindestmaß aufweisen, aber es ist sinnvoll diesen Wert zu kennen, um die richtige Höhe einschätzen zu können. Die gängige Formel für die Mindesthöhe einer Leiter ist:

Plattformhöhe + Körpergröße + 25 cm Reichweite = erreichbare Arbeitshöhe.

Höhere Leitern erlauben einen sichereren Stand auf den Stufen – nicht nur auf der Plattform. Auch eine großzügige Stufentiefe (>8 cm) sorgt für Komfort und Sicherheit bei der Arbeit auf der Leiter. Leider wird die Leiterbreite kaum erwähnt, doch trägt diese auch zu einem bequemen Stand und zur Kippsicherheit bei. Wir finden Leiterbreiten zwischen 35 und 60 cm.

Tipp: Auf dem Podest einer sehr kleinen Leiter zu stehen und zu arbeiten ist möglich, aber sicher nicht bequem. Deshalb empfehlen wir, als Trittleiter für den Haushalt mindestens eine 4-Stufen-Stufenstehleiter mit Haltebügel zu wählen. Sehr viele Haushaltsleitern sind auch 5-Stufen-Stehleitern.

Stufenstehleiter im Test: Stufenstehleiter mit fünf Stufen und einem Podest nebst Haltebügel steht an einer Wand.

Diese 5-Stufen-Stufenstehleiter mit zusätzlichem Podest und Sicherheitsbügel deckt die Anforderungen der meisten Haushalte ab.

Zu den Größenangaben einer Stufenstehleiter gehört auch das Aufstellmaß, was beispielsweise zwischen den Möbeln beim Fensterputzen eine Rolle spielen kann. Dabei gilt: Je steiler eine Stufenleiter ist, umso geringer ihr Aufstellmaß und umgekehrt. Wer überall reichlich Platz hat, kann eine bequemere, weniger steile Version wählen. Üblich sind ca. 70° bei Stufenleitern.

Tipp: Wenn Sie ein geringes Aufstellmaß benötigen, dann raten wir zu besonders tiefen Stufen, die beim Auf- und Abstieg mehr Sicherheit vermitteln.

» Mehr Informationen

4.2. Lohnt sich eine ausziehbare Stufenstehleiter?

Wer sehr hohe Räume bewohnt oder die Stufenleiter auch im Außenbereich verwenden möchte, findet auch ausziehbare Modelle. Diese sind natürlich schwerer und sperriger in der Unterbringung. In diesem Fällen ist abzuwägen, ob zwei Leitern praktischer sind oder eine ausziehbare Stufenstehleiter die bessere Lösung ist.

Wer genug Platz hat, eine 8-Stufen-Stufenstehleiter oder sogar eine 10-Stufen-Stufenstehleiter draußen unterzubringen und damit auskommt, kann beispielsweise eine solche ohne Ausziehmechanik für den Außenbereich wählen.

Folgende Vor- und Nachteile hat ein ausziehbares Modell gegenüber der Lösung mit zwei unterschiedlich großen Leitern:

    Vorteile
  • flexible Einsatzmöglichkeiten
  • auf Einsatzzweck einstellbar
  • Kosten geringer als für zwei Leitern
  • Unterbringung nur einer Leiter erforderlich
    Nachteile
  • schwerer
  • größerer Stauraum erforderlich
  • etwas komplizierter beim Aufstellen
Stufenstehleiter im Test: Beidseitig begehbare Stufenleiter oder Tritt.

Einige Modelle sind als beidseitig begehbare, kleine Stufenleitern oder als Tritt bekannt, der nicht für längere Arbeiten geeignet ist.

» Mehr Informationen

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Stufenstehleitern

Es ist unser Ziel, dass Sie durch unseren Stufenstehleiter-Vergleich alle erforderlichen Informationen erhalten, die Sie für eine gute Wahl brauchen. Deshalb beantworten wir hier noch weitere, häufig gestellte Fragen zu diesem Thema.

5.1. Welche Stufenstehleiter eignet sich für den Außenbereich?

Die Standsicherheit auf unebenen Flächen ist bei einer Außenleiter ein Kriterium, das besonders wichtig ist. Traversen oder unten verbreiterte Modelle bieten hier einen Vorteil. Da im Außenbereich größere Arbeitshöhen vorkommen, empfehlen wir hier besonderen Wert auf Sicherheitsbügel und/oder Haltegriffe sowie auf rutschfeste Stufenbeläge zu legen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie unterscheiden Tests zwischen Stufenstehleitern und einer Trittleitern?

Es gibt keine allgemein gültige Definition einer Trittleiter. Meistens werden darunter kleinere Stufenstehleitern mit drei bis vier Stufen auf nur einer Seite verstanden. Diese Trittleitern weisen häufig eine kürzere Seite (ohne Stufen) und eine längere Seite auf.

» Mehr Informationen

5.3. Kann ich eine Stufenstehleiter für Malerarbeiten verwenden?

Malerarbeiten sind ein typisches Einsatzgebiet für Stufenstehleitern. Die bequemen Stufen erlauben im Gegensatz zu Sprossen auch ein stundenlanges Arbeiten auf der Leiter. Oft sind sogar Haken oder ähnliche Befestigungsmöglichkeiten für einen Farbeimer angebracht oder als Zubehör erhältlich. Achten Sie ansonsten darauf, dass das Podest groß genug ist, um einen Farbeimer abstellen zu können.

Alu-Stufenstehleitern eignen sich besser für Malerarbeiten als Stufenstehleitern aus Holz, da sich Verschmutzungen von Metall leichter entfernen lassen als von Holz, das offenporiger und empfindlicher gegenüber Nässe ist.

Stufenstehleiter-Test: Mensch mit Arbeitskleidung steigt auf eine Leiter, wobei nur die Füße und Wade zu sehen sind.

Eine saubere Leiter in Kombination mit festen Schuhen und einer Aufstellung auf ebener Fläche sorgt für sicheres Arbeiten in der Höhe.

» Mehr Informationen

5.4. Wie oft sollte eine Stufenstehleiter auf Sicherheit überprüft werden?

Während bei beruflich genutzten Leitern eine qualifizierte Prüfung pro Quartal oder Halbjahr fällig ist, genügt es im privaten Bereich, wenn die Leiter einmal im Jahr genau überprüft wird. Auch nach längeren Nutzungspausen oder Ereignissen, die Schäden hinterlassen können (Unfall, Transport), ist eine Sichtkontrolle – vor allem der Verbindungen – ratsam.

Anzeichen für Materialermüdung, Schäden oder die Abnutzung von beispielsweise Antirutsch-Belägen sollten zur sachgerechten Reparatur oder einem Austausch der Leiter führen, um Unfälle zu vermeiden.

» Mehr Informationen

5.5. Wie pflegt und lagert man eine Stufenstehleiter richtig?

Zur Pflege und dem Erhalt ist es wichtig, die Leiter sauber zu halten. Verschmutzungen können die Rutschgefahr erhöhen oder auch die Mechanik beeinträchtigen. Lackierte oder beschichtete Stufenstehleitern aus Holz oder Stahl benötigen bei Beschädigungen der Beschichtung eine Reparatur derselben. Die Mechanik kann mit passenden Schmiermitteln beweglich erhalten werden.

Am besten lagern Sie Ihre Stufenleiter aufgehängt oder stehend an einem vor Witterung geschützten, also trockenen Ort ohne extreme Hitze, Kälte oder UV-Strahlung. Verzichten Sie auch darauf, etwas auf der Leiter zu lagern.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Stufenstehleiter

In diesem informativen Youtube-Video erhalten Sie Einblicke in einen Teleskopleiter-Test mit dem Fokus auf die Hengda-Leiter. Von der Funktionalität bis zur Sicherheit werden alle wichtigen Aspekte beleuchtet. Das Video bietet somit eine gute Ergänzung zu unseren Informationen in diesem Beitrag, speziell zum Thema Teleskopleiter.

Quellenverzeichnis