Das Wichtigste in Kürze
  • Staubsauger-Roboter erleichtern Ihnen den Haushalt, indem sie zu festen Zeiten oder in festgelegten Räumen saugen.
  • Wichtig bei Staubsauger-Robotern sind Laufzeit und Ladezeit des Akkus sowie die Größe des Staubbehälters und die Art der Raumerkennung.
  • Die meisten Staubsauger-Roboter mit Absaugstation fahren bei niedrigem Akku-Stand selbstständig zum Aufladen zur Station.

Staubsauger-Roboter im Test: weißer Staubsauger-Roboter saugt in einem Wohnzimmer.

Ein Staubsauger-Roboter kann Ihnen eine Menge der täglichen Hausarbeit abnehmen. Zwar ersetzt er nicht in jeder Wohnung den Bodenstaubsauger, dennoch sorgt er bei Hartböden wie Parkett oder Laminat für eine hinreichende Staubfreiheit. Die Haushaltshelfer können ihre Arbeit vollautomatisch aufnehmen und Ihnen dadurch den Alltag erleichtern.

Damit Sie wissen, wie Sie Ihren persönlichen Staubsauger-Roboter-Testsieger finden, möchten wir Ihnen mit dieser Kaufberatung bei Ihrer Kaufentscheidung beiseitestehen. Wir erklären Ihnen, welche Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen bestehen, welche Akkukapazität zu der Größe Ihres Zuhauses passt und wie groß der Staubbehälter sein sollte.

1. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Staubsauger-Roboter?

Staubsauger-Roboter helfen Ihnen je nach Modell bei unterschiedlichen Reinigungsaufgaben im Haushalt. So können einige Modelle nur saugen, wohingegen Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion beispielsweise auch für das feuchte Durchwischen von Räumen geeignet sind.

Im Test: Moderne Staubsauger-Roboter haben an der Unterseite Bürsten und Räder.

Staubsauger-Roboter haben oft verschiedene Saugaufsätze an der Unterseite.

Vor allem für Personen, die viel und häufig saugen müssen – beispielsweise um Tierhaare zu entfernen oder weil eine Hausstaub-Allergie besteht –, kann ein Staubsauger-Roboter sehr lohnenswert sein. In der nachfolgenden Tabelle möchten wir Ihnen einige Modelle mit unterschiedlichen Funktionen vorstellen:

Variante Hinweise
Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion
  • Staubsauger-und-Wischer-Roboter können saugen und wischen
  • verfügen über einen kleinen Wassertank, mit dem sie das Mikrofasertuch während des Betriebs selbst befeuchten
  • ersetzen eine gründliche Bodenreinigung nicht
Saugroboter mit Bürste
  • arbeiten besonders sorgfältig
  • Bürsten und Walzen saugen Tierhaare effektiv auf
  • Bürsten an den Seiten runder Saugroboter verhindern, dass Staub und Schmutz in die Zimmerecken gefegt werden
Saugroboter mit Tüchern
  • meist Tücher mit einer Klettfläche, die am Saugroboter befestigt werden
  • lediglich für Hartböden wie Laminat, Parkett und Vinyl geeignet
  • für Teppichböden nicht geeignet
  • Staubtücher können mehrfach verwendet werden
  • teilweise integriertes Feuchtreinigungsprogramm

Hinweis: Die Frage „Wie gut sind Staubsauger-Roboter?“ lässt sich folgendermaßen beantworten: Nicht immer reicht ein Staubsauger-Roboter aus, um Bodenstaubsauger zu ersetzen. Das Staubsaugen mit dem Roboter hilft allerdings dabei, die Häufigkeit zu reduzieren, mit der zu den großen, schweren und meist auch lauten Staubsaugern gegriffen wird.

Damit Saugroboter gut arbeiten, müssen aber auch einige Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Grundsätzlich reinigen Staubsauger-Roboter glatte Hartböden wie Parkett, Laminat oder Fliesen besser als Teppich.

Doch kann ein Staubsauger-Roboter grundsätzlich über Teppiche fahren? Die meisten modernen Staubsauger-Roboter sind für kurzflorige Teppiche geeignet. Es gibt mittlerweile aber auch Saugroboter, die selbst Langflorteppiche reinigen können. Diese sind so konzipiert, dass die Walzen die Fasern anheben, sodass die Bürste den Dreck herauskämmen und aufsaugen kann.

Achtung: Fransen sollte der Saugroboter generell aber eher vermeiden. Diese können sich in den rotierenden Bürsten an der Unterseite sowie in den Seitenbürsten verfangen. Das macht das Gerät im schlimmsten Fall unbrauchbar.

Die zu saugenden Räume sollten außerdem nicht zu viele Winkel haben und mit Möbeln voll gestellt sein, sonst kann der Saugroboter schlecht manövrieren. Bei einem Saugroboter mit App-Steuerung können Sie mögliche Hindernisse angeben. So weiß der Saugroboter zu jeder Zeit, welche Umgebungen er meiden muss.

2. Welche Navigationssysteme nutzen die Staubsauger-Roboter?

Die Saugroboter navigieren ohne menschliches Zutun durch den Raum und arbeiten gänzlich automatisch. Sie tasten den Boden im besten Fall vollständig ab. Dabei verhindern Sensoren, dass die Saugroboter Möbel rammen oder gar beschädigen.

Die Sensoren sind an den Saugrobotern auch an verschiedenen Stellen verbaut. Sie kommen beispielsweise am äußeren Rand des Gehäuses zum Einsatz. Hier erkennen sie rechtzeitig, wenn ein Hindernis im Weg ist und können den Roboter umlenken, sodass dieser nicht immer gegen die Möbel und Wände fährt.

Tipp: Bevor Sie den neuen Roboter staubsaugen lassen, beseitigen Sie mögliche Hindernisse. Vor allem herumliegende Kabel werden oft vom Roboter mitgezogen, was zu Gefahren führen kann.

Um den Saugroboter bei der Arbeit zu unterstützen, liefern die meisten Hersteller sogenannte Leuchttürme mit. Diese Leuchttürme sind Signalgeber. Bei einigen Marken werden sie auch als Virtuell Walls bezeichnet. Die Leuchttürme sind so gestaltet, dass Sie den Raum abscannen.

Sie übermitteln ein Signal an den Saugroboter, sobald dieser das Zimmer vollständig gereinigt hat, sodass sich das Gerät dann in einen anderen Raum bewegt. Es wird dann automatisch ein Signal an das Folgesegment übertragen, wodurch die Reinigung im nächsten Raum weitergeführt wird.

Auch eine Fernbedienung gehört zu den meisten getesteten Staubsauger-Robotern. Hier ist ein verpackter Deenkee-Saugroboter abgebildet.

Im Lieferumfang einiger Staubsauger-Roboter ist zur Steuerung eine Fernbedienung enthalten – so auch bei diesem Deenkee-Saugroboter.

Staubsauger-Roboter mit Kamera hingegen sorgen dafür, dass der Staubsauger-Roboter die Umgebung kartiert und erkennt. Diese Kameras dienen der Navigation und ermöglichen es den Robotern, Hindernisse zu erkennen und zu vermeiden.

Auch sollen die Sensoren oder Kameras der Roboter Treppenstufen erkennen und Abstürze vermeiden. Das jedoch funktioniert nicht immer einwandfrei. Um zu verhindern, dass der Staubsauger-Roboter den Raum verlässt, können darüber hinaus via WLAN sogenannte virtuelle Wände eingerichtet werden.

Hinweis: Einige Hersteller arbeiten mit sogenannten Grenzziehern, um Bereiche für den Roboter unzugänglich zu machen. Dafür werden entweder spezielle Magnetstreifen verlegt oder mithilfe von Infrarot-Sendern unsichtbare Linien gezogen, die von den Sensoren des Staubsauger-Roboters erkannt werden.

3. Auf welche Details sollte man laut Tests von Staubsauger-Robotern achten?

3.1. Welche Grundausstattung ist sinnvoll?

Zunächst müssen Sie entscheiden, ob Sie ein einfaches Modell oder einen Saugroboter mit App-Steuerung und ausgereifter Software haben möchten. Diese sind zwar teurer als Geräte ohne diese Features, allerdings erhalten Sie für das Geld stets neue Software-Updates, die über WLAN auf den Saugroboter gespielt werden.

Die App-Steuerung eines Staubsauger-Roboters bringt Tests zufolge weitere Vorteile mit sich. So ist beispielsweise eine Kindersicherung per App-Control möglich. Die Kindersicherung verhindert, dass Kinder unbefugt den Staubsauger-Roboter in Betrieb nehmen und mit ihm spielen. Neben der Kindersicherung bietet die App-Control weitere Funktionen, beispielsweise Voreinstellungen eines Timers, die Definition von Saug-Zeitplänen, Voreinstellungen für Bedingungen beim Saugen oder wann und wo gesaugt werden soll.

Selbstverständlich gibt es auch günstigere Staubsauger-Roboter, jedoch müssen Sie hier einige Einschränkungen in den Funktionen und dem Umfang der Lieferung hinnehmen. Beispielsweise kommen günstigere Saugroboter häufig ohne Fernbedienung oder sind für das Saugen von Teppichen nicht geeignet.

Ein Ecovacs Deebot Saugroboter mit verschiedenem Zubehör. Das ist laut Staubsauger-Roboter-Tests bei vielen Geräten enthalten.

Viele Staubsauger-Roboter, wie dieser Ecovacs Deebot, werden mit viel Zubehör verkauft. Dazu gehören etwa Seitenbürsten.

» Mehr Informationen

3.2. Wie groß sollte der Staubbehälter sein?

Je größer die Staubbox des Saugroboters ist, desto seltener muss das Gerät gereinigt werden. Wie schnell sich die Box füllt, hängt aber auch davon ab, wie groß der Raum ist, der vom Roboter gesaugt werden soll. Natürlich spielt auch das Staub- bzw. Schmutzaufkommen eine Rolle. Haben Sie z. B. einen Hund, wird der Behälter schneller gefüllt sein.

Auch die Häufigkeit des Saugens ist ein entscheidender Faktor. Da die Staubbehälter von Saugrobotern aber insgesamt eher klein sind, empfiehlt es sich, diesen nach jedem Saugvorgang zu leeren.

Zwar müssen die Saugroboter aufgrund des kleinen Fassungsvermögens häufig gereinigt werden. Wenn die Roboter jedoch täglich ihre Runden drehen, fällt in der Regel pro Saugvorgang weniger Staub an, als wenn man nur einmal pro Woche saugt.

Tipp: Bei vielen Saugrobotern liegen außerdem Reinigungspinsel bei, mit denen Sie den Behälter, die Bürsten und die Rollen des Saugroboters von Staub befreien können, der dort aufgrund der statischen Aufladung kleben bleibt.

» Mehr Informationen

3.3. Worauf ist bei der Akku-Laufzeit zu achten?

Je nach Größe des Raumes, in dem der Staubsauger-Roboter seinen Dienst verrichten soll, ist auch die maximale Kapazität des Akkus relevant. Die Akku-Haltbarkeit der Staubsauger-Roboter liegt generell zwischen 60 und 200 Minuten. Welche Akkulaufzeit Sie benötigen, hängt von der Größe der zu reinigenden Fläche ab.

In kleinen Wohnungen mit niedrigem Schmutzaufkommen sind 60 Minuten Akku-Laufzeit ausreichend. Haben Sie hingegen eine große Wohnung, die der Roboter in einem Durchlauf saugen soll, empfehlen sich Laufzeiten von bis zu 200 Minuten. Staubsauger-Roboter-Tests zufolge brauchen brauchen die Saugroboter im Schnitt für einen 20 m² großen Raum zwischen 30 und 45 Minuten.

Tipp: Fast alle Saugroboter verfügen über eine Ladestation, die häufig auch Absaugstation genannt wird. Leert sich der Akku, steuern die besten Staubsauer-Roboter selbstständig die Absaugstation an. Allerdings dauert das Aufladen oftmals mehrere Stunden. Dies sollten Sie bedenken, wenn Sie den Saugroboter nicht täglich zu einer fest programmierten Zeit saugen lassen wollen.

Staubsauger-Roboter im Test: Die obere Seite eines Ecovacs-Deebot-Saugroboters.

Marken wie Ecovacs bieten sowohl günstige als auch höherpreisige Geräte an.

» Mehr Informationen

3.4. Welche Höhe sollte ein Saugroboter aufweisen?

Auch die Höhe ist bei einem Staubsauger-Roboter durchaus relevant. Ist der Saugroboter zu hoch, kann er ggf. nicht unter Schränke oder andere Möbel fahren. Sie sollten daher vor dem Kauf überprüfen, wie hoch der automatische Staubsauger maximal sein darf, um in dem vorgesehenen Raum problemlos manövrieren zu können. Messen Sie dabei nicht zu knapp, da der Saugroboter sonst beim Einsatz womöglich stecken bleibt.

Durchschnittliche Staubsauger-Roboter haben eine Höhe von 10 – 12 cm. Damit passen sie unter die meisten Möbel. Haben Sie jedoch niedrigere Möbel, sollten Sie auf ein Modell zurückgreifen, das weniger als 10 cm hoch ist. Der Nachteil niedriger Staubsauger-Roboter kann jedoch sein, dass der Staubbehälter entsprechend kleiner ist und auch die Akkukapazität geringer ausfällt. Dies sollten Sie bei der Wahl bedenken.

Staubsauger-Roboter mit über 12 cm Höhe hingegen können eine gute Wahl sein, wenn Sie keine niedrigen Möbel in Ihrem Zuhause haben. Sie verfügen meist über einen größeren Staubbehälter als Mini-Staubsauger-Roboter und weisen darüber hinaus eine höhere Akkulaufzeit auf. Außerdem bieten sie häufig eine Vielzahl an Zusatzfunktionen, etwa ausgeprägten Kamerasystemen, die bei kleineren Modellen nicht nötig sind. Sie nehmen jedoch auch etwas mehr Platz ein.

Staubsauger-Roboter-Test: Staubsauger-Roboter fährt unter ein Sofa.

Unter Möbeln sammelt sich häufig viel Staub, weshalb die Reinigung hier besonders wichtig ist.

» Mehr Informationen

4. Welche Staubsauger-Roboter sind für Tierhaare und in Allergiker-Haushalten am besten?

Generell gilt, dass für Haustierbesitzer ein Staubsauger-Roboter eine echte Erleichterung sein kann. Vor allem stark haarende Tiere hinterlassen jede Menge Haare und Schmutz auf dem Boden. Mit einem Staubsauger-Roboter für Tierhaare können Sie das Schmutzaufkommen effektiv verringern, wenn der Roboter regelmäßig fährt.

Ein Staubsauger-Roboter für Hundehaare oder Katzenfell sollte mindestens über eine Leistung von 2.000 Pa verfügen, um ausreichend effizient gegen widerspenstige Haare zu arbeiten. Außerdem sollte ein solcher Saugroboter für Tierhaare einen HEPA-Filter besitzen sowie einen ausreichend großen Staubfangfilter. Eine spezielle Tierhaarbürste, wie sie etwa für Ecovacs Saugroboter angeboten wird, ist ebenfalls praktisch, da sie auf das Aufsaugen von Tierhaaren spezifiziert ist.

Staubsauger-Roboter-Test: Staubsauger-Roboter saugt ein Wohnzimmer. Im Hintergrund liegt ein Hund.

Gewöhnen Sie Ihren Vierbeiner bei Bedarf zunächst Schritt für Schritt an den Staubsauger-Roboter, damit er keine Angst davor hat.

Sind Sie oder Personen in Ihrem Haushalt Allergiker, ist eine effiziente Saugleistung und das sichere Verwahren von Staub im Auffangbehälter essenziell. Das regelmäßige Reinigen der Böden kann eine verbesserte Luftqualität erzeugen, indem Staub, Tierhaare und Pollen zuverlässig entfernt werden. Auch Allergiker-Staubsauger-Roboter sollten über einen HEPA-Filter verfügen, welcher Staubpartikel von einer Größe bis zu 0,3 Mikrometern einfängt.

Zudem sollte die Saugkraft bei Allergiker-Haushalten möglichst hoch sein, damit die Staubpartikel zuverlässig entfernt werden können. Empfohlen ist für Allergiker eine Saugleistung von mindestens 2.000 Pa. Besser jedoch sind Staubsauger-Roboter mit einer Saugleistung von bis zu 4.000 Pa. Entscheidend ist allerdings nicht nur die reine Saugleistung, sondern das Zusammenspiel der Saugeffizienz mit

  • den Bürsten,
  • der Luftstromführung
  • und der staubdichten Konstruktion.

Bei einem hohen Schmutzaufkommen oder schmutzempfindlichen Personen sind zudem Staubsauger-und-Wischer-Roboter empfehlenswert, welche neben dem Staubsaugen auch zum Wischen genutzt werden können. Die Wischroboter helfen dabei, den Staub noch effizienter zu entfernen und die Reinigung gründlicher zu gestalten.

Tipp: Bei einer regelmäßigen Bodenreinigung wird die Gesamtmenge an Allergenen deutlich reduziert, was zu weniger Problemen mit allergischen Reaktionen auf Staub etc. führt. Nutzen Sie als Allergiker daher Reinigungspläne, die ohne Aufwand für eine routinierte Reinigung sorgen.

5. Fragen und Antworten zu Staubsauger-Robotern

5.1. Was sagt die Stiftung Warentest zu Staubsauger-Robotern?

Zuletzt sind für die Ausgabe 12/2024 verschiedene Staubsauger-Roboter von Stiftung Warentest ausführlich getestet worden.Dabei konnte ganz besonders der Ecovacs Deebot T30 Pro Omni überzeugen. Gerade wegen seiner sehr guten Sicherheit und guten Performance auf Hartboden ist er der Sieger des Vergleiches.

» Mehr Informationen

5.2. Wie laut ist ein Saugroboter?

Staubsauger-Roboter sind im Vergleich zu großen Bodenstaubsaugern deutlich leiser. Die meisten Roboter erreichen eine Lautstärke um die 65 dB, was etwas lauter als ein normales Gespräch ist.
» Mehr Informationen

5.3. Welche Hersteller und Marken von Saugrobotern sind bekannt?

Einige wichtige Hersteller, die sich im Bereich bewährt haben und die besten Staubsauger-Roboter produzieren, finden Sie in der folgenden Auflistung:

  • Ecovacs
  • Eufy
  • Dreame
  • Dyson
  • Kärcher
  • Medion
  • Miele
  • Roborock
  • Vorwerk
  • Xiaomi
» Mehr Informationen

5.4. Wie viel kostet ein Staubsauger-Roboter?

Die Preisspanne von Staubsauger-Robotern ist recht groß. Günstige Modelle ohne vielfältige Ausstattung oder Zusatzfunktionen werden bereits ab ca. 150 € angeboten. Hochwertige und umfangreich ausgestattete Staubsauger-Roboter hingegen liegen preislich bei ca. 350-500 €. Es gibt jedoch auch noch teurere Modelle, welche durch vielfältige Funktionen und sehr gute Leistungen überzeugen können.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Staubsauger-Roboter

Das Youtube-Video ist eine ausführliche Produktvorstellung des Ecovacs Deebot N8 Pro. Der Roboter-Staubsauger wird in verschiedenen Situationen getestet und seine Stärken, wie beispielsweise die automatische Teppicherkennung und die gute Reinigungsleistung, werden hervorgehoben. Zudem werden die smarten Funktionen des Geräts, wie die Steuerung über die App oder die Sprachsteuerung, demonstriert.

In diesem Video werden insgesamt 94 Saugroboter auf Herz und Nieren geprüft, um Ihnen die besten Optionen auf dem Markt vorzustellen. Wir geben Ihnen Informationen über die Top 10 Saugroboter mit Wischfunktion, mit denen Sie Ihren Haushalt erleichtern können.

Quellenverzeichnis