Das Wichtigste in Kürze
  • Fahrradsättel von SQlab sind speziell entwickelt, um den Dammbereich des Fahrers zu entlasten und so Schmerzen und Taubheitsgefühlen vorzubeugen. Die seitliche Bewegung des SQlab-Sattels entlastet die Bandscheiben des Fahrers.

sqlab-sattel-test

1. Was zeichnet den SQlab-Sattel aus?

Die SQlab GmbH wurde im Jahr 2003 in München gegründet. Seit 2011 befindet sich der Firmensitz in Taufkirchen. SQlab ist heute in über 23 Ländern vertreten und hat als Entwickler ergonomischen Radsportzubehörs zahlreiche Auszeichnungen für die innovativen Produkte erhalten. Im Bereich der Fahrradsättel verfolgt SQlab den Ansatz, dass der Sattel nicht nur bequem sein muss, sondern das Körpergewicht des Fahrers oder der Fahrerin nach medizinischen Gesichtspunkten verteilen soll. Deshalb hat SQlab mit der Sitzknochenvermessung ein System zur Ermittlung der optimalen Sattelbreite entwickelt und bietet alle Sättel in verschiedenen Breiten an.

Zusätzlich ermöglicht die Ergowave-Technologie, die unter anderem beim SQlab-611-Ergowave-Active zum Einsatz kommt, eine seitliche Bewegung des SQlab-Sattels, die zur Schonung der Bandscheiben beiträgt.

2. Welche Kriterien sind zu beachten, wenn Sie einen SQlab-Sattel kaufen?

Sqlabsättel gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Ob SQlab-MTB-Sattel oder SQlab-Rennrad-Sattel: Im ersten Schritt sollten Sie überlegen, welcher Sattel aus unserem SQlab-Sattel-Vergleich zu Ihnen und Ihrem Fahrrad passt. Fahren Sie ein Trekking-, Mountain- oder Citybike? Bevorzugen Sie eine aufrechte oder eher nach vorne gebeugte Sitzposition? Fahren sie eher kurze oder lange Strecken? Zu all diesen Fragen gibt unsere Vergleichstabelle Auskunft darüber, welcher der beste SQlab-Sattel für Sie ist.

Im nächsten Schritt gilt es, die für Sie passende Breite des SQ-Lab-Sattels zu ermitteln. Hierfür müssen Sie den Abstand zwischen Ihren Sitzknochen ermitteln. Dazu setzen Sie sich mit leicht noch oben gezogenen Knien auf ein Stück Wellpappe und messen anschließend den Abstand zwischen den Abdrücken, die Ihre Sitzknochen auf der Pappe hinterlassen haben.

Wenn Sie Prostataprobleme haben, sollten Sie einen SQlab-Prostata-Sattel wählen, welcher den Dammbereich besonders stark entlastet.

3. Was sagen Online-Tests zu SQlab-Sätteln?

Diverse SQlab-Sattel-Tests im Internet geben den SQlab-Sätteln wie zum Beispiel dem SQlab-611 wahlweise gute oder sogar sehr gute Noten. Die SQlab-Sattel-Tests loben unter anderem die angenehm straffe Polsterung, die Robustheit, die hohe Qualität der Verarbeitung und die starke Entlastung im Dammbereich der FahrerInnen. Auch die gute Druckverteilung und das geringe Gewicht wird in den Online-Tests der SQlab-Sättel mehrfach positiv hervorgehoben.

Videos zum Thema SQlab-Sattel

In diesem spannenden YouTube-Video stellt vit:bikesTV die Sonderedition des SQlab 612 Ergowave Sattels vor. Erfahre alles über die innovativen Funktionen und das ergonomische Design, das dir optimalen Komfort und Leistung auf dem Fahrrad bietet. Tauche ein in die Welt des SQlab 612 Ergowave Active S-Tube und entdecke, wie es dein Fahrerlebnis revolutionieren kann.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um SQlab-Sättel und die Frage, welcher der richtige ist. Erfahre, warum nicht jeder Sattel gleich ist und welcher SQlab-Sattel sich am besten für dich eignet. Tauche ein in die Welt des optimalen Sitzkomforts auf dem Fahrrad und finde den perfekten SQlab-Sattel für dich und dein Wohlbefinden. Das Video bietet hilfreiche Tipps, um dich vor schmerzhaften Erfahrungen im Sattel zu schützen.

Quellenverzeichnis