Das Wichtigste in Kürze
  • Spachtel sind wahre Alleskönner. Dabei besteht ein Spachtel lediglich aus Griff und Klinge. Spachtel werden je nach Klingenbreite in unterschiedlichen Arbeitsbereichen bevorzugt. Wählen Sie jetzt ein Spachtel-Set aus fünf oder mehr Geräten aus dem Spachtel-Vergleich, wenn Sie für jede Gelegenheit den passenden Spachtel zur Hand haben wollen.

1. Laut diverser Online-Tests von Spachteln: Aus welchem Material sollte die Klinge gefertigt sein?

Spachtel-Test: Drei original verpackte Spachtel mit orangem Griff stehen vor einem Verkaufsregal.

Dieses Foto zeigt uns ein Parkside-Spachtel-Set mit drei Spachteln in unterschiedlicher Breite für Renovierungsarbeiten.

Wenn Sie einen Spachtel kaufen wollen, sollten Sie bei der Auswahl zunächst auf die Eigenschaften der Klinge schauen. Schließlich ist es die Klinge, welche die Schwerstarbeit verrichtet und daher besonders beansprucht wird.

Das Material ist bei der Auswahl entscheidend. So sollte die Klinge flexibel genug sein, um nicht zu brechen, gleichermaßen jedoch stabil genug, um der Krafteinwirkung beim Arbeiten standzuhalten, wie verschiedene Online-Test von Spachteln aus zeigen.

Die besten Spachtel sind daher mit Edelstahlklingen ausgestattet. Edelstahl weist hervorragende Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit und Witterungsbeständigkeit auf. Wählen Sie zudem einen Spachtel mit Edelstahl-Klinge aus dem Vergleich, wenn Sie ein rostfreies Modell wünschen, welches häufig im Einsatz bei feuchtem Baumaterial ist.

Getestete Spachtel mit orangem Griffen befinden sich im 3-er-Set auf einem Verkaufsregal.

Dieses Parkside-Spachtel-Set hat breite Kunststoffgriffe, die leicht zu halten und zu reinigen sind.

Ebenfalls rostfrei, jedoch nicht ganz so bruchsicher, ist gehärteter bzw. korrosionsbeständiger Stahl. Auch Spachtel aus Kunststoff sind rostfrei, werden aufgrund ihrer weichen Klinge jedoch meist nur für fragile Oberflächen wie Glas oder Kunststoff eingesetzt.

2. Welche Funktionen erfüllt der Griff eines Spachtels?

Da der Griff den Kontaktpunkt zwischen Ihrer Hand und dem Arbeitsgerät darstellt, sollten Sie den Griff insbesondere danach auswählen, dass er gut und ergonomisch in Ihrer Hand liegt und auch bei langwierigen Arbeiten nicht zu Schmerzen und Blasenbildung führt.

Unterschiedliche Online-Tests von Spachteln zeigen, dass die Griffe in der Regel ergonomisch geformt sind. Den besten Komfort bieten weiche Griffe, die zudem aus einer Kunststoffmischung bestehen. Meist werden hierzu harte Polyurethane mit weichen thermoplastischen Elastomeren verbunden.

Im Test: Spachtel mit orangem Griffen hängen erhältlich im 3-er-Set an einem Verkaufsregal neben weiteren Werkzeugen.

Die Marke Parside, zu der dieses Parkside-Spachtel-Set gehört, ist eine Lidl-Eigenmarke rund um Werkzeuge.

Für Traditionalisten und Naturverbundene stehen als ökologische Alternative Spachtel mit Holzgriff zur Verfügung. Wählen Sie ein solches Modell aus dem Spachtel-Vergleich, wenn Sie der Natur einen Gefallen tun und auf Kunststoff verzichten wollen.

Alternative zum Spachtel mit Stiel: Neben den gängigen Spachteln mit Griff, die auch als Malerspachtel bekannt sind, gibt es auch Modelle ohne Stiel. Der Griff zieht sich über die volle Breite der Spachtelklinge. Sie eignen sich besonders für flächige Wandarbeiten und das Auftragen von Spachtelmasse.

3. In welchen Größen sind Malerspachtel erhältlich?

Malerspachtel in sind einer Vielzahl von Größen erhältlich. Üblicherweise ist hierbei die Breite der Klinge das entscheidende Kriterium für den Einsatzbereich. Kleine Spachtel verfügen über eine Klinge mit einer Breite unter 50 mm.

Spachtel im Test: Drei verpackte Spachtel mit orangem Griffen liegen auf einer schwarzen Matte.

Die Spachtelbreiten in diesem Parkside-Spachtel-Set sind 40 mm, 60 mm und 80 mm, wie wir erfahren.

Sie eignen sich vor allem zum Verspachteln alter Dübellöcher oder andere Feinarbeiten. Mit einem mittelgroßen Spachtel kann Tapete gut von der Wand gekratzt werden. Allgemein sind Spachtel zwischen 50 und 100 mm Klingelbreite besonders flexibel einsetzbar.

Suchen Sie hingegen einen Spachtel für Wand- und Deckenarbeiten, bei denen großflächige Aufträge das Ziel sind, so wählen Sie einen Spachtel mit einer Klinge über 100 mm Breite aus der Vergleichstabelle. Alternativ sind hier spezielle Flächenspachtel oder Glättkellen die bessere Wahl.

Spachtel-Test

Quellenverzeichnis