Das Wichtigste in Kürze
  • Sowohl 225/45-R18-Sommerreifen als auch Winterreifen müssen gewisse Kriterien erfüllen, um mit dem Auto möglichst sicher unterwegs zu sein. Je nach Modell beeinflussen die unterschiedlichen Eigenschaften zum Beispiel Kraftstoffverbrauch, Bremsweg oder Stabilität.

Sommerreifen-225/45-R18-Test

1. Wofür steht der Geschwindigkeitsindex auf einem Reifen der Größe 225/45 R18?

Verschiedenen Online-Tests von Sommerreifen der Größe 225/45-R18 gehen unter anderem auf den Geschwindigkeitsindex, auch Speed-Index genannt, ein. Dieser Wert sollte grundsätzlich vor der Anschaffung neuer Sommerreifen berücksichtigt werden.

Je nach Wahl der Reifen bestimmt der Geschwindigkeitsindex, wie schnell Sie maximal mit diesen fahren dürfen. Am häufigsten finden Sie in der Regel Reifen mit der Bezeichnung „Sommerreifen 225/45 R18 95W“ beziehungsweise „Sommerreifen 225/45 R18 95Y“.

Diese sind für eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h (W) beziehungsweise 300 km/h (Y) zulässig. Seltener finden Sie auch 225/45-R18-95V-Sommerreifen, welche Sie nur bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h fahren sollten.

2. Welche Unterschiede finden sich in diversen Online-Tests von 225/45-R18-Sommerreifen?

Betrachten Sie verschiedene 225/45-R18-Sommerreifen-Tests im Internet, finden Sie zahlreiche weitere Eigenschaften der Reifen. 225/45-R18-Sommerreifen unterscheiden sich so beispielsweise in der Bremswirkung und im Abrollgeräusch.

Dies kann zum Teil einen um mehrere Meter verlängerten Bremsweg bedeuten. Dabei wird speziell das Bremsverhalten der Reifen auf nasser Fahrbahn getestet. Die besten 225/45-R18-Sommerreifen sind in der Nasshaftungsklasse A zu finden.

Die bei Online-Tests von Sommerreifen der Größe 225/45 R18 als Testsieger gekürten Modelle verfügen zudem über einen zusätzlichen Felgenschutz oder eine Notlaufeigenschaft. Mit einem 225/45-R18-Runflat-Sommerreifen können Sie so auch mit einem Reifenschaden noch bis zur nächsten Werkstatt fahren.

Tipp: Beachten Sie, dass Sie mit einem beschädigten Runflat-Sommerreifen maximal 80 km/h und nicht weiter als 80 Kilometer fahren sollten.

3. Worauf müssen Sie bei der Auswahl eines 225/45-R18-Sommerreifens achten?

Möchten Sie einen neuen 225/45-R18-Sommerreifen kaufen, gilt es, einige Eigenschaften der Reifen zu beachten. Im Vergleich der 225/45-R18-Sommerreifen finden Sie Reifen, mit welchen Sie beispielsweise besonders sparsam und leise unterwegs sind.

Die besten 225/45-R18-Sommerreifen bringen Ihr Auto zudem auch bei nasser Fahrbahn sicher und schnell zum Stehen. Hinzu kommen weitere technische Merkmale wie eine zusätzliche Verstärkung oder ein Felgenschutz.

Bei den vielen unterschiedlichen Angeboten lohnt es sich zudem, auf die angegebene Profiltiefe der Reifen zu achten. Je größer diese ist, umso länger sollte Ihr Reifen halten. Grundsätzlich sollten Sie den Reifen am besten bei drei bis vier Millimetern Restprofil wechseln, gesetzlich gilt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern.

Videos zum Thema sommerreifen-225-45-r18

In diesem spannenden Video von sport auto dreht sich alles um die Performance von Sommerreifen in der Größe 225/40 R18. Wir präsentieren Ihnen einen umfassenden Sommerreifentest, bei dem wir verschiedene Modelle eingehend unter die Lupe nehmen. Seien Sie gespannt auf packende Vergleichstests, präzise Messungen und fundierte Bewertungen, die Ihnen die Entscheidung für den optimalen Sommerreifen erleichtern werden. Tauchen Sie ein in die Welt der UHP-Reifen und lassen Sie sich von unseren Experten überzeugen!

In diesem spannenden YouTube-Video präsentiert der ÖAMTC den großen Sommerreifentest 2023! Tauche ein in die Welt der Reifen und erfahre alles über die besten Modelle für den Sommer, speziell in der Größe 225/45 R18. Mit insgesamt 50 Reifen im Test gibt es eine Fülle von Informationen und Empfehlungen für jeden Autofahrer, der sich optimal für die kommende warme Jahreszeit wappnen möchte. Verpasse nicht dieses informative und fesselnde Video, um die besten Sommerreifen für dein Fahrzeug auszuwählen!

Quellenverzeichnis