Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten 175/70-R14-Sommerreifen erkennen Sie an einer guten Nasshaftung. Wie diverse 175/70-R14-Sommerreifen-Online-Tests zeigen, sind diese in den Klassen A oder B zu finden.

Sommerreifen-175/70-R14-Test

1. Wann raten diverse 175/70-R14-Sommerreifen-Online-Tests zum Reifenwechsel?

Laut diversen Online-Tests von Sommerreifen der Größe 175/70 R14 sollte der Reifenwechsel von Winterreifen auf Sommerreifen etwa zu Ostern erfolgen. Ab diesem Zeitpunkt im Jahr ist das Risiko von Schnee und Eisglätte auf den Straßen sehr gering.

Für den Reifenwechsel müssen Sie zunächst das Auto mit einem Wagenheber oder einer Hebebühne anheben. Anschließend können Sie die Radmuttern entfernen, den Reifen wechseln und die Radmuttern wieder festziehen. Prüfen Sie zuletzt den Reifendruck, ehe Sie mit Ihrem Fahrzeug lange Strecken antreten.

175/70-R14-Ganzjahresreifen kombinieren die Material- und Profileigenschaften von Sommer- und Winterreifen, wodurch sie nicht saisonal gewechselt werden müssen. Häufig werden Sommerreifen auf Alufelgen oder 175/70-R14-Stahlfelgen montiert.

Hinweis: Die Felge ist oftmals nicht im Lieferumfang der 175/70-R14-Sommerreifen enthalten. In unserem 175/70-R14-Sommerreifen-Vergleich kommen sämtliche Reifen ohne Felge.

2. Worin unterscheiden sich 175/70-R14-Autoreifen?

Ein Sommerreifen der Größe 175/70 R14 88T hat eine maximale Tragfähigkeit pro Reifen von 560 Kilogramm. Dies erkennen Sie am Lastindex 88. Der Sommerreifen der Größe 175/70 R14 von Hankook besitzt mit einem Lastindex von 95 hingegen eine wesentlich höhere maximale Tragfähigkeit pro Reifen. Diese liegt bei 690 Kilogramm.

Im Bereich der Kraftstoffeffizienz schneiden 175/70-R14-Sommerreifen von Continental besonders gut ab. Reifen mit einer guten Kraftstoffeffizienz haben einen geringeren Rollwiderstand auf der Fahrbahn, wodurch der Spritverbrauch gesenkt wird.

Das Abrollgeräusch des Reifens der Größe 175/70 R14 von Michelin gilt als äußerst leise. Bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h erzeugt er auf der Fahrbahn eine geringe Lautstärke von 68 Dezibel.

3. Welche Kriterien sollten Sie bei einem 175/70-R14-Sommerreifen-Vergleich beachten?

Möchten Sie einen 175/70-R14-Sommerreifen kaufen, sollten Sie besonders auf die Kraftstoffeffizienz achten, damit Sie von einem möglichst geringen Spritverbrauch profitieren.

Als weiteres sehr wichtiges Kriterium gilt die Nasshaftung der Reifen. Während Reifen der Klasse A auf trockenem und nassem Untergrund einen identisch langen Bremsweg haben, kommen Reifen der Klasse B bei nasser Fahrbahn erst drei Meter später zum Stehen.

Bei der Auswahl Ihrer Reifen sollten Sie auch die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen beachten, damit Sie sicher im Straßenverkehr unterwegs sind. Für besonders schwere oder stark beladene Fahrzeuge sollten Sie Reifen mit einer hohen Traglast je Reifen wählen. Oftmals weisen verstärkte Reifen eine höhere maximale Traglast je Reifen auf. Für einige Anhänger eignen sich Reifen der Größe 175/70 R14 auch als Anhängerreifen.

Quellenverzeichnis