Das Wichtigste in Kürze
  • Häufig werden DDR4-So-DIMMs für eine einfache Verständlichkeit mit Ihrer Taktfrequenz bezeichnet. Finden Sie also die Bezeichnung „So-DIMM DDR4 3.200“, bedeutet dies, dass es sich um eine DDR4-SO-DIMM mit einer Taktfrequenz von 3.200 MHz handelt.

so dimm-test

1. Was sagen diverse SO-DIMM-Tests im Internet zur Speicherkapazität?

Laut diversen SO-DIMM-Online-Tests kann sich die Speicherkapazität von Modell zu Modell sehr unterscheiden. Von DDR4-SO-DIMMs mit 4 GB Speicherkapazität über DDR4-SO-DIMMs mit 8 GB, bis zu DDR4-SO-DIMMs mit 16 GB oder mehr. Je größer der Speicher, desto teurer wird auch die DO-DIMM in der Regel. Die besten DDR4-SO-DIMMs besitzen bis zu 32 GB Speicherkapazität.

Ob es sich für Sie lohnt, mehrere Hundert Euro in eine SO-DIMM zu investieren, obwohl Sie nur ab und zu mal mit Freunden und Familie skypen möchten, ist eher zu bezweifeln. Für Leute, die ständig am Notebook, Ultrabook oder Laptop sitzen und damit auch regelmäßig arbeiten, kann es aber schon sehr hilfreich sein.

2. Wie wichtig ist die Taktfrequenz einer SO-DIMM-RAM?

Einer der wichtigsten Aspekte in einem Online-Vergleich von SO-DIMMs ist sicherlich die Taktfrequenz, die in Megahertz angegeben wird. Diese Frequenz (auch effektive Taktrate genannt) sagt aus, wie viele Schreib- und Lesevorgänge in der Sekunde möglich sind. Sie sagt also im Großen und Ganzen aus, wie schnell der RAM ist. Da der RAM ständig nach Daten sucht, die häufig in irgendeiner Form verwendet werden, kann eine hohe Taktfrequenz genau diese Suche deutlich beschleunigen.

Ein Megahertz entspricht dabei einer Million Hertz. Wenn die DDR4-RAM zum Beispiel 3.200 MHz hat, bedeutet das, dass diese über drei Milliarden Zyklen pro Sekunde durchlaufen kann.

Hinweis: Im Vergleich zu einer DDR3-SO-DIMM besitzt eine DDR4 eine höhere Taktung bzw. Taktfrequenz und Speicherdichte. Die DDR4-SO-DIMM kann mehr Daten speichern und schneller prozessieren.

3. Welche weiteren Merkmale einer DDR4-SO-DIMM sollten beachtet werden?

Bevor Sie eine DDR4-SO-DIMM kaufen, sollten Sie sich zusätzlich zur Speicherkapazität und Taktfrequenz noch weitere Merkmale genauer anschauen. Laut verschiedenen Online-Tests zu SO-DIMM können sich diverse Modelle auch in der Latenzzeit unterscheiden. Diese sagt aus, wie schnell die RAM auf Systemanfragen reagieren kann. Die besten SO-DIMM liegen im Bereich von CL 15 und niedriger. Höhere Werte, die aber trotzdem unter CL 20 liegen, sind ebenfalls sehr gut.

Quellenverzeichnis