Das Wichtigste in Kürze
  • Die Shuffleboard-Tisch-Maße variieren je nach Hersteller.
  • Ein 200-cm-Shuffleboard wird mit dieser Länge auf Turnieren eingesetzt, für den Freizeitgebrauch gibt es keine Vorgaben.
  • Wenn Sie das beste Shuffleboard für unterwegs suchen, wählen Sie ein Modell mittlerer Länge und mit geringem Gewicht.

Im Test: Ein Holz-Shuffleboard vor weißem Hintergrund.

Shuffleboard, das traditionsreiche Brettspiel mit den gleitenden Pucks, erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit, sowohl im privaten Raum als auch in Bars, Freizeitheimen und sogar in professionellen Spielhallen.

Shuffleboard wird häufig auch Tischkegelspiel genannt, obwohl es mit dem klassischen Kegeln nicht viel gemeinsam hat. Sein Reiz liegt in der Kombination aus Geschicklichkeit, Taktik und einer Prise Wettkampfstimmung.

Wenn Sie nun überlegen, ein eigenes Shuffleboard für zuhause zu kaufen, sollten Sie sich über verschiedene Modell-Varianten und Spielarten informieren: Dieser Ratgeber bietet Ihnen relevante Informationen für eine fundierte Entscheidung.

1. Aus welchem Material ist ein Shuffleboard hergestellt?

Woher stammt Shuffleboard?

Shuffleboard stammt ursprünglich aus England, entwickelte sich in verschiedenen Ländern weiter und existiert heute in mehreren Varianten: Vom englischen Kneipenspiel über das niederländische Sjoelbak bis hin zum amerikanischen Tischshuffleboard.

Die Herstellung eines hochwertigen Shuffleboards erfordert handwerkliche Präzision und den Einsatz sorgfältig ausgewählter Materialien.

Das Herzstück des Spiels ist die Spielfläche. Sie besteht in der Regel aus massivem Holz. Dabei kommen besonders robuste und langlebige Harthölzer wie kanadischer Ahorn oder amerikanische Eiche zum Einsatz. Diese Holzarten bieten eine widerstandsfähige, glatte Oberfläche, die den Shuffleboard-Pucks ein gleichmäßiges und berechenbares Gleiten ermöglicht.

Um die Langlebigkeit der Spielfläche zu gewährleisten, wird sie zusätzlich mit mehreren Schichten Klarlack oder Epoxidharz versiegelt. Diese Beschichtung schützt das Shuffleboard-Holz nicht nur vor Feuchtigkeit und Abrieb, sondern sorgt auch für den charakteristischen Glanz, den man von professionellen Shuffleboards kennt.

Der Tischrahmen, also die seitliche Einfassung und das Untergestell, besteht zumeist aus stabilem MDF oder Massivholz und ist oft mit dekorativen Furnieren oder Lackierungen versehen. Hochwertige Modelle verfügen darüber hinaus über gummierte Stoßkanten, die den Aufprall der Shuffleboard-Pucks dämpfen und die Sicherheit erhöhen.

Ein weiteres wichtiges Materialelement ist das sogenannte Shuffleboard-Wachs oder -Körnchenpulver, das auf die Spielfläche gestreut wird. Dieses spezielle Silikon- oder Maismehl-basierte Granulat reduziert die Reibung erheblich und ermöglicht präzise, lang gleitende Spielzüge. Es ist integraler Bestandteil des Spielerlebnisses und muss regelmäßig erneuert werden.

Shuffleboard im Test: Eine Holz-Variante des Dutch-Shuffleboards Sjoelbak.

Die Dutch-Version von Shuffleboard: Sjoelbak. Hier geht es darum, die Pucks in die entsprechenden Fächer zu befördern.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Shuffleboards laut Tests im Internet achten?

Wenn Sie erwägen, ein Shuffleboard zu kaufen, sollten Sie sich im Vorfeld intensiv mit den wesentlichen Qualitätsmerkmalen auseinandersetzen.

2.1. Spielfläche und Stabilität

Laut zahlreicher Online-Tests von Shuffleboards ist die Beschaffenheit der Spielfläche ein zentrales Kaufkriterium. Eine ebene, durchgängig versiegelte und splitterfreie Fläche ist die Grundvoraussetzung für ein angenehmes Spielgefühl. Achten Sie darauf, ob die Oberfläche temperatur- und feuchtigkeitsresistent verarbeitet ist, denn dies beeinflusst nicht nur die Gleitfähigkeit, sondern auch die Lebensdauer des Boards erheblich.

Ebenso wichtig ist die Stabilität des Tisches wenn Sie ein Shuffleboard kaufen. Gerade bei längeren Modellen kommt es auf ein gut verarbeitetes Untergestell an, das dem Tisch ein hohes Maß an Standfestigkeit verleiht.

Shuffleboard-Tests im Internet weisen darauf hin, dass wackelige oder nicht sauber verschraubte Unterbauten den Spielspaß deutlich mindern können. Zudem sollte das Gewicht des Tisches zur Nutzung passen: Während leichtere Varianten einfacher zu transportieren sind, bieten schwerere Modelle oft mehr Standfestigkeit und Professionalität.

2.2. Abmessungen – wie groß ist ein Shuffleboard?

Shuffleboards gibt es in verschiedenen Größen, je nach Spielvariante. Die niederländische Version, auch Sjoelbak genannt, ist etwa 200 cm lang und 40 cm breit. Sie wird traditionell auf dem Boden oder einem Tisch gespielt und ist besonders in den Niederlanden und auch unter dem Namen Jakkolo in Deutschland beliebt.

Für kleinere Räume gibt es auch kompakte Mini-Shuffleboards, die oft nur 120 bis 150 cm lang sind. Wer das amerikanische Shuffleboard meint, sollte wissen, dass diese Spielfelder deutlich größer sind, meist zwischen 3,7 und 6,7 m lang, und mit speziellen Pucks gespielt werden. Egal ob groß oder klein: Shuffleboard ist ein Geschicklichkeitsspiel für die ganze Familie.

Auch die Tisch-Maße des Shuffleboards spielen eine wichtige Rolle. Wenn Sie das Shuffleboard in einem privaten Raum nutzen möchten, empfiehlt sich vor dem Kauf ein sorgfältiges Ausmessen des Stellplatzes. Zusätzlich zum Tischmaß sollten Sie mindestens einen Meter Freiraum an beiden Enden einplanen, damit die Spieler komfortabel agieren können.

Besonders lobend erwähnt werden in Online-Tests Shuffleboards mit justierbaren Füßen. Diese erlauben es, auch auf unebenem Boden eine perfekt waagerechte Spielfläche herzustellen. Dies ist eine essenzielle Voraussetzung für faire Spielbedingungen. Zu guter Letzt sollten Sie auf das mitgelieferte Zubehör achten: Qualitativ hochwertige Pucks, geeignetes Wachs sowie eine gut lesbare Punkteanzeige tragen wesentlich zum Spielvergnügen bei.

Shuffleboard im Test: Eine lange gewachste Shuffleboard-Spielfläche mit einigen Pucks.

Wird der Spielstein über die Tischkante hinaus befördert, ist der Punkt verloren.

» Mehr Informationen

3. Welche Arten von Shuffleboard-Spielen gibt es?

Shuffleboard existiert in mehreren Varianten, die sich sowohl in Spielweise als auch in Equipment und Umgebung unterscheiden.

Die bekannteste Form ist der Shuffleboard-Tisch, bei dem auf einem langen Holztisch mit kleinen, schweren Pucks gespielt wird. Diese Variante wird auch Sjoelbak oder Dutch-Shuffleboard genannt und sie findet man häufig in Pubs oder Spielhallen.

Doch auch im gehobenen Freizeitbereich erfreut sie sich großer Beliebtheit. Beim Sjoelbak werden die Spielsteine in Fächer mit unterschiedlicher Punktzahl befördert. Die englische Variante hiervon beinhaltet das Shuffleboard, bei dem das Ende des Tischs in mit Linien abgegrenzte Bereiche aufgeteilt wird. Hier gilt es ebenfalls die Pucks strategisch zu platzieren.

In jüngerer Zeit hat sich auch eine Mini-Shuffleboard-Form etabliert.. Dieses kompakte Format ist für Kinder und Familien konzipiert und findet seinen Platz auf Wohnzimmertischen oder in Spielzimmern. Gut geeignet als platzsparendes Shuffleboard für zuhause. Trotz der vereinfachten Regeln bleibt der Spielspaß erhalten.

Daneben existiert das sogenannte Floor Shuffleboard, das vor allem im Freizeitbereich älterer Menschen sowie in amerikanischen Ferienanlagen verbreitet ist. Hierbei wird mit längeren Stäben, sogenannten Cues, auf einem großen Spielfeld auf dem Boden gespielt, meist im Freien oder in großen Hallen.

Unabhängig von der Variante geht es bei allen Shuffleboard-Arten darum, eigene Spielsteine so zu platzieren, dass sie möglichst viele Punkte erzielen, ohne vom Shuffleboard-Feld zu gleiten. Gleichzeitig gilt es, gegnerische Steine gezielt zu verdrängen – eine Mischung aus Taktik, Fingerspitzengefühl und strategischem Denken.

Tipp: Manche Shuffleboard-Spielfelder lassen sich auch zur Curling-Fläche umbauen.

Shuffleboard im Test: Ein grünes Shuffleboard-Spielfeld

Ein grünes Outdoor-Shuffleboard-Spielfeld, wie es in amerikanischen Freizeitanlagen weit verbreitet ist.

4. Wie kann das Shuffleboard-Spiel gelagert und transportiert werden?

Die Größe und das Gewicht eines Shuffleboards machen Transport und Lagerung zu einer gewissen Herausforderung. Für Modelle mit festen Standbeinen empfiehlt sich die Platzierung an einem festen Standort, an dem sie dauerhaft genutzt werden können. Dabei ist auf eine konstante Raumtemperatur zu achten, um Materialverformungen oder Spannungsrisse zu vermeiden.

Sollte der Raum häufiger umgestaltet oder multifunktional genutzt werden, sind Shuffleboards mit klappbaren Beinen oder in modularer Bauweise vorteilhaft. Diese lassen sich deutlich leichter bewegen oder bei Bedarf platzsparend verstauen. Hochwertige Modelle verfügen zudem über Transporträder oder Griffe, die das Umstellen erleichtern.

Wichtig ist auch die Abdeckung des Shuffleboard-Spielfelds mit einer passenden Plane oder Hülle, um das Board vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischer Belastung zu schützen. Besonders empfindlich reagiert die versiegelte Holzoberfläche auf Kratzer oder starke Temperaturschwankungen. Daher sollte sie möglichst keinem direkten Sonnenlicht und keiner hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden.

5. Welche Spielregeln für das Shuffleboard-Spiel gibt es?

Die Regeln beim Shuffleboard sind grundsätzlich einfach zu erlernen, was das Spiel besonders einsteigerfreundlich macht. Doch wie geht das Spiel Shuffleboard?

In der Regel wird Shuffleboard zu zweit gespielt. Das Ziel: möglichst viele Punkte erzielen, indem Sie die Spielsteine, die Pucks beim Hockeyspiel ähneln, in die vier Punktefächer des Bretts befördern. Dafür halten Sie die Scheibe am besten zwischen Daumen und Zeigefinger und lassen Sie mit Blick auf das anvisierte Punktefach aus der Hand gleiten. Eine Scheibe pro Fach zählt 20 Punkte, zwei Scheiben in jedem Fach 40 Punkte und 3 Scheiben ergeben 60 Punkte.

Bei einer anderen Variante des Shuffleboards besagen die Spielregeln, die eigenen Steine in den markierten Punktzonen zu platzieren und dabei möglichst nah an das Ende des Tisches zu kommen, ohne dabei über das Spielfeld hinauszuschießen.

Ein Puck zählt nur dann, wenn er vollständig in einer Punktzone liegt und den Tischrand nicht berührt. Berührt ein Spielstein die Grenzlinie, wird er nicht gewertet. Die Punktevergabe erfolgt nach der letzten Spielrunde, wobei jeweils nur die Steine einer Partei zählen, die sich näher zum Tischende befinden als der bestplatzierte Stein des Gegners.

Strategisches Spiel besteht darin, eigene Steine zu blockieren, gegnerische zu verdrängen oder gezielt als Schutzschild zu nutzen. In professionellen Runden wird meist bis zu einer festgelegten Punktzahl oder einer bestimmten Anzahl an Runden gespielt. In der Freizeitgestaltung sind die Shuffleboard-Regeln jedoch häufig flexibel und lassen sich individuell anpassen.

Shuffleboard im Test: Ein Tisch-Shuffleboard aus Holz mit Pucks

Das sogenannte Table Shuffleboard, bei dem Pucks auf langen, gewachsten Tischen geschoben werden.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Shuffleboards

6.1. Welche Hersteller bieten Shuffleboard-Games an?

Es gibt eine Vielzahl renommierter Hersteller, die sich auf die Produktion von Shuffleboards spezialisiert haben. Besonders in den USA zählen Marken wie Hudson, McClure oder Venture zu den führenden Anbietern hochwertiger Tischmodelle.

Im europäischen Raum haben sich Firmen wie Garlando, WeyKick, Heiku sowie Engelhardt und Kaschk einen Namen gemacht. Während Engelhardt für seine traditionsreiche Verarbeitung und die Fertigung robuster Shuffleboard-Tische in Handarbeit bekannt ist, setzt Kaschk auf ein modernes Designkonzept. Der Hersteller bietet insbesondere Modelle an, die sich ideal für den Einsatz in Bars, Lounges und Event-Locations eignen. Sie stehen für hohe Qualität, präzise Verarbeitung und langlebige Materialien.

» Mehr Informationen

6.2. Wie wird die Spielfläche des Shuffleboards richtig gepflegt?

Die regelmäßige Pflege ist entscheidend für den Erhalt der Spielqualität. Die Oberfläche sollte ,nachdem Sie mit dem Shuffleboard spielen fertig sind, mit einem weichen Tuch abgewischt werden, um Rückstände des Gleitmittels zu entfernen. Etwa einmal pro Woche empfiehlt es sich, das Granulat vollständig zu erneuern.

Darüber hinaus sollte die Spielfläche alle paar Monate mit einem speziellen Holzpflegemittel behandelt werden, um die Versiegelung zu erhalten und Austrocknung zu verhindern. Auf scharfe Reinigungsmittel sollte grundsätzlich verzichtet werden.

» Mehr Informationen

6.3. Wie lange dauert eine Shuffleboard-Partie?

Die Spieldauer kann stark variieren, je nachdem ob nach Punkten oder Runden gespielt wird. Wenn Sie mit zwei Spielern Shuffleboard spielen dauert eine Partie etwa 20 bis 40 Minuten. In Turnieren oder bei komplexeren Spielvarianten kann das Spiel auch durchaus bis zu 2 Stunden in Anspruch nehmen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis