Vorteile
- komplettes Spielset
- integriertes Fach für die Spielsteine
Nachteile
- kein Tragegriff verbaut
- nicht faltbar
Shuffleboard Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Square - Sjoelbak - Dutch Shuffleboard | SQUARE GAME Sjoelen | Schilte Jakkolo Shuffleboard | Gamesson Unisex Shuffle Board | GoSports Shuffleboard und Curling 2-in-1 | Engelhart 340500 | Longfield Games Shuffleboard | CS COSDDI Shuffleboard Table Game |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Square - Sjoelbak - Dutch Shuffleboard 10/2025 | SQUARE GAME Sjoelen 10/2025 | Schilte Jakkolo Shuffleboard 10/2025 | Gamesson Unisex Shuffle Board 10/2025 | GoSports Shuffleboard und Curling 2-in-1 10/2025 | Engelhart 340500 10/2025 | Longfield Games Shuffleboard 10/2025 | CS COSDDI Shuffleboard Table Game 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Nutzerfreundlichkeit des Shuffleboards | ||||||||
Mit Fach für die Spielsteine | ||||||||
Komplettes Spielset klassisch mit 30 Steinen | keine Händlerangabe | 20 Spielsteine inbegriffen | ||||||
Faltbar | ||||||||
Mit Tragegriff | ||||||||
Inklusive Spielanleitung | ||||||||
Allgemeine Produktinformationen | ||||||||
Maße L x B x H | 200 x 40 x 6 cm | 200 x 12 x 42 cm | 200 x 41 x 6 cm | 176 x 40 cm | 114,3 x 33 cm | 180 x 40 x 3 cm | 120 x 28,5 x keine Angabe cm | 36.07 x 7.37 x 7.37 cm |
Gewicht | 6,5 kg | 10 kg | 6 kg | 2,1 kg | 6,7 kg | 2,14 kg | 1,2 kg | 520 g |
Material | Buchenholz | Buchenholz | Buchenholz | keine Herstellerangabe | Holz | Buchenvollholz und Buchensperrholz | Holz | keine Herstellerangabe |
Für Turniere zugelassen | lt. Herstellerangabe | lt. Herstellerangabe | ||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Shuffleboard, das traditionsreiche Brettspiel mit den gleitenden Pucks, erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit, sowohl im privaten Raum als auch in Bars, Freizeitheimen und sogar in professionellen Spielhallen.
Shuffleboard wird häufig auch Tischkegelspiel genannt, obwohl es mit dem klassischen Kegeln nicht viel gemeinsam hat. Sein Reiz liegt in der Kombination aus Geschicklichkeit, Taktik und einer Prise Wettkampfstimmung.
Wenn Sie nun überlegen, ein eigenes Shuffleboard für zuhause zu kaufen, sollten Sie sich über verschiedene Modell-Varianten und Spielarten informieren: Dieser Ratgeber bietet Ihnen relevante Informationen für eine fundierte Entscheidung.
Shuffleboard stammt ursprünglich aus England, entwickelte sich in verschiedenen Ländern weiter und existiert heute in mehreren Varianten: Vom englischen Kneipenspiel über das niederländische Sjoelbak bis hin zum amerikanischen Tischshuffleboard.
Die Herstellung eines hochwertigen Shuffleboards erfordert handwerkliche Präzision und den Einsatz sorgfältig ausgewählter Materialien.
Das Herzstück des Spiels ist die Spielfläche. Sie besteht in der Regel aus massivem Holz. Dabei kommen besonders robuste und langlebige Harthölzer wie kanadischer Ahorn oder amerikanische Eiche zum Einsatz. Diese Holzarten bieten eine widerstandsfähige, glatte Oberfläche, die den Shuffleboard-Pucks ein gleichmäßiges und berechenbares Gleiten ermöglicht.
Um die Langlebigkeit der Spielfläche zu gewährleisten, wird sie zusätzlich mit mehreren Schichten Klarlack oder Epoxidharz versiegelt. Diese Beschichtung schützt das Shuffleboard-Holz nicht nur vor Feuchtigkeit und Abrieb, sondern sorgt auch für den charakteristischen Glanz, den man von professionellen Shuffleboards kennt.
Der Tischrahmen, also die seitliche Einfassung und das Untergestell, besteht zumeist aus stabilem MDF oder Massivholz und ist oft mit dekorativen Furnieren oder Lackierungen versehen. Hochwertige Modelle verfügen darüber hinaus über gummierte Stoßkanten, die den Aufprall der Shuffleboard-Pucks dämpfen und die Sicherheit erhöhen.
Ein weiteres wichtiges Materialelement ist das sogenannte Shuffleboard-Wachs oder -Körnchenpulver, das auf die Spielfläche gestreut wird. Dieses spezielle Silikon- oder Maismehl-basierte Granulat reduziert die Reibung erheblich und ermöglicht präzise, lang gleitende Spielzüge. Es ist integraler Bestandteil des Spielerlebnisses und muss regelmäßig erneuert werden.
Die Dutch-Version von Shuffleboard: Sjoelbak. Hier geht es darum, die Pucks in die entsprechenden Fächer zu befördern.
Wenn Sie erwägen, ein Shuffleboard zu kaufen, sollten Sie sich im Vorfeld intensiv mit den wesentlichen Qualitätsmerkmalen auseinandersetzen.
Laut zahlreicher Online-Tests von Shuffleboards ist die Beschaffenheit der Spielfläche ein zentrales Kaufkriterium. Eine ebene, durchgängig versiegelte und splitterfreie Fläche ist die Grundvoraussetzung für ein angenehmes Spielgefühl. Achten Sie darauf, ob die Oberfläche temperatur- und feuchtigkeitsresistent verarbeitet ist, denn dies beeinflusst nicht nur die Gleitfähigkeit, sondern auch die Lebensdauer des Boards erheblich.
Ebenso wichtig ist die Stabilität des Tisches wenn Sie ein Shuffleboard kaufen. Gerade bei längeren Modellen kommt es auf ein gut verarbeitetes Untergestell an, das dem Tisch ein hohes Maß an Standfestigkeit verleiht.
Shuffleboard-Tests im Internet weisen darauf hin, dass wackelige oder nicht sauber verschraubte Unterbauten den Spielspaß deutlich mindern können. Zudem sollte das Gewicht des Tisches zur Nutzung passen: Während leichtere Varianten einfacher zu transportieren sind, bieten schwerere Modelle oft mehr Standfestigkeit und Professionalität.
Shuffleboards gibt es in verschiedenen Größen, je nach Spielvariante. Die niederländische Version, auch Sjoelbak genannt, ist etwa 200 cm lang und 40 cm breit. Sie wird traditionell auf dem Boden oder einem Tisch gespielt und ist besonders in den Niederlanden und auch unter dem Namen Jakkolo in Deutschland beliebt.
Für kleinere Räume gibt es auch kompakte Mini-Shuffleboards, die oft nur 120 bis 150 cm lang sind. Wer das amerikanische Shuffleboard meint, sollte wissen, dass diese Spielfelder deutlich größer sind, meist zwischen 3,7 und 6,7 m lang, und mit speziellen Pucks gespielt werden. Egal ob groß oder klein: Shuffleboard ist ein Geschicklichkeitsspiel für die ganze Familie.
Auch die Tisch-Maße des Shuffleboards spielen eine wichtige Rolle. Wenn Sie das Shuffleboard in einem privaten Raum nutzen möchten, empfiehlt sich vor dem Kauf ein sorgfältiges Ausmessen des Stellplatzes. Zusätzlich zum Tischmaß sollten Sie mindestens einen Meter Freiraum an beiden Enden einplanen, damit die Spieler komfortabel agieren können.
Besonders lobend erwähnt werden in Online-Tests Shuffleboards mit justierbaren Füßen. Diese erlauben es, auch auf unebenem Boden eine perfekt waagerechte Spielfläche herzustellen. Dies ist eine essenzielle Voraussetzung für faire Spielbedingungen. Zu guter Letzt sollten Sie auf das mitgelieferte Zubehör achten: Qualitativ hochwertige Pucks, geeignetes Wachs sowie eine gut lesbare Punkteanzeige tragen wesentlich zum Spielvergnügen bei.
Wird der Spielstein über die Tischkante hinaus befördert, ist der Punkt verloren.
Shuffleboard existiert in mehreren Varianten, die sich sowohl in Spielweise als auch in Equipment und Umgebung unterscheiden.
Die bekannteste Form ist der Shuffleboard-Tisch, bei dem auf einem langen Holztisch mit kleinen, schweren Pucks gespielt wird. Diese Variante wird auch Sjoelbak oder Dutch-Shuffleboard genannt und sie findet man häufig in Pubs oder Spielhallen.
Doch auch im gehobenen Freizeitbereich erfreut sie sich großer Beliebtheit. Beim Sjoelbak werden die Spielsteine in Fächer mit unterschiedlicher Punktzahl befördert. Die englische Variante hiervon beinhaltet das Shuffleboard, bei dem das Ende des Tischs in mit Linien abgegrenzte Bereiche aufgeteilt wird. Hier gilt es ebenfalls die Pucks strategisch zu platzieren.
In jüngerer Zeit hat sich auch eine Mini-Shuffleboard-Form etabliert.. Dieses kompakte Format ist für Kinder und Familien konzipiert und findet seinen Platz auf Wohnzimmertischen oder in Spielzimmern. Gut geeignet als platzsparendes Shuffleboard für zuhause. Trotz der vereinfachten Regeln bleibt der Spielspaß erhalten.
Daneben existiert das sogenannte Floor Shuffleboard, das vor allem im Freizeitbereich älterer Menschen sowie in amerikanischen Ferienanlagen verbreitet ist. Hierbei wird mit längeren Stäben, sogenannten Cues, auf einem großen Spielfeld auf dem Boden gespielt, meist im Freien oder in großen Hallen.
Unabhängig von der Variante geht es bei allen Shuffleboard-Arten darum, eigene Spielsteine so zu platzieren, dass sie möglichst viele Punkte erzielen, ohne vom Shuffleboard-Feld zu gleiten. Gleichzeitig gilt es, gegnerische Steine gezielt zu verdrängen – eine Mischung aus Taktik, Fingerspitzengefühl und strategischem Denken.
Tipp: Manche Shuffleboard-Spielfelder lassen sich auch zur Curling-Fläche umbauen.
Ein grünes Outdoor-Shuffleboard-Spielfeld, wie es in amerikanischen Freizeitanlagen weit verbreitet ist.
Die Größe und das Gewicht eines Shuffleboards machen Transport und Lagerung zu einer gewissen Herausforderung. Für Modelle mit festen Standbeinen empfiehlt sich die Platzierung an einem festen Standort, an dem sie dauerhaft genutzt werden können. Dabei ist auf eine konstante Raumtemperatur zu achten, um Materialverformungen oder Spannungsrisse zu vermeiden.
Sollte der Raum häufiger umgestaltet oder multifunktional genutzt werden, sind Shuffleboards mit klappbaren Beinen oder in modularer Bauweise vorteilhaft. Diese lassen sich deutlich leichter bewegen oder bei Bedarf platzsparend verstauen. Hochwertige Modelle verfügen zudem über Transporträder oder Griffe, die das Umstellen erleichtern.
Wichtig ist auch die Abdeckung des Shuffleboard-Spielfelds mit einer passenden Plane oder Hülle, um das Board vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischer Belastung zu schützen. Besonders empfindlich reagiert die versiegelte Holzoberfläche auf Kratzer oder starke Temperaturschwankungen. Daher sollte sie möglichst keinem direkten Sonnenlicht und keiner hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden.
Die Regeln beim Shuffleboard sind grundsätzlich einfach zu erlernen, was das Spiel besonders einsteigerfreundlich macht. Doch wie geht das Spiel Shuffleboard?
In der Regel wird Shuffleboard zu zweit gespielt. Das Ziel: möglichst viele Punkte erzielen, indem Sie die Spielsteine, die Pucks beim Hockeyspiel ähneln, in die vier Punktefächer des Bretts befördern. Dafür halten Sie die Scheibe am besten zwischen Daumen und Zeigefinger und lassen Sie mit Blick auf das anvisierte Punktefach aus der Hand gleiten. Eine Scheibe pro Fach zählt 20 Punkte, zwei Scheiben in jedem Fach 40 Punkte und 3 Scheiben ergeben 60 Punkte.
Bei einer anderen Variante des Shuffleboards besagen die Spielregeln, die eigenen Steine in den markierten Punktzonen zu platzieren und dabei möglichst nah an das Ende des Tisches zu kommen, ohne dabei über das Spielfeld hinauszuschießen.
Ein Puck zählt nur dann, wenn er vollständig in einer Punktzone liegt und den Tischrand nicht berührt. Berührt ein Spielstein die Grenzlinie, wird er nicht gewertet. Die Punktevergabe erfolgt nach der letzten Spielrunde, wobei jeweils nur die Steine einer Partei zählen, die sich näher zum Tischende befinden als der bestplatzierte Stein des Gegners.
Strategisches Spiel besteht darin, eigene Steine zu blockieren, gegnerische zu verdrängen oder gezielt als Schutzschild zu nutzen. In professionellen Runden wird meist bis zu einer festgelegten Punktzahl oder einer bestimmten Anzahl an Runden gespielt. In der Freizeitgestaltung sind die Shuffleboard-Regeln jedoch häufig flexibel und lassen sich individuell anpassen.
Das sogenannte Table Shuffleboard, bei dem Pucks auf langen, gewachsten Tischen geschoben werden.
Es gibt eine Vielzahl renommierter Hersteller, die sich auf die Produktion von Shuffleboards spezialisiert haben. Besonders in den USA zählen Marken wie Hudson, McClure oder Venture zu den führenden Anbietern hochwertiger Tischmodelle.
Im europäischen Raum haben sich Firmen wie Garlando, WeyKick, Heiku sowie Engelhardt und Kaschk einen Namen gemacht. Während Engelhardt für seine traditionsreiche Verarbeitung und die Fertigung robuster Shuffleboard-Tische in Handarbeit bekannt ist, setzt Kaschk auf ein modernes Designkonzept. Der Hersteller bietet insbesondere Modelle an, die sich ideal für den Einsatz in Bars, Lounges und Event-Locations eignen. Sie stehen für hohe Qualität, präzise Verarbeitung und langlebige Materialien.
» Mehr InformationenDie regelmäßige Pflege ist entscheidend für den Erhalt der Spielqualität. Die Oberfläche sollte ,nachdem Sie mit dem Shuffleboard spielen fertig sind, mit einem weichen Tuch abgewischt werden, um Rückstände des Gleitmittels zu entfernen. Etwa einmal pro Woche empfiehlt es sich, das Granulat vollständig zu erneuern.
Darüber hinaus sollte die Spielfläche alle paar Monate mit einem speziellen Holzpflegemittel behandelt werden, um die Versiegelung zu erhalten und Austrocknung zu verhindern. Auf scharfe Reinigungsmittel sollte grundsätzlich verzichtet werden.
» Mehr InformationenDie Spieldauer kann stark variieren, je nachdem ob nach Punkten oder Runden gespielt wird. Wenn Sie mit zwei Spielern Shuffleboard spielen dauert eine Partie etwa 20 bis 40 Minuten. In Turnieren oder bei komplexeren Spielvarianten kann das Spiel auch durchaus bis zu 2 Stunden in Anspruch nehmen.
» Mehr InformationenNadja gehört seit 2019 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Kinder- und Babybedarf. Da sie Mutter einer Tochter und selbst ein wenig Kind geblieben ist, testet sie ständig neues Spielzeug – bevorzugt LEGO-Sets. Als Hundebesitzerin ist sie ebenso erfahren mit allem, was es braucht, um einen Hund glücklich und gesund zu halten.
Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Kinder- und Babybedarf sowie Hundebedarf regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem schreibt sie Vergleiche zum Thema Barzubehör und teilt ihr Wissen aus der Entwicklung des Gins “DackelGin”.
Das Backen ist ihre andere große Leidenschaft. Ihre Kreationen sind auf Kindergeburtstagen sehr beliebt und sie freut sich jedes Mal aufs Neue, wenn sie mit ihren Kuchen für leuchtende Kinderaugen sorgen kann.
Der Shuffleboard-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Senioren und Freizeitspieler.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Faltbar | Mit Tragegriff | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Square - Sjoelbak - Dutch Shuffleboard | ca. 229 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | SQUARE GAME Sjoelen | ca. 239 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Schilte Jakkolo Shuffleboard | ca. 307 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Gamesson Unisex Shuffle Board | ca. 53 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | GoSports Shuffleboard und Curling 2-in-1 | ca. 119 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, gibt es auch günstige Shuffleboards?
Liebe Erna,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Shuffleboard-Vergleich.
Viele Shuffleboards beginnen preislich bei 100 Euro. In unserem Vergleich finden Sie allerdings auch einige günstigere Modelle. Da die Boards in der Regel aus Echtholz gefertigt sind, liegen die Preise vieler Spiele etwas höher.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Spielen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team