Das Wichtigste in Kürze
  • Senseo-Kaffeepads enthalten gemahlene Kaffeebohnen. Der Einsatz einer Kaffeemühle ist daher bei Senseo-Kaffeemaschinen mit Pads nicht notwendig. Ein weiterer Vorteil: Sie können für jede Tasse eine andere Kaffeespezialität zubereiten. Trinken Sie besonders viel Kaffee, dann empfehlen wir Ihnen, eine Großpackung Senseo-Pads zu kaufen, um von einem Preis-Mengen-Vorteil zu profitieren.
Vor einer hellen Wand stehen die verpackten Senseo-Pads im Test.

1. Welche Senseo-Pads-Sorten gibt es?

In unserem Vergleich von Senseo-Pads finden Sie neben Kaffeeklassikern wie Espresso oder Café Crème auch ausgefallene Spezialitäten mit Karamell- oder Vanillegeschmack. Die besten Pads für Senseo-Maschinen bestehen aus gerösteten und gemahlenen Arabica- oder Robusta-Bohnen. Etwas weniger hochwertig, aber dennoch geschmacklich sehr ansprechend sind die Senseo-Pads für Cappuccino oder Café Latte, die aus einer Mischung diverser Bohnensorten bestehen. Bitte beachten Sie, dass diese jedoch Milcheiweiß enthalten und deshalb für Laktoseallergiker ungeeignet sind.

Unterseite der Verpackung der Senseo-Pads im Test.

Kaffeestärke: Senseo-Pads unterscheiden sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in ihrer Intensität. Grundsätzlich können Sie zwischen milden, mittelstarken und sehr intensiven Röstungen wählen.

Seitenansicht der Packung der getesteten Senseo-Pads.

2. Wie nachhaltig sind laut gängigen Tests im Internet Senseo-Pads für Philips-Kaffeemaschinen?

Sie möchten sich eine Kaffeemaschine für Senseo-Pads kaufen? Umweltbewusste Personen stellen sich früher oder später die Frage, wie nachhaltig Kaffeekapseln oder -pads eigentlich sind. Insbesondere, wenn Sie mehrmals am Tag Kaffee trinken, fällt bei der Zubereitung mit Pads einiges an Müll an. Möchten Sie gebrauchte Kaffeepads nicht einfach im Restmüll entsorgen, sollten Sie zu biologisch abbaubaren Kaffee- oder Tee-Pads für Senseo-Maschinen greifen. Diese umweltfreundlichen Senseo-Pads können laut Tests im Internet ganz einfach im eigenen Garten kompostiert werden.

Getestet: Nahaufnahme der Verpackung der Senseo-Pads.

3. Wofür steht das UTZ-Siegel?

Die besten Senseo-Pads sind laut verschiedenen Tests im Internet mit dem UTZ-Siegel versehen. UTZ-zertifizierter Kaffee stammt aus einem Betrieb, der sich an bestimmte Umwelt- und Sozialstandards bei der Produktion halten muss. Zudem gelten spezielle Richtlinien im Umgang mit Kleinbauern und dem Einsatz von Pestiziden. Außerdem umfasst das UTZ-Siegel ein Verbot von Regenwald-Rodung. Übrigens gehört das UTZ-Zertifizierungsprogramm seit 2018 zur „Rainforest Alliance“. Da das UTZ-Siegel ausläuft, werden deshalb in Zukunft immer mehr Produkte das „Rainforest Alliance“-Siegel erhalten.

Senseo-Pads-Test: Nahaufnahme der Infografiken auf der Verpackung.

Senseo-Pads getestet: Nahaufnahme der Vorderseite der Verpackung mit Grafiken.

Zwei Senseo-Pads im Test auf einer hellen Fläche.

Eine Packung der getesteten Senseo-Pads vor einer hellen Wand.

Senseo-Pads getestet: Nahaufnahme der Rückseite mit Informationen.

senseo-pads-test

Videos zum Thema Senseo-Pads

In diesem Video stellen wir Ihnen die Philips Senseo Twist HD7870/60 Kaffeepadmaschine vor und testen das einzigartige Produkt, den Caffè Crema von Senseo. Im Unboxing zeigen wir Ihnen den Lieferumfang und nehmen die Maschine genauer unter die Lupe. Anschließend bereiten wir mit der Kaffeepadmaschine einen köstlichen Café Crema zu und bewerten Geschmack und Konsistenz. Lassen Sie sich von unserem Produkttest überzeugen und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Philips Senseo Twist HD7870/60 Kaffeepadmaschine mit dem leckeren Caffè Crema!

In dem Youtube-Video wird der Zuschauer durch den gesamten Herstellungsprozess der Senseo-Pads geführt. Von der Kaffeebohne bis zur fertigen Pad-Verpackung werden alle Schritte anschaulich erklärt. Zudem gibt es Tipps zur richtigen Zubereitung des Kaffees mit den Senseo-Pads.

Quellenverzeichnis