Das Wichtigste in Kürze
  • Bevor Sie ein Schuhregal aus gängigen Online Tests kaufen, sollten Sie überlegen, ob dieses optisch zu Ihrer Wohnung passt. Neben besonders robusten Schuhregalen aus Holz, gibt es auch Modelle aus Metall oder Kunststoff, die wiederum aufgrund ihres Materials wasserabweisend und leichter zu reinigen sind. Es gibt Schuhregale in Weiß, Braun, Schwarz, Grau und vielen weiteren Farben.
  • Die besten Schuhregale haben zwar ein höheres Gewicht, sind dadurch aber stabiler und können pro Ebene stärker belastet werden. Die Modelle in unserer Vergleichstabelle sind offenstehend, verfügen über mindestens 3 Flächen für die Schuhablage und können zwischen 6 und 70 Paar Schuhe aufbewahren. Schwere Ski-oder Snowboardschuhe würden die meisten Schuhregale im Test bei Ihnen zuhause jedoch nicht aushalten. Schuhbänke wiederum, bieten noch die Möglichkeit sich sitzend die Schuhe anzuziehen.
  • Alle Schuhregale im Vergleich müssen wie ein klassisches Schuhregal von IKEA eigenhändig montiert werden. Eine praktische Aufbauanleitung ist immer im Lieferumfang enthalten. Manche Modelle können durch ein Stecksystem zusammengebaut werden, wodurch die Montage selbst für Anfänger ein Kinderspiel ist.

schuhregal test

Schuhe, die wahllos in der Wohnung verstreut herumliegen, sehen nicht nur unschön aus, sie können auch zu Stolperfallen werden.

Blick von oben auf ein gefülltes getestetes Schuhregal.

Dieses Foto präsentiert uns ein Livarno-home-Basic-Schuhregal, das eine aufrollbare Abdeckung aufweist.

Um das zu vermeiden, ist ein praktisches Schuhregal eine gute Investition.

1. Warum sollte man sich für ein Schuhregal entscheiden?

Neben der Tatsache, dass ein Schuhregal Schluss mit der Unordnung in den eigenen vier Wänden macht, bleiben Schuhe, die dort aufbewahrt werden, auch länger schön.

Schuhregal im Test: Der Originalkarton steht vor einer weißen Wand.

Dieses Livarno-home-Basic-Schuhregal ist eine einfache Rohrkonstruktion mit textilen Fächern.

Das liegt daran, dass sie in einem Regal ständig belüftet werden, sodass sich weder unschöne Gerüchte bilden, noch das Leder stockig werden kann.

Blick auf die ausgebreiteten Einzelteile eines Schuhregals im Test.

Wir sehen dieses Livarno-home-Basic-Schuhregal in eher Nebenräumen als in Wohnräumen.

2. Welche Schuhregal-Modelle gibt es?

Generell gibt es Schuhregale in verschiedenen Größen und Breiten. Diese große Auswahl ist vor allem deshalb sinnvoll, weil dieses Regal oft im Flur aufgestellt wird und nicht jeder dort genug Platz für ein großes Regal hat. Dennoch ist es sinnvoll, beim Kauf eines Schuhregals darauf zu achten, dass hier auch möglichst viele Paare Platz finden. Bei einem kleinen Flur bietet es sich daher an, auf ein hohes und schmales Modell zurückzugreifen.

Auch vom Material her unterscheiden sich die aktuellen Schuhregale.

Schuhregal im Test: Die Anleitung zum Aufbau liegt auf den Einzelteilen.

Der Aufbau muss bei dem Livarno-home-Basic-Schuhregal selbst vorgenommen werden, wird aber in einer Anleitung genau beschrieben.

Es gibt Modelle aus Metall, aber auch aus Holzwerkstoffen. Wichtig bei diesem Punkt: Das Regal sollte sich unkompliziert und schnell reinigen lassen. Daher sollte man bei einem Produkt aus Holz darauf achten, dass dieses lackiert ist.

Schuhregal-Test: Die Verbindungsstücke liegen auf einem Haufen.

Diese Steckverbinder und Abdeckkappen verbinden die Rohre aus denen das Gerüst des Livarno-home-Basic-Schuhregals besteht.

Denn dann reicht es, wenn man es regelmäßig mit einem feuchten Lappen auswischt. Wichtig bei der Wahl eines Schuhregals ist außerdem, dass die Ablagefächer möglichst verstellbar sein sollten.

Im Test: Blick auf die Fächer eines Schuhregals zum Selbstaufbau.

Das textie Innenleben hängt im Rohrrahmen des Livarno-home-Basic-Schuhregals, wie wir feststellen.

Denn das gewährleistet, dass man von Sneakers bis zu High Heels und Stiefeln alle Modelle sicher aufbewahren kann.

3. Was muss man bei einem Schuhregal noch beachten?

Wenn man ein paar Schuhe in der Hand hält, kommt man gar nicht unbedingt darauf, dass mehrere Schuhpaare ein ganz schönes Gewicht auf das Schuhregal bringen können. Daher ist es wichtig, dass dieses einen festen Standort bekommt, an dem es nicht kippen kann. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, dübelt das Regal an die Wand.

Auf dem Verpackungskarton eines getesteten Schuhregals stehen Informationen zum Inhalt und Handhabung.

Jedes der 16 Fächer dieses Livarno-home-Basic-Schuhregals darf mit maximal 1 kg belastet werden.

Neben der regelmäßigen Reinigung, die die Schuhe vor ungewollten Kratzern schützt, kann man ein Säckchen mit Lavendel oder ein Stückchen Zedernholz in das Regal hängen. Denn das sind natürliche Geruchsfresser. Darüber hinaus sollte man die Schuhe mit Spannern versehen, bevor man sie in das Schuhregal stellt. Denn so bleiben sie lange in Form.

Frontansicht eines Schuhregals im Test.

Dieses Livarno-home-Basic-Schuhregal ist eher nicht für Stiefel geeignet, aber Halbschuhe und Sandalen passen gut in die Fächer.

Bisweilen stellt man nach dem Einräumen des Schuhregals fest, dass trotz aller Planung einige Schuhe übrig sind. Dann ist es sinnvoll, nach Saison zu sortieren und die Paare, die aktuell nicht benötigt werden, an anderer Stelle zu deponieren. Dazu eignet sich ein Schuhregal aus Textil, das Sie etwa in einem offenen Kleiderschrank aufhängen können.

Blick auf die Oberseite eines schwarzen Schuhregals im Test.

Auf der Oberseite dieses Livarno-home-Basic-Schuhregals lassen sich auch zusätzlich leichte Dinge ablegen, wie wir an dieser Stelle erkennen.

Videos zum Thema Schuhregal

In dem Youtube-Video wird gezeigt, wie man ein Schuhregal aus Holz selbst bauen kann. Der Youtuber erklärt ausführlich jeden Schritt und gibt hilfreiche Tipps für den Aufbau. Das fertige Schuhregal bietet viel Platz für verschiedene Schuhe und sieht zudem auch noch sehr modern und stilvoll aus.

Quellenverzeichnis